Get your Shrimp here

Nach über sechs Monaten wieder Infektion im Becken - ich dreh am Rad!

Kaffeetante

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Nov 2010
Beiträge
84
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
4.221
Hallo,

wie der Titel schon sagt, in meiner Yellow Fire Pfütze ist die bakterielle Infektion nach sechs Monaten wieder am Wüten. Letztes Mal hatte ich mit Furanol behandelt, was auch gut gewirkt hat. Allerdings musste ich das Becken mit vielen Wasserwechseln quasi neu anfahren.

Gestern lag eine Yellow tot im Becken, seit heute morgen sehe ich eine Garnele mit milchigem Hinterleib. Werde wohl wieder zur Chemiekeule greifen müssen um wenigstens einen Teil meines Bestandes zu retten.

Meine Frage wäre, wo kommt diese sch.... Infektion jetzt wieder her? Am Becken wurde nichts verändert, ich füll trotzdem mal den Fragebogen aus:

-Was ist genau das Problem? Neue bakterielle Infektion im Becken und ich habe keinen Schimmer woher


- Seit wann tritt es auf? Vor gut sechs Monaten zum ersten Mal (Erkrankung war nach Behandlung weg), seit wenigen Tagen neu erkrankte Tiere


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was? Diesmal noch nichts, werde aber wohl wieder mit Furanol ran müssen


- Wie lange läuft das Becken bereits? ca. 18 Monate


- Wie groß ist das Becken? 12l


-
Wie wird es gefiltert? techniklos


- Welcher Bodengrund wird verwendet? JBL Ma**do


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau? Pflanzen alle aus meinen anderen laufenden Becken: Hornkraut, Pfennigkraut, Javamoos, Mooskugeln, Zwergnadelsimse
Stein: 1 Pagodenstein
Wurzeln: nein, Ast der Korkenzieherhasel (gammelt definitiv nicht)


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit? nein


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:7,0
GH:12
KH:8
Leitfähigkeit:-
Nitrit:0,0
Nitrat:25
Ammoniak: -
Kupfer:-

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken? Zimmertemperatur, ca. 22°


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel? Wöchentlich 50%, seit ich wieder kranke Tierre bemerkt habe, täglich. Zusätzlich Seemandelbaumblatt.


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens? jetzt noch 8-10 Yellow Fire, 3 rosa PHS, da. 3-5 Blasenschnecken


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel? Sehr sparsam, 1 -2 mal wöchentlich J*L Garnelenfutter, wenige Kügelchen. Die Rückwand reinige ich nicht, da gibts immer Aufwuchs zu futtern, die Därme sind auch gefüllt.


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen? Seit Monaten nicht


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet? nein


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen? nein

Ach Mensch, was läuft in diesem Becken bloß schief? Im gleichen Raum steht noch ein 12l techniklos mit White Pearl, da gab es noch nie Probleme, die weißen vermehren sich gut, konnte schon mehrmals welche abgeben. Bei den Yellows stagniert auch die Vermehrung.
Beide Becken werden gleich behandelt. Ich frage mich wirklich, wo der Fehler liegt oder was den erneuten Ausbruch der Infektion verursacht hat.
Langsam habe ich auf die Pfütze keine Lust mehr, die armen Garnelen.

Wenn gar nichts mehr hilft, alles raus und komplett neu machen? Bitte gebt mir einen Rat ehe noch mehr Garnelen in diesem Becken sterben, ich weiß wirklich nicht mehr weiter! Ich bin für jede noch so vage Vermutung dankbar der ich nachgehen kann.

 
Hi,
hört sich ja tragisch an bei dir.

Kenne deinen Bodengrund nicht, haste den schonmal durchstochert? Blasen?

Hast zwar relativ wenig Tiere in dem Becken aber bei meinen techniklosen hab ich öfter als wöchentl. WW gemacht.
Wie groß sind die PHS aktuell?

Erlenzapfen vorhanden?

Wachsen die Pflanzen gut?
 
Moin

Bei einer 12 l Pfütze kann es schon mal passieren, dass schnell Bakterien wüten. Gerade bei kleinen Becken ist es wichtig regelmäßig einen Wasserwechsel zu machen. Bei einem 12L Becken sollte es mindestens einer pro Woche sein. Du wirst es in dem 12er warscheinlich noch öfter haben, dass etwas bakterielles auftritt. Ich würde dir daher zu einem Becken mit mindestens 25 L raten da es mit nem 25er schon viel einfacher wird.
 
und ganz klar seemandelbaumblätter und eichenlaub einsetzten!
die reduzieren die bakteriendichte erheblich
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

@H.U.G.O: Keine Blasen/Gasbildung im Bodengrund festzustellen. Die PHS haben ca. 5mm Gehäusedurchmesser. Erlenzäpfchen hab ich drin, 4 Stück momentan. Das Wasser wird auch leicht angefärbt davon. Sollte ich mehr davon einbringen? Die Pflanzen wachsen gut, ist ja auch überwiegend pflegeleichtes Kraut.

@Alex: Einen wöchentlichen Wasserwechsel von 50% habe ich von Anfang an gemacht, genau wie im "gesunden" White Pearl-Becken. Heute habe ich wieder mit Furanol angefangen. Zuerst hatte ich geplant, nur die sichtbar erkrankten Garnelen rauszufangen und seperat zu behandeln, habe mich nun aber entschieden, doch das gesamte Becken zu behandeln, um alle schädlichen Keime zu erwischen (ade, Nitrifikationsbakterien:(). Ich werde wohl danach wirklich auf 20l umsteigen. Habe ein 20er mit Red Fire, das läuft super. Was nützt es den Garnelen, wenn ich an dieser Problempfütze festhalte.....ich frag mich nur, warum das andere 12er so super funktioniert (nicht dass ich was dagegen hätte!):confused:

@shrimpfarmffm: Seemandelbaumblatt ist drin im Becken, werde aber auch noch Eichenlaub reinpacken.

Wenn noch jemand Tipps, Vermutungen oder eigene Erfahrungen beisteuern kann, ich bin für alles dankbar!

Euch allen ein schönes Wochenende, es wird Frühling!
 
Hallo,

wie im Fragebogen bereits erwähnt, 1-2mal pro Woche wenige Granulatkügelchen J*L Garnelenfutter. Ab und an gibts auch mal etwas Gemüse, dessen Reste nach 2-3 Stunden aus dem Becken genommen werden. Ansonsten ist ausreichend Aufwuchs zum Abweiden da. Eine Mulmecke lass ich auch immer liegen (die ich nun wohl besser entfernen sollte?).
 
Zurück
Oben