Get your Shrimp here

Moose, was ist was und wohin und worauf?

mermaid1407

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Mrz 2013
Beiträge
874
Bewertungen
211
Punkte
10
Garneleneier
15.490
Huhu!

Ich habe zwei Pflanzenpakete bekommen und habe nun insgesamt 10 Moose in Gläsern in der Küche stehen und muß nun bald aus dem Wasserhahn direkt trinken.

Blöderweise kann ich nur Javamoos und Flaming (oder ist das Stringy?) identifizieren, ich bin da völlig überfordert. Zum Aufbinden habe ich Netz von so einem Badeschwamm und Nylonfaden. Ich habe eine Moorkienwurzel die ich etwas zerteilen könnte (soll ein Bäumchen werden, da muß ich aber was wegstutzen, die Teile sind dann übrig) und einen kaputten Blumentopf für Tonscherben.

Ich hab jetzt keine Ahnung, was ich besser auf Holz oder besser auf eine Tonscherbe packe, was ich besser klebe und was ich besser binde.

Hat wer eine Idee, wie ich mich aus diesem Irrgarten befreien kann?
 
... interessantes Video... was hat das für einen Vorteil, wenn man das Moos schnippelt wie Petersilie und dann aufbindet?

Zur eigentlichen Frage:

Ich habe mein Javamoos auf Tonscherben aufgebunden - hat den Vorteil, dass ich die Tonscherbe einfach rausnehme, von Fadenalge befreie und wieder rein setze, wenn man es an einer Wurzel befestigt, was ja auch geht, kann man u.U. die Wurzel nicht so einfach rausnehmen...sieht aber u.U. besser aus.
 
Ich nehme auch immer eine Portion rausgezupft und sie mit Fischergarn auf eine Tonscherbe daraufgebunden siet gut aus bei Flammenmoos oder Erektmoos . Der vorteil bei dem zerschnittenen Moos ist das as jedem Stück ein Trieb rauskommt und die Wurzel gleichmäsig bewachsen wird wen wir das rauszupfen wachsen ca 100 Stecklinge weiter bei der anderen Metode 1000 oder noch mehr nur man muß seht gut binden sonst schwimmen die Teile an der Oberfläche. Gruß Richard
 
Interessante Art Moss zu binden.
Ich dachte du machst ein Mossdressing.
 
Sooo, fertig! Stundenlang hab ich jetzt Moos geschnipselt, gebunden, geklebt. Und nun muß ich halt einfach warten bis es genug gewachsen ist, um hier nachzufragen welche Sorten ich da so habe. Ich habe nun im großen Cube ein Bäumchen mit 4 verschiedenen Moosarten, ein Becken mit Wurzel und Tonscherben, mindestens 5 verschiedene ARten und Süßwassertang. :D
 
Hier mal Bilder vom Moosbecken (dem ehemaligen Triopsbecken). Als Lampe kann ich momentan nur eine LED Schreibtischlampe bieten, einen Eckfilter hab ich noch übrig. Jetzt gerade steht es techniklos auf der Fensterbank. Einen Teil der Moose hab ich aber auch schon in den drei bewohnten Becken untergebracht. Das Moosbecken könnte auch mal als Aufzuchtbecken dienen, wenn meine drei mit dem großen Cube erworbenen Red Fire sich zur Vermehrung entschließen. Damit die Babys nicht Lebendfutter für die Boraras maculata werden. Genug gelabert, schaut mal:

IMG_0641.jpg IMG_0642.jpg

Es ist ein 12l Becken. Das was da schwimmt ist ein Büschel Süßwassertang. Ein Foto vom Bäumchen im Cube muß ich noch nachliefern, wegen der schwarzen Rückwand spiegelt da alles so, dass ich mit dem weißen Handy noch nix halbwegs erträgliches hingekriegt habe.
 
Zurück
Oben