Get your Shrimp here

Muss es wirklich knochentrocken sein?

aluky

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Apr 2006
Beiträge
60
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.357
Hallo

Ich habe jetzt schon die unterschiedlichsten Meinungen dazu gehört, ob man Buchen- oder Eichenlaub getrocknet oder auch frisch gepflückt in ein Garnibecken geben kann.
Von beiden Varianten weiß ich, dass es mit heißen Wasser übergoßen werden muss, bevor es zu den Garnelen kommt.

Falls das mit den frischen Blättern nicht geht, wie kann ich es dann schnellstmöglich trocknen?

Gruß Alex

P.S.: Falls es schon einen Thread dazu gibt, schickt ihn mir bitte, hab ihn nicht gefunden.
 
Hallo Alex,
ich sammle jetzt immer noch braune Buchenblätter vom letztjährigen Laub, ich pflücke die von den Ästen, nehme nichts vom Boden. Diesjährige, grüne Blätter sollten es wohl nicht sein wegen der fehlenden Huminstoffe (bitte korrigieren, falls nicht richtig).
Ich koche sie einmal in einem Topf auf, nehm sie raus und lasse sie auf einem Küchenkrepp auf der Aquarienabeckung richtig (ca. 1 Woche) durchtrocknen.
Dann kommen sie ins AQ.
Das grüne, frische Blätter richtig sein sollen, davon habe ich noch nie was gehört.
Grüsse
Heike
 
Hi,

kochst du dann die Blätter vom letzten Jahr auf oder würdest du mir raten die, die ich jetzt plücke so zu trocknen?
Also bei uns hängt kein altes Laub mehr am Baum.
Also ich hab in einem anderen Forum davon gelesen, dass man die grünen Blätter abkochen soll und dann rein damit.
War da auch skeptisch und hab mich entschlossen hier die Profis unter den Garnlenfreunden zu fragen.

Danke für deine Antwort

Gruß Alex
 
aluky wrote:
Von beiden Varianten weiß ich, dass es mit heißen Wasser übergoßen werden muss, bevor es zu den Garnelen kommt.
Hallo Alex,

um die Verwirrung komplett zu machen:
nö, es kann auch 'roh' ins Becken, nur brauchts dann halt ein paar Tagen zum sinken.
Ich kenne Leute, die werfen auch frisches Laub (in kleineren Mengen) ins Becken - den Garnelen scheint das egal zu sein.
Viel wichtiger in meinen Augen ist folgendes:
Laub nur direkt vom Baum sammeln und nur an Stellen, wo nicht gerade die BASF oder der Welt größter Verkehrsknotenpunkt direkt daneben. Also schön brav in den Wald latschen... ;)

An Buchen hängt noch relativ lange das Laub vom Vorjahr - ich hab meins noch in März gesammelt. Aber jetzt dürften die auch wieder neues Laub haben.
Entweder du probierst es mit frischem Laub und trocknest es ein paar Tage bei dir im Keller oder so, oder du wirfst ein, zwei frische Blätter rein, oder du kaufst getrocknete Brennesseln und überbrückst bis dahin. Oder du lässt es (bis zum Herbst?) ganz bleiben - ich glaub nicht, dass Laub derart essentiell für Garnelen ist. ;)

lg,
Ellen
 
Hallo Ellen,

Danke für die vollständige Verwirrung, aber es bringt mich zu dem bekannten Spruch: Da kann man's halten wie ein Dachdecker.
So scheint's auch bei Laub im AQ zu sein.
Werde also jetzt mal das Laub (aus dem Oberpfälzerwald) im Heizungskeller ausbreiten und ein Paar Blätter frisch ins Becken geben.

Das Laub, glaube ich, ist wirklich nicht unbedingt notwendig für ein Garnelenbecken, aber ich will ja auch einen abwechslungsreichen Speiseplan für meine Amanos haben. Die verputzen zwar eh alles und werden gar nicht merken das es echtes urbayrisches Laub ist, aber ich wollte das jetzt mal probieren.
Will ja auch Erfahrungen sammeln, falls ich mir noch CPOs zulegen will.

Gruß Alex
 
Hallo,
ganz so "einfach" ist das nicht mit dem Laub. ;)

Frische Blätter enthalten zu viel Chlorophyll und andere Stoffe die bei der Oxidation der Blätter am Baum abgebaut werden!
Im Herbst stirbt das grüne Chlorophyll in den Blättern ab und macht dem gelben Xanthophyll und den roten Carotinoiden Platz, die dann sichtbar werden. Nachdem diese oxidiert wurden, sieht das Blatt dann braun aus. Die braunen Farbstoffe sind z.T. Wasserlöslich.
Es soll sich dabei u.a. um Gerbstoffe handeln, die eine ph-stabilisierende Wirkung haben sollen, und das Blatt vor einer schnellen Zersetzung schützen. Man sollte es vermeiden Blätter zu nehmen die noch nicht vollständig oxidiert sind, da diese sonst fäulnisbedingt das Wasser belasten.

Vergleichbar ist diese Oxidation z.B. mit der von Eisen. Dabei wird die Zellstruktur in soweit „geschädigt“, dass die Blätter nur noch in die restliche Bestandteile zerfallen! Dieser Vorgang kann aber nur am Baum selber geschehen!

Gegen "ein Paar" frische Blätter als „Grünfutter“ im AQ ist nichts auszusetzen. Allerdings nie in der Menge, wie man Fallaub dem AQ zufügen kann.
 
Hallo zusammen !

Ich sammel immer jeweils einen 10 Liter Eimer trockenes Eichen- und Buchenlaub wenn ich im Herbst im Wald bin um Kaminholz zu schlagen. Die beiden Eimer stell ich dann in den Keller und nehm mir immer was raus wenn ich was brauche. So hab ich das ganze Jahr über genug trockenes Laub für die Nellies. Kurz bevor die Blätter ins Becken kommen, bring ich eine Tasse Wasser in der Mikrowelle zum kochen und geb die Blätter für ein paar Sekunden rein.

Gruss Feuerfisch
 
Hallo Lidija,

Danke für deine höchst wissenschaftliche Antwort. Jetzt weiß ich aber auch endlich bescheid. :@
Dann werde ich wohl auf den Herbst warten müssen. Hab zwar schon im Suche-forum ne Anfrage gestartet aber da kam noch nix zurück, naja mal abwarten.

Wieviel "Frischfutter" würdest du in ein 27l bzw. 54l geben?

@Feuerfisch: Bleibt da nicht ein bisschen Laub übrig, wenn du schon 2 Eimer im Keller lagerst, um einem CPO-Päärchen in Zukunft eine schöne AQ-Atmospäre zu bescheren? *liebschau* ;)

Gruß Alex
 
Hallo Alex,


aluky wrote: P.S.: Falls es schon einen Thread dazu gibt, schickt ihn mir bitte, hab ihn nicht gefunden.


Siehe hier:

http://www.garnelenforum.de/ftopic143.html


Also: keine Angst vorm "Grünzeug". Nur genauso wie bei frischen Brennesseln spätestens nach 24 Stunden die Reste rausnehmen nicht vergessen!
 
Hallo,

Danke für den Link.

Hoffe ihr nehmt's mir nicht übel, dass ich trotzdem gefragt hab. :@

Hab jetzt mal ein überbrühtes Eichenblatt ins AQ getan, bis jetzt wurde es noch nicht angetastet. Naja, einfach mal abwarten!

Danke an alle für die tollen Anworten. Echt super Forum.

Gruß Alex
 
Hallo, habe immer lieber Buchenlaub als Eichenlaub im Becken, das zersetzt sich schneller. Ich überbrühe das auch nur kurz mit kochendem Wasser und koche das nicht richtig ab. Sammele das Laub immer bei unseren täglichen Spaziergängen, vor 14 Tagen hingen noch alte Buchenblätter an den Bäumen, schaue morgen mal, ob da noch was ist. Brombeerlaub soll auch gut sein, das hängt auch ewig an den Büschen.

Viele Grüße
Astrid
 
Zurück
Oben