Get your Shrimp here

Moos ausm Wald?

safer

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Okt 2008
Beiträge
74
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.607
Ser´s

Wenn man durch den Wald geht und es gibt kleine ("BÄCHLEIN")
Nicht mehr als 3-4cm breit und max 1-2cm Tief, die aber das ganze Jahr da sind sieht wächst an deren rand ja oft Moos...num stellt sich mir die Frage
kann dieses Moos komplett UW überleben?? oder kann man es halb auf die Unterseite einer Korkrinde befestigen????Und istes für die Nelen im Becken Evtl gefährlich das des Waldmoos dann darin schwimmt...oder die Korkrinde dass die Nelen Freiland expeditionen unternehmen.... im Becken befinden sich Amanos un 5-Bees..habe angst das sie auf dem Kork Austrockenen könnten

MFG

Safer
 
Durch solche experimente hat sich schon so mancher die Seuche ins Becken geholt. Frei entnommene Moose, darfst du übrigens bei den wenigstens moosen vom Gesetzgeber her, würde ich lange in quarantäne wässern.
 
Naja, viel kann ich dazu nicht sagen, nur dass ich auch mal Moos aus dem Garten nehmen wollte.

Ich habe es mehrmals ausgewaschen und mit den Fingern den Dreck weggekratzt. Dann habe ich es zum trocknen bei Seite gelegt. Als ich wieder hingeschaut habe, sind da sehr viele kleine Tierchen drin rumgelaufen und ich habe es dann doch wieder in den Garten gesetzt.

Mir wäre die Angst vor Parasiten/Schädlingen zu groß


LG Manu
 
Zumindest in meinem Krabbenbecken habe ich keine Probleme, da sind Moose aus dem Wald gerne genommen. Das größere Problem ist wohl die Frage, ob die anfangen zu faulen, die Viecher kann man ja auswaschen oder durch langes Wässern loswerden.
 
Huhu,

welche z. B.?

LG
Kerstin

Planarien beispielsweise, könnte auch noch andere Plagegeister geben, die im AQ böse Sachen machen könnten.

Auch Laub, das man aus dem Wald holt, sollte man mit Vorsicht betrachten. Wenn es feucht lag, können sich auch daran Planarien verbergen. Abkochen hilft da, aber das kannst Du mit Moos schlecht machen, wenn Du es noch kultivieren willst :cool:

lg
Karin
 
Huhu,

aber da krabbelte so einiges!

ich weiß, hab etwas Waldmoos in meinen Krabbenbecken. Obwohl es einige Zeit draußen gewässert wurde, krabbelt da so einiges. Aber Parasiten, die für die Aquarienbewohner, z. B. Garnelen gefährlich sind, zumal man fürs Aquarium, anders als beim Krabbenlandteil, doch alles an Lehm/Waldboden entfernen wird, oder?

Aber mal abwarten, vielleicht gibt es ja noch jemanden mit schlechten eigenen Erfahrungen. Bisher war das Schlimmste was ich bei den Versuchen der Wirbellosenfreunde - Waldmoos ins Aquarium zu setzen gelesen habe, dass das Moos eingegangen ist.


EDIT:

Planarien an Waldlaub? Naja, aber doch eher "nur" dann, wenn das Laub aus einem kleinen Bach oder Fluss entnommen wird.... Doch nicht vom Waldboden? Das halte ich jetzt für ein Gerücht. Aber lass mich gerne belehren. Blattläuse, die kann man sich sicherlich mit Laub ins Becken holen, das passiert mir immer mal wieder.


LG
Kerstin
 
Ich habe einen glaubwürdigen Bericht meines Aquaristikhändlers, der öfter Laub aus dem Wald ins Becken getan hat und anschließend Planarien fand. Ich sehe keinen Grund, ihm nicht zu glauben (er hat schließlich nicht versucht, mir stattdessen was anderes/besseres zu verkaufen ;)).

Ich kann mir durchaus vorstellen, daß die Viecher auch auf feuchtem Waldboden vorankommen können oder daß ihre Eier durch andere Tiere verbreitet werden, die sie im Wasser aufgenommen haben.

lg
Karin
 
hallo,
ich habe im Garten ein Sumpfbecken, welches mit Moos voll ist. Wasserstand etwa 2 -3 cm über
dem Moos ( Spagnummoos). Dieses habe ich nach gründlichem wässern in verschiedene Aquarien verteilt. Meine Garnelen finden es ganz toll und vermehren sich fleißig. Auch meine Krebse haben es zum fressen gern. Meine Becken sind voller Wasserflöhe und Hüpferlinge, die ich als Fischfutter von Zeit entnehme. Wasserasseln, Bachflohkrebse und anderes Getier haben sich bisher immer beim Auswaschen in der Schüssel gesammelt. Meine Barsche freuten sich.
Seit mir nicht böse, ich denke ich halte meine Garnelen naturgetreu. Dazu gehören für mich auch
Moose aus der Natur. Oder glaubt ihr, dass in den Biotopen der Garnelen alle Planarien und ähnliches nicht vorhanden sind. Ich muß noch erwähnen, dass sich meine Garnelen in Aquarien von
130 x 40 x 35 cm befinden, 3 Stück übereinander verbunden mit einem Biofilter von 200 Litern.
Denkt einmal nach!
Gruß Hans
 
hallo Hans,

Denk du doch mal nach. Nicht jeder hier hält die Tiere auf masse und naturgetreu. In freier Wildbahn kommen keine Zuchtformen vor. Wenn man sich da Tiere zulegt für hunderte Euro die dann von einer großlibellenlarve gefressen werden ist das auch nicht im Sinne des Hobbys.
 
Huhu,

jetzt kommen wir aber ganz schön vom WALDboden ab ;-) Könnte hier nochmals jemand eine Einschätzung bzgl. der Planarien und Laub/Waldmoos abgeben. Das finde ich nämlich eine interessante "Darstellung"..

LG
Kerstin
 
Hallo Christoh,
Spagnummoos ist ein faserisches Moos, das sich beim Waschen gut auseinanderziehen läßt,
Großlibellenlarven kann man dabei nicht übersehen. Selbst Larven von Käfern und Eintagsfliegen kann man gut erkennen. Habe mir in vielen Jahren so etwas noch nie ins Becken geholt.
Einzig Molcheier hatte ich im Frühjahr schon im Moos. Konnte die Larven aber nach demSchlüpfen gefahrlos entnehmen, da sich von den Garnelen gut unterscheiden ließen.
Gruß
Hans
 
Huhu,

jetzt kommen wir aber ganz schön vom WALDboden ab ;-) Könnte hier nochmals jemand eine Einschätzung bzgl. der Planarien und Laub/Waldmoos abgeben. Das finde ich nämlich eine interessante "Darstellung"..

LG
Kerstin

Hi das ist wahr, es gibt Landplanarien.
Allerdings kommen die meines Wissens nur in Tropen vor.
Mehr weiß ich nicht.
http://de.youtube.com/watch?v=NxQ1DO3zwj4
http://de.youtube.com/watch?v=NMD6HrUPwtM
http://de.youtube.com/watch?v=9-Ww3vPN5eM
 
Soweit ich des sehe kann man das Moos nehmen sollte es aber einige wochen wässern und wie sieht es aus mit Wo pflanzt(is des richtig pflanzen tut man ja Pflanzen und moose sind keine...?)des moos dann rein Boden i-wo festbinden?oder am KORK an der Oberfläche wobei ich da Angst habe das die Armanos und bees ausbüchsen
 
Liebe Kerstin,

darf ich mal fragen, was Du machst, wenn Du Blattläuse im Becken hast? Ich habe heute nämlich welche auf meinen Schwimmpflanzen entdeckt und weiß auch nicht, wo und wie ich mir die Dinger eingefangen habe. Wie bekomme ich sie weg? Muss ich die schönen Schwimmpflanzen rausnehmen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit,zB. aussitzen oder so?

LG, Steffi
 
nromal sagt man die pflanzen für eine zeit komplett unter wasser bringen. dann verschwinden sie weil nix zu futtern. bei schwimmpflanzen ist das allerdings so ne sache, ne :)
 
Tja, das ist es wohl...;)

Ich würd es eben nur ungern ganz rausschmeißen...und selbst wenn ich hingehen würde und jedes einzeln gründlich auswaschen würde...ob ich dann jede Laus treffe, ich glaube es nicht!

Steffi
 
Zurück
Oben