Get your Shrimp here

Moos aus China - Wässerungsfrage

Nina

USO-Erfinderin
Mitglied seit
17. Mai 2005
Beiträge
1.701
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
58.501
Hallöchen Zusammen,
ich habe Heute meine erste Lieferung bekommen und muß sagen das das was gekommen ist, mich nicht komplett zum Nachteil überrascht hat.

Das Starmoos ist zwar Riccardia und wenig, dafür ist das Fissidens echt schön und die Anubia schaut auch gut aus.

Normalerweise landen bei mir alle Pflanzen zuerst im Quarantänebecken, bzw 2 Wochen in Panacur und dann in Frischwasser (schlechte Erfahrungen vor dieser Handhabe gab es genug)

Reicht das oder gibt es bei Auslandspflanzen Sonderbehandlungen?
 
hola,

Dieses 2 Wochen in Panacur baden ist mir auch schobn in den kopf gekommen.

welche schlechten erfahrungen hast du da denn gemacht? das die pflanze den wirkstoff aufnimmt und ins becken wieder abgibt vielleicht?

Hatte das vor bei 2 pflanzen die ich in ein 380 liter setzen möchte, so viel kann das doch nicht sein was sie aufnimmt oder?

Also meiner Meinung nach würde ich mit dem ausländischem moos nicht anders evrfahren als mit einem in DE erworbenen, habe ich auch nicht.
 
Hi Christoph,
och ich habe zuerst von einem Händler Planarienmoos bekommen :(
Als das ausgestanden war, habe ich trotz meines "nur aus Viehzeugfreien Becken" dennoch Pflanzen im Tausch bekommen wo dann nette kleine Viechers drin waren.
Seitdem geht hier alles erst mal min. 2 Wochen ins Panacurbad - worüber ich nichts negatives sagen kann.
Danach halt immer noch eine Weile (meist auch um die 2 Wochen) in AQ oder Frischwasser.

Was das Japanzeug angeht, habe ich aber mehrfach gelesen, das Tiere nach einsetzen dieser Pflanzen verendet sind - daher frage ich mich natürlich schon ob meine reguläre Vorgehensweise ausreichend ist
 
Zurück
Oben