Col. Cathcart
GF-Mitglied
Salut zusammen,
seit etwa drei Wochen verkümmern in meinem 30l Becken Javamoos und Cuba-Zwergperlkraut zusehends. Das Becken läuft bereits ein Jahr, und ähnliche Probleme gab es bisher noch nicht. Im Gegenteil, eigentlich sind beide wie wild gewuchert. Das Verkümmern setzte mehr oder minder mit dem Zurückschneiden von Javamoos und Ind. Wasserfreund ein (Letzterem gehts prächtig).
Eigentlich deutet für mich alles auf einen Nährstoffmangel hin, aber parallel zum Eingehen der Pflanzen hat sich eine Kahmhaut gebildet, die ja eigentlich das Gegenteil anzeigt. Jetzt bin ich ein bisserl überfragt.
Technische Details:
pH: 6,5
kH/SBV: 1,5
GH: 8
NO3: nicht nachweisbar (=0)
NO2: nicht nachweisbar (=0)
(alles gemessen mit Sera Tropfentest)
Temperatur: 23°C
Beleuchtungszeiten: 8-12 Uhr; 13-14 Uhr; 16-22Uhr
Besatz: ca 30 Taiwanmischer/Taiwaner aller Größen; PHS; TDS
Dünger: Bio CO2; D*nn*rl* Tagesdünger (unregelmäßig 1-2 pro Woche; 2-3 Tropfen)
Filter: Eck-HMF betrieben mit D*nn*rl* Eckfilter
Deko: D*nn*rl* Kies und Deponitmix; Porphyrgestein, Morkienwurzel; außer den drei genannten Pflanzen gibts noch 4 Moosbälle (4cm Durchmesser)
Wasserwechsel: 2 mal pro Woche etwa 2,5l (destilliertes Wasser mit Bee Salz auf GH 6; KH 0,6 aufgehärtet und pH mit Torfgranulat auf 6 gesenkt, 5 Tropfen Crustafit).
Zwei Fragen beschäftigen mich momentan:
a) Was härtet das Wasser im AQ auf? (Der Porphyr scheidet nach Säuretest aus) Zu wenig Wasserwechselvolumen? Der Kies? Der Deponitmix?
b) Wie reagiere ich auf Pflanzensterben und Kahmhaut? Mehr/weniger düngen? Mehr/weniger Wasserwechsel? Andere Möglichkeiten?
Gruß, Ben
seit etwa drei Wochen verkümmern in meinem 30l Becken Javamoos und Cuba-Zwergperlkraut zusehends. Das Becken läuft bereits ein Jahr, und ähnliche Probleme gab es bisher noch nicht. Im Gegenteil, eigentlich sind beide wie wild gewuchert. Das Verkümmern setzte mehr oder minder mit dem Zurückschneiden von Javamoos und Ind. Wasserfreund ein (Letzterem gehts prächtig).
Eigentlich deutet für mich alles auf einen Nährstoffmangel hin, aber parallel zum Eingehen der Pflanzen hat sich eine Kahmhaut gebildet, die ja eigentlich das Gegenteil anzeigt. Jetzt bin ich ein bisserl überfragt.

Technische Details:
pH: 6,5
kH/SBV: 1,5
GH: 8
NO3: nicht nachweisbar (=0)
NO2: nicht nachweisbar (=0)
(alles gemessen mit Sera Tropfentest)
Temperatur: 23°C
Beleuchtungszeiten: 8-12 Uhr; 13-14 Uhr; 16-22Uhr
Besatz: ca 30 Taiwanmischer/Taiwaner aller Größen; PHS; TDS
Dünger: Bio CO2; D*nn*rl* Tagesdünger (unregelmäßig 1-2 pro Woche; 2-3 Tropfen)
Filter: Eck-HMF betrieben mit D*nn*rl* Eckfilter
Deko: D*nn*rl* Kies und Deponitmix; Porphyrgestein, Morkienwurzel; außer den drei genannten Pflanzen gibts noch 4 Moosbälle (4cm Durchmesser)
Wasserwechsel: 2 mal pro Woche etwa 2,5l (destilliertes Wasser mit Bee Salz auf GH 6; KH 0,6 aufgehärtet und pH mit Torfgranulat auf 6 gesenkt, 5 Tropfen Crustafit).
Zwei Fragen beschäftigen mich momentan:
a) Was härtet das Wasser im AQ auf? (Der Porphyr scheidet nach Säuretest aus) Zu wenig Wasserwechselvolumen? Der Kies? Der Deponitmix?
b) Wie reagiere ich auf Pflanzensterben und Kahmhaut? Mehr/weniger düngen? Mehr/weniger Wasserwechsel? Andere Möglichkeiten?
Gruß, Ben