Get your Shrimp here

Mondbeleuchtung?

E

engel1301

Guest
Hallo, hat jemand von Euch Mondlicht?
Gucke schon eine Weile im Internet.
Bin hin und hergerissen zwischen den Varianten
-LED-Spot, -
Lichtschlauch oder
- Kaltlicht-Kathode.

Sollte möglichst breites schwaches Licht liefern und wenig Strom verbrauchen. Betrieb liefe über eine Zeitschaltuhr, da es erst dann angehen sollte, wenn das Hauptlicht ausgeht.

LG DIana
 
Hi!

also ich hab ne LED-leiste, die läuft den ganzen tag mit, wenn das normale licht an ist, dann sieht man davon eh nix; hatte auch mal spots, war mir aber irgendwie net gut genug; war zu einseitig; die leiste ist gleichmäßiger;

lg,

steffi
 
Mein Kumpel nimmt als Mondlicht für seine Terarien einen gekürzten blaue Lichtshlauch, ist vielleicht ne sehr günstige Möglichkeit, und sieht auserdem richtig toll aus.Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für Aqua´s?
Grüße Tobias
 
Hallo Diana

schau dich mal da um.
Die haben recht Preisgünstige Sachen und der Service stimmt auch.

http://www.pollin.de/shop/shop.php




Gruß


Hans-Georg
 
Hallo,

wir haben uns für Kaltlicht-Kathoden aus dem Autozubehör entschieden. (Viele bauen sich die kleinen Röhren ins Auto, macht sich aber fürs AQ um längen besser ;) ) Sieht super aus und ist wesentlich günstiger, als alles, was wir woanders gefunden haben. Kleben kann man sie am besten mit den Klebepads, mit denen man die Innenspiegel im Auto anklebt. Die kleben irre gut. Beim offenen Becken haben wir sie in die Hängelampe eingebaut.

Liebe Grüße
Heike
 
Mondlicht selbst gebaut

Hi Diana,

ich hab in meinen zwei großen Becken die Mondlichter selbst gebaut, weil ich nur punktuell beleuchten will und nicht das ganze Becken in blaues Licht tauchen wollte (Stichwort Rückzugsmöglichkeiten für Fische, die schlafen wollen ) ;)


Ich hab mir blaue LED`s bei Conrad besorgt mit 30° Öffnungswinkel (kleiner geht auch, aber da ist das Licht zu stark gebündelt und es kann die Netzhaut von Menschen und Fischen verbrennen), ein kleines Steckernetzteil und ein Gehäuse HD-20 (Sub-D 9polig ohne Kontakte) und etwas Silikon. Kabel hatte ich als Bastler immer da :D

Mit etwas Geschick kann man das schnell zusammen löten. Mit dem Silikon muss man das Gehäuse fluten, denn die Atmosphäre unter der Abdeckung ist recht agressiv (immer sehr feucht und warm, da verrottet alles innerhalb kürzester Zeit!).

Ich hab das dann am Deckel mit Klebepads und Kabelbinder festgemacht und hält jetzt bombenfest!

Wenn du was genauers wissen willst, frag einfach, ich kann dir gerne Bilder machen, denn ich muss wohl kommende Woche noch eins für mein Aufzuchtbecken bauen :@
 
schaut mal bei ebay, dort hab ich 50 LED´s (farbe weiß) mit wiederständen für 12V für schlappe 7,50 Euro bekommen. blaue sind billiger. öffnungwinkel sind glaub ich 20° und die haben 8000-12000 mcd
Damit kann man alles machen:

;)
 
tob wrote: Mein Kumpel nimmt als Mondlicht für seine Terarien einen gekürzten blaue Lichtshlauch, ist vielleicht ne sehr günstige Möglichkeit, und sieht auserdem richtig toll aus.Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für Aqua´s?
Grüße Tobias

Also die Lichterschläuche ( ca.16 Watt pro m) verbrauchen halt um einiges mehr Strom wie z.b. LED´s (ca. 1 watt) oder Kaltlichtkathoden.

ich hab auch bei e-bay leds gekauft waren blaue und hab gebastelt und punktuell beleuchtet.
 
Aber wie schließt man die LEDs an die Steckdose an? ich kann ja nicht beide kabelenden in die steckdose stecken. Gibts da eine bebilderte Anleitung?
 
johannes40000 wrote: Aber wie schließt man die LEDs an die Steckdose an? ich kann ja nicht beide kabelenden in die steckdose stecken. Gibts da eine bebilderte Anleitung?

Also wenn es die standart-LED´s sind dann würd ich mir ein 12 Volt netzteil holen und dann entweder alle Paralell schalten mit entsprechenden Widerständen (470 Ohm) oder aber immer 4 in Reihe das Spart dann die wärmeenergie der Widerstände.
 
aber wenn man die in reihe schaltet geht die ganze reihe nicht mehr wenn eine ausfällt...ich schalte immer parallel
 
naja gut, reihe oder parallel muss jeder selbst wissen.
dann braucht man ja auch jeweils andere widerstände.....

habe von der arbeit 5 blaue LED-leisten mit jeweils 8-LEDs je Leiste und habe sie mir parallel zusammengelötet mit widerständen davor und an nen 12v-netzteil mit schrumpfschlauch drumherum drangepackt...
funktioniert wunderbar....
mache die tage mal fotos
 
Zurück
Oben