Get your Shrimp here

Moosarten Bestimmung

Potsdamer

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Feb 2013
Beiträge
710
Bewertungen
279
Punkte
10
Garneleneier
15.137
Welche Moosarten sind das ? Danke für Eure Hilfe bei der Bestimmung.moosmischung.jpg
 

Anhänge

  • moos 1.jpg
    moos 1.jpg
    778,8 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Die dünnen Schnippselchen sollten Riccia fluitans sein und das, in dem dieses drin hängt, würde ich als Vesicularia sp einordnen, ggf V. dubyana (Singapurmoos).
In der Ecke oben links könnte eine Fontinalis sp zu sehen sein, wahrscheinlich F. antipyretica.
 
Danke ... Riccia ist leider in allen Becken .. singarpurmoos könnte sein ... sollte theoretisch noch Christmas ,Giant,Flame,stringli mit bei sein.... bin mir aber leider nicht sicher.Werde versuchen bessere Bilder reinzustellen.Kann sie leider echt nicht auseinander halten .. Auf jeden Fall Dankeschön !!
 
Welches Moos könnte das sein??moos im becken.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer dem Riccia sollten hier wieder mindestens zwei weitere Moose zu sehen sein. Moosbestimmung anhand von Bildern ist generell sehr ungenau und schwierig, das solltest du im Hinterkopf behalten. Zumal ein und das selbe Moos in 5 unterschiedlichen Becken bei unterschiedlichen Wasser- und Lichtwerten 5 mal unterschiedlich ausschauen kann. Daher immer 'könnte', 'vermutlich', 'vielleicht', 'sollte' und nicht einfach 'das ist'.
Bei dem aufrecht wachsenden Moos könnte es sich um das Flame-Moos handeln, das seine namensgebende Wuchsform nur bei ausreichender Beleuchtung zeigt, ansonsten eben gerne mal einfach so aufrecht wächst.
Stringy (falls das mit Stringli gemeint war) wächst ebenfalls aufrecht, hatte bei mir aber einen anderen Wuchs, andere Blätter und andere Triebspirtzen. Hier gibt es aber auch wieder Unterschiede, zum einen je nach Begebenheiten im Becken, zum andern unterscheiden sich die einheimische Form und die importierte in ihrem Habitus. Ausschließen, dass es das Stringy-Moos ist, mag ich deshalb nicht, dafür sieht man zu wenig auf dem Bild.
Unter 'Giant' könnte das Giant Willow Moss fallen, was dann eine Morphe des schon genannten Fontinalis antipyretica wäre, oder das Giant Moss, eine unbestimmte Taxiphyllum-Spezies. Letzteres kenne ich allerdings nur vom Namen her und kann nichts zu sagen.
 
Wieder einmal herzlichen Dank ... Ich habe leider festgestellt ,das wenn man Moose nicht regelmässig schnippelt irgendwie fast alle nach 2 Jahren gleich aussehen.Es gibt ein paar feinere Sorten oder welche die nach unten "kringeln" da ist es schwer den Überblick zu behalten.Klar zu erkennen ist wenigstens das Phönix Moos und das Giant Willow Moos...
 
Zurück
Oben