Get your Shrimp here

Moos auf Wurzel "kleben"?

Forrest Gump

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.600
Hallo zusammen,

ich habe schon einiges bzgl. der Befestigung von Pflanzen auf Wurzeln gelesen, jedoch ist das bei größerem Umfang bei sehr filigranem Moos entweder ziemlich aufwändig (z.B. Festbinden) oder sieht unschön aus (z.B. Netz).

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das Moos "aufzukleben"? Konkret handelt es sich um Weeping Moos.

Vielen Dank für eure Vorschläge.


Schönen Gruß an alle
Wiwo
 
Hey Wiwo!

Konkret kann ich dir sagen, dass mein Weeping nach zwei Wochen an der Wurzel festgewachsen war.
Hatte das nur grob mit Zwirn umwickelt, hat vielleicht ne Minute gedauert.
Die Garnelen haben dann den Zwirn zerstückelt, so dass ich die Reste ganz einfach mit einer Pinzette herausziehen konnte.

LG Levke
 
Moin ,
also im Meerwasserbereich wird viel mit Gel-Sekundenkleber gearbeitet weil dieser soweit ich weiß nicht wasserlöslich ist und nix abgibt .
Hab ich schon einige Male selbst angewendet und klappt hier reibungsllos.
Wie das aber mit Süßwasser bzw. bei empfindlichen Garnelen is , weiß ich nicht ...
Falls das gehen würde wäre es wirklich ne gute möglichkeit kleine fetzen schnell zu fixieren , für größere Flächen is es aber nicht geeignet ...
Und sparsam anwenden weil ich davon ausgehe das dort wo der Kleber ist , das Moos wohl absterben wird ... also wirklich nur einen tropfen zum fixieren .
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Beiträge.

@Czarna: Hab schon von der Methode mit dem Zwirn gelesen und dass sich dieser sogar nach gewisser Zeit von selbst auflöst. Da die Nellis den Zwirn zerstückeln stellt sich mir nun die Frage, ob die da nicht zu schnell rangehen und das Moos noch nicht festwachsen konnte. Werde mir welches besorgen und damit mein inzwischen auf Wanderschaft gegangenes Moos festbinden und warten was passiert.

@Laitschndaisa: Die Idee hatte ich schon mit Heißkleber. Aber mir war klar, dass dadurch natürlich der Teil mit dem Kleber absterben wird und das gefällt mir nicht so. Und das dann großflächig aufzubringen ohne das Moos zu stark zu schädigen ist wohl kaum realisierbar.

@Dirk F.: Coole Sache, vor allem kann man damit auch Moos auf Flächen befestigen, die man nicht umwickeln kann. Nur die Anwendung ist wohl nicht so einfach. Aber ich werde das auf alle Fälle mal testen. Damit kann man ja so ziemlich alle Vorstellungen umsetzen. Der Spieltrieb ist geweckt :-)


Greetinx,
Wiwo
 
Zurück
Oben