Get your Shrimp here

Moosrückwand

Jan S.

ehem. crystal red94
Mitglied seit
01. Jan 2009
Beiträge
249
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.680
Hallo wenn demnächst mein Moos eintrifft dann möchte ich es dazu benutzen eine Rückwand komplett mit Moos abzuhängen hat den Vorteil das die Garnelen dran hochklettern können und das ich keine Rückwandfolie brauche (ok auch wenn letzteres kein Problem wäre aber ich finde die Lösung Garnelenfreundlicher) mein Becken hat die Maße 80x40x35 also kein Nano Cube. Das Becken ist zudem noch Leer. Also kein Besatz und Wasser auch erst wenn die Rückwand fertig ist. Habt ihr Ideen wie ich das Moos an der Rückwand befestigen kann?
Gruß:Jan
 
Das mit dem Filterschwamm ist in der Größe aber recht problematisch, da da ja schon eine Menge Schwamm benötigt wird. aber danke für die ich gucke mal ob ichs vielleicht doch i-wie hingriege aber ich würde mich über weitere Ideen sehr freuen.
 
Hi,
ich hab zu Beginn auch versucht den Filterschwam als Hintergrund-Grundlage zu nutzen. War leider suboptimal. Ich habe statt dessen Fliesenkanten genommen (45cm x 8cm). Auf die etwas raue Rückseite hab ich dann Javamoos gelegt und zum schluss ein weisses Haarnetz drüber gezogen um alles etwas zu fixieren. Hat super funktionert und schaut mittlerweile schick aus.

Edit: Hier mal ein Bild meines 50cm Würfelbeckens mit der Rückwand aus Javamoos:

1_Aquarium.3.3.jpg


Grüße Michael
 
Die Rückwand sieht echt gut gelungen aus!
 
@Michael: Wie hast du denn die Fliesen im Aquarium fixiert?
 
Merci für die positiven Rückmeldungen.

Die Fliesen sind nur in den Kies gedrückt und stehen leicht schräg. Unten ca 2cm von der Wand entfernt. Die Garnelen sind auch ab und zu mal dahinter und geniessen den Schatten.
Ich kann natürlich nicht garantieren das es mit jedem Moos klappt, denn Javamoos wächste so ziemlich überall fest. Daher einfach mal probieren.
 
Hallo Jan
Im Baumarkt kannst du auch Plastikgitter bekommen die eigentlich als Laubschutz für Dachrinnen dienen sollen.Sind ca 30 cm breit.Die auf passende Länge abschneiden und zwar 2x ,so das du 2 gleich große Stücke hast.Moos dazwischen legen,besser noch in eine Seite ein bischen einarbeiten und die andere darauf legen um das Moos zu fixieren.Kannst beide Seiten mit Kabelbinder oder Garn zusammen binden und mit Saugnäpfen an die Rückwand des AQ dran machen.Je nach dem wieviel Moos du einarbeitest.wird die Wand schneller oder langsamer zu.Ist aber auch Platz zwischen Glas und Rückwand.
Gruß
Ludger
 
@lutzlui: Deine Variante hört sich auch sehr gut an. Ist das Plastikgitter so schwer das es im Wasser unter geht? Wenn ja, dann wäre es eine gute Möglichkeit wie ich meinen kompletten Aquarienboden mit Moos bedecken könnte.
 
Halloli!
Das mit dem Haarnetz wird ja sehr gerne gemacht und ich verwende es auch in zwei Becken...
ABER: Bitte seid vorsichtig mit Haarnetzen wenn ihr in euren Becken Welse habt!!!
Bei einer Freundin haben sich zwei Welse in dem Haarnetz verfangen obwohl es ganz straff gespannt war!!!
Leider hat sie es zu spät gemerkt und so sind die Tiere leider elendig verendet! :(
Sieht bei mir auch nie anders aus und hätte mir genausogut passieren können, zum Glück ist bei mir aber bisher alles gut gegangen.
Trotzdem, seitdem ich das bei ihr miterlebt habe benutze ich nurnoch Haarnetze in reinen Garnelenbecken!

Liebe Grüße, Seren
 
Hallo vivalafiesta
Es wird wahrscheinlich auftreiben, wobei ich aber auch skeptisch bin ob es von vorteil ist den boden mit Moos zu bedecken.Es sammelt sich viel Mulm darunter und wenn es fest aufliegt kann man diesen nicht absaugen bzw. die Tiere kommen da nicht heran um ihn zu fressen.Befestigen könnte man die Matten mit Pflanzstäben die man z.b. von j*L bekommt im Bodengrund. Mit diesen hab ich viele Anubien im Boden "verankert" oder mamm beschwert sie mit Steinen.
Gruß Ludger
 
Hallo Ludger,
vielen Dank für die Info. Da werde ich mir dann wohl etwas überlegen müssen wie ich das Moos fixiere.
Große Gedanken über Mulm mache ich mir jedoch nicht. Die Garnelen kommen so ziemlich überall dran wenn die wollen. Zudem gibt es auch Bodendecker wie Riccia etc und diese bedecken auch den kompletten Boden im Idealfall. Dennoch hast Du nicht ganz Unrecht. Daher wollte ich das Moos ja auch auf etwas fixieren um es auch mal herausnehmen zu können.

Grüße Michael
 
Hallo Michael
Stimmt das die Garnelen fast überall hinkommen ,aber wenn das moos richtig dicht ist zusammen mit dem Plastikgeflecht dann wirds schon sehr schwer für die kleinen.Zum anderen sollte die Matte schon recht fest auf dem Boden liegen da sie sich sonst schnell allein durch die Strömung bewegt und die Gefahr besteht das Garnelen darunter eingeklemmt werden .Riccia scheint zwar recht dicht ist aber immer noch beweglich.(wenn ich das richtige Bild im Kopf habe)
Gruß Ludger
 
Ich hab es selber noch nicht gefunden, aber es gibt Tonplatten, auf denen Moos, aus denen auch Mooskugeln entstehen gewachsen ist, damit könnte man den Boden abdecken und es auch mal entnehmen, wenn man möchte.
Ich hab den Tip bekommen, mal im Baumarkt zu schaun.
Wer genaueres wissen möchte, schicke einfach PN.
 
Hi

@Ludger: Da hast Du auch wieder Recht *g*...ach Mensch ;)

Ich denke ich mache es wie mit der Rückwand. Einfach ne Fliesenkante mit Haarnetz. Da kommt keiner drunter wenn sie plan aufliegt und herausnehmbar ist Sie bei bedarf auch. Eine hab ich ja schon aufm Boden liegen, klappt gut. Die war zunächst auch an der Rückwand aber als der HMF kam wollte ich die nicht wegwerfen.

@crystal_red: schon bebastelt? wenn ja...Fotos sehen mag :D

@Anti-Hero: Hast Du evtl einen Link zu diesen Tonplatten? Ich kann mir gearde nicht vorstellen was Du genau meinst.

Grüße Michael
 
Zurück
Oben