Garnelenfreak09
GF-Mitglied
hallo,
ich war gerade am bach auf der suche nach quellmoos, ich fand ein bischen im wasser, war aber ganz wenig. dann habe ich es mit dem verglichen das an der felwand etwas über der wasseroberflache hing, sah gleich aus. bin mir aber echt nicht sicher ob es wirklich quellmoos ist da ich echt suche musste um etwas im wasser zu finden. es war aber auf leicht auf den steinen verankert.
nun gut, ich habe dann etwas von dem moos an der feslwand abgemacht und in einen eimer ins wasser gegeben. dort werde ch mal die nächsten 2 wochen abwarten was damit passiert.
jetzt meine frage:
1. woran erkenne ich das es sich von emers zu submers umbildet?
2. ist es wircklich quellmoos? oder doch etwas anderes, was ich nicht fürs aq verwenden kann?
ich hoffe ihr könnt mir helfen
lg simon
ich war gerade am bach auf der suche nach quellmoos, ich fand ein bischen im wasser, war aber ganz wenig. dann habe ich es mit dem verglichen das an der felwand etwas über der wasseroberflache hing, sah gleich aus. bin mir aber echt nicht sicher ob es wirklich quellmoos ist da ich echt suche musste um etwas im wasser zu finden. es war aber auf leicht auf den steinen verankert.
nun gut, ich habe dann etwas von dem moos an der feslwand abgemacht und in einen eimer ins wasser gegeben. dort werde ch mal die nächsten 2 wochen abwarten was damit passiert.
jetzt meine frage:
1. woran erkenne ich das es sich von emers zu submers umbildet?
2. ist es wircklich quellmoos? oder doch etwas anderes, was ich nicht fürs aq verwenden kann?



ich hoffe ihr könnt mir helfen
lg simon