Get your Shrimp here

Mooskugeln gefroren

Life´s too short...

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Dez 2008
Beiträge
93
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.046
Hallo!

Ich habe mir nach Weihnachten ein paar Sachen für meine Aquarien bestellt, darunter waren auch ein paar Mooskugeln.

Der Verkäufer hat die Adresse verwechselt und so wurden die Sachen leider ein paar Tage im Verteilerzentrum eingelagert, als wir die Lieferung erhielten, waren die paar Mooskugeln gefroren!

Ich habe die Kugeln jetzt eine Woche gewässert und beobachtet, sie sind grün, riechen normal und haben ihre normale Form und Festigkeit, meint ihr ich bring die Paar übern Berg?

Achja der Verkäufer schickt mir Ersatz da es sein Fehler war (falsche Adresse, Versand bei der Kälte)!

Gruß und Danke
 
Huhu,

in der Natur kommen Mooskugeln unter anderem in Island, der Ukraine und Japan vor - alles keine tropischen Länder. Ich denke, sie können es ab, wenn es mal unter Null geht...

Cheers
Ulli
 
Hallo!

Ich habe mir nach Weihnachten ein paar Sachen für meine Aquarien bestellt, darunter waren auch ein paar Mooskugeln.

Der Verkäufer hat die Adresse verwechselt und so wurden die Sachen leider ein paar Tage im Verteilerzentrum eingelagert, als wir die Lieferung erhielten, waren die paar Mooskugeln gefroren!

Ich habe die Kugeln jetzt eine Woche gewässert und beobachtet, sie sind grün, riechen normal und haben ihre normale Form und Festigkeit, meint ihr ich bring die Paar übern Berg?

Achja der Verkäufer schickt mir Ersatz da es sein Fehler war (falsche Adresse, Versand bei der Kälte)!

Gruß und Danke

Hi,
also ich habe vor 1Monat bei einem Zoohändler Mooskugeln gekauft,die um 40% herabgesetzt waren,wegen Frostschaden an der Lieferung. Alle Mooskugeln haben sich gut entwickelt und sehenprächtig aus. Wichtig bei den Mooskugeln ist sie in regelmäßigen Abständenleicht auszudrücken,da sie Schwebe- und Schadstoffe aufnehmen, und durch das ausdrücken sich wesentlich länger halten, denn Mooskugeln wirken zusätzlich als natürlicher Wasserfilter.
 
Wie werden diese Kugeln überhaupt gemacht?? KOmmen solche Dinger in der Natur vor? Würde mich mal interresieren =)


Liebe Grüße niva
 
Hallo Niva

Ja, sie kommen. Wie Ulli schon sagte an verschiedenen Stellen in der Welt. Man weiß nicht so recht, warum diese Alge an den Orten Kugeln bildet, an anderen aber nicht. Ebenfalls ist rätselhaft, warum das Blattgrün im Inneren nicht abgebaut wird, obwohl kein Licht hingelangt. Einige, die sie pflegen, sagen dass sie bei ihnen anfange, lange Algenfäden zu bilden, statt weiterhin langsam in Kugelform weiterzuwachsen. Es müsste aber mikroskopisch geklärt werden, ob es sich bei den langen Fäden um die gleiche Alge handelt, oder ob von der Kugel fremde Algen hinaus wachsen. Vor allem Kugeln, die nicht (öfters) ausgedrückt werden, sind nämlich ein guter Nährboden für andere Algen.

MfG.
Wolfgang
 
Das heißt also alle Mooskugeln im Handel sind "Wildfänge"?
 
Hi,

ich denke schon. Bei mir haben sie sich zwar vermehrt und kleine Tochterkugeln abgeschnürt, aber die wachsen sehr, sehr, sehr, sehr langsam. In zwei Jahren ca. 0,5 cm. Jetzt haben sie also einen Durchmesser von 1,5 cm statt einem cm...
Wenn die gezüchtet würden, könnte man sie sicher nicht zu den gängigen Ladenpreisen verkaufen.

Cheers
Ulli
 
Habe das mal bei "wiki" Gelesen:Sie wurden zuerst um 1820 durch Anton E. Sauter im Irrsee in Österreich gefunden.
Irgend wann fahre ich mal nach Zell am Moos ,mir das mal Anschauen bzw Suchen :)
 
Ok, dann hab ich wahrscheinlich auch Glück gehabt, die Kugeln überleben es vielleicht und ich bekomm trotzdem neue!

Ich drücke meine Kugeln bei jedem bis jedem zweiten WW mit aus!

Gruß
 
Vielen Dank für die Antworten bezüglich meiner Frage =)


Liebe Grüße
 
Hallo,
die kälteren Temperaturen sollten für die Mooskugeln kein Problem sein, da sie auch im natürlichen Habitat bis 5°C gedeihen.
Mehr Infos und auch das Geheimnis der kugeligen Form findet man eigentlich ganz einfach hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Aegagropila_linnaei

Ich bin derzeit auch in Kontakt mit einem niederländischen Wissenschaftler der verschiedene Algenkugeln von verschiedenen Standorten untersucht.


vG

René
 
Zurück
Oben