Get your Shrimp here

moos aus dem bach

Garnelenfreak09

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mrz 2009
Beiträge
170
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
7.409
hallo,

ich war gerade am bach auf der suche nach quellmoos, ich fand ein bischen im wasser, war aber ganz wenig. dann habe ich es mit dem verglichen das an der felwand etwas über der wasseroberflache hing, sah gleich aus. bin mir aber echt nicht sicher ob es wirklich quellmoos ist da ich echt suche musste um etwas im wasser zu finden. es war aber auf leicht auf den steinen verankert.

nun gut, ich habe dann etwas von dem moos an der feslwand abgemacht und in einen eimer ins wasser gegeben. dort werde ch mal die nächsten 2 wochen abwarten was damit passiert.

jetzt meine frage:

1. woran erkenne ich das es sich von emers zu submers umbildet?

2. ist es wircklich quellmoos? oder doch etwas anderes, was ich nicht fürs aq verwenden kann?







ich hoffe ihr könnt mir helfen

lg simon
 
hallo,

ich versuche gerade mal mein usb mikroskop zu installieren, habe aber keine ahnung ob das so funktioniert wie ich mir das vorstelle:D das ding ist halt nicht gerade der hammer

lg simon
 
Hallo zusammen,

ja, so ist es schwierig. Ich gebe den vorsichtigen Tipp "Hypnum cupressiforme" ab bzw. stelle es in den Raum. Wer "bietet" etwas anderes? ;)
 
Stimme dir zu.
Pflanzen aus dem Bach sollte man nicht in's Aq tun,ausser man hat ein Kaltwasserbecken.
Aber selbst dann würde ich mir eher Moos in einem Aquaristikhandel kaufen,
von dem ich (mehr oder weniger) von ausgehen kann,dass da keine bösartigen Parasiten drin sind! ;)


Gruß,
Mathias
 
hallo,

und danke schonmal für die tips, ich weiß, nur anhand von fotos ist es wohl fast unmöglich. ich habe zwar das usb mikroskop:rofl: zum laufen gebracht aber die objektive gehen von 100x bis 600x da kommt nix gescheites bei raus:mad:
ich könnte höchstens versuchen mit ner 10x lupe und meiner spiegelreflex was hinzubekommen aber reicht das dann von der größe???


danke schonmal das ihr überhaupt was schreibt:D
lg simon
 
Hallo Fabü,

das Zeug wächst überall, wo entsprechende Feuchtigkeit herrscht. Ich kenne es auch von Bachrändern her. (unter Vorbehalt war der Tipp, also bitte nicht daran "festbeißen") ;)

Ich an deiner Stelle würde es gut wässern bzw. gleich aufbinden und es in einem seperaten, kleinen Becken versuchen. Sollte es Hypnum cupressiforme sein, wirst du wahrscheinlich wenig bis keine Chance haben, es dauerhaft submers zu kultivieren.

Bei welchen Wasserwerten bzw. welcher Temperatur möchtest du "Quellmoos" kultivieren?
 
Hallo zusammen,

ich meinte ja seperat. :)

"1. woran erkenne ich das es sich von emers zu submers umbildet?" Das ist im Grunde eine Wissenschaft für sich, was nicht mit ein paar Worten zu beschreiben ist.

Wenn du "einfach nur" Fontinalis antipyretica suchst, um es zu halten, würde ich dir raten, es zu kaufen (je nach Quelle mit Quarantäne). Moos-"Geschichten" sind nicht einfach und immer sofort nach einem Blick zu beantworten, noch dazu, da etliche Moose unbeschrieben sind.
 
hallo,

ich abe mir jetzt nen ganz kleinen trieb rausgesucht, aber das ergebnis ist auch nicht gerade das wahre




viel spass:D
 
Also rein an der Blattform is das, glaub ich, schwer. Mach am Besten nochmal n Mikro-Foto von den Seti (die dünnen, braunen Stängel mit den Knubbeln an der Oberseite) & den Kapseln, da Wikipedia sagt: "Jede Kapsel bildet ein zweireihiges Peristom aus, dessen Zähne rot gefärbt sind."
 
Hallo zusammen,

ich bräuchte gute Nahaufnahmen der Blattspitze, des kompletten Blatts, des Rands, der Zellen in der Blattmitte usw. So wäre es nicht zu schaffen. Mehr kann ich momentan auch nicht dazu sagen.

Also ich sehe auf keinem der Fotos eine Seta.
 
blatt


ich hoffe hier kann man zellen erkennen? sorry bin da echt ne null drin



hier die seta

 
Zurück
Oben