Get your Shrimp here

Mit Skizze: Tipps und Hinweise für geplanten Schrank erbeten

Hanno Schmitt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
1.711
Bewertungen
32
Punkte
10
Garneleneier
23.976
Hallo zusammen!

Da ich nun bei meiner Freundin ein Arbeitszimmer eingerichtet habe und meine mittelfristige Planung ist bei ihr einzuziehen, möchte ich mich nun der Auftstellung meiner beiden kleinen Becken (12er Standard & 32er 400 mm x 400 mm x 200 mm) widmen.

Hierfür habe ich bereits eine erste Idee: eine Porenbetonkonstruktion, mit massiven Holzplatten, der Porenbeton bekommt die mintgrüne Farbe mit welcher auch die Wand gertrichen wurde - so dass es in die Bausubstanz halbwegs "integriert" aussieht.

Zunächst die Ausgangsbedingungen:
  • habe 9 Stk. Porenbeton 600 mm x 200 mm x 50 mm
  • genug Spezialkleberpulver
  • habe die Möglichkeit aus alten massiven Möbeln ebene Böden zu "möbeln"
Die Maße für die Bodenplatten sollen bei ca. 450 mm x 300 mm x 30 mm liegen; es sollen derer drei werden.
Die Porenbetonelemente sollen so gekürzt werden, dass sie wie auf der Abbildung zwischen die Holzplatten gefügt werden können.
Unten soll der ganze Kram wie Futter, Dünger etc. gelagert werden - hier könnte auf einer der beiden Seite auch noch eine Auskleidung mit Porenbeton erfolgen.
Oben passt dann mein 12er Becken hinein, eine in den Schrank gearbeitete Leuchte soll dass Becken mit licht versorgen (versteckt hinter einer Holzplatte, die an den oberen Schrankboden gefügt werden soll).

Nun frage ich mich alleridngs, wie es mit der Belastbarkeit von in die Tiefenrichtung (unterer Teil) bzw. in der Breite (oberer Teil) bestellt ist?
Die Rückwand hinter dem 12er könnte ich ja auch noch schließen.

Sollte ich im unteren Segment vielleicht statt einer Seitenwand lieber eine Verstrebung in die mitte bauen (so dass man links und rechts etwas hineinstellen kann - größerer zusammenhängender Raum wäre mir lieber.

Also ich bin offen für Änderungsvorschläge/Ideen/Tipps :-)
Werde die Arbeit auch versuchen weitestgehend zu dokumentieren.

Viele Grüße
Hanno

P.S. welche einfache, kostenlose(?) Software könnte man alternativ zu Gimp denn für skizzen in der Art des Anhangs erstellen? Hat jetzt eine Weile gedauert - mit bescheidenem Ergebnis ;-)
 

Anhänge

  • Skizze_Schrank.jpg
    Skizze_Schrank.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 251
Hallo Hanno,

ich musste ehrlich gesagt etwas schmunzeln als ich Deinen Bericht gelesen habe.
Jetzt bitte nicht falsch verstehen aber wir reden ja hier von einem Gesamtgewicht der Becken von max. 60 kg. (mit Einrichtung etc.) die Konstruktion die Du da planst hält auf die kleine Grundfläche gesehen mit Sicherheit einen Druck von einigen 100kg aus.

Also würde ich mir da echt nicht soviele Gedanken machen, das einzige was wichtig wäre das der "Schrank" oder das Gestell nicht kippeln kann.

Wenn Du also alles schön verdübelst und verklebst wird das ganze sehr stabil werden, wie gesagt wegen der kleinen Grundfläche.

Ich bin jedenfalls gespannt auf die Bilder, wenn es fertig ist.

Mit besten Grüßen
Lars
 
Ich habe zwar schon tagelang einen U-Stahl in Perfektion auf maß gepfeilt und gerieben, aber mit derartigen Baustoffen habe ich noch nicht viel am Hut. Selbst die Wahl zwischen einer Dicke der Elemente, 5 cm oder 7,5 cm, fiel mit dem Gedanken "Risiko eingehen" für die dünnere Variante aus ;-)

Meinst du, ich sollte die Porenbetonsteine ineinander und mit dem Holz verdübeln bzw. einen Scherstift einsetzen? Ich hätte sie jetzt evtl. nur aufeinander geklebt (vielleicht etwas leichtfertig - da wäre ja kein Widerstand gegen Scherkräfte vorhanden)

Gruß
Hanno
 
Die Holzböden würde ich auf jeden Fall mit den Steinen verdübeln, der Kleber für diese Steine wird wohl eher nicht am Holz haften.

Was vielleicht gehen könnte wäre Stein und Holz mit Silikon zu verkleben, obwohl ich da wieder bedenken hätte ob das Silikon fest genug an den Steinen haftet.

Wahrscheinlich liegt die Lösung genau in der Mitte also verdübeln (ich würde richtige Dübel und Schrauben nehmen) und gleichzeitig mit Silikon verkleben.

Ich denke das ganze wird dann sehr stabil, wenn Du fertig bist brauchst Du Dich ja nur raufzusetzen, ich möchte Wetten das ganze wird sich nicht bewegen etc.

Mit besten Grüßen
Lars
 
Hey Hanno,

da ich gerade im Keller herumbastel,können dir diese Bilder (vor allem das Letzte) vllt etwas behilflich sein.
http://hofmannclan.garnelenforum.com/index.php?op=Default&postCategoryId=184&blogId=57

Die Becken habe ein Volumen von ca. 69 Liter.
Die breitgelegten Porensteine haben eine Dicke von 5 cm.In der selben Stärke sind noch 2 Holzlatten hochkant verbaut,wie du auf der linken Seite noch erkennen kannst.
Als Beckenunterlage dient je eine OSB-Platte,welche hinten und seitlich auf den "dünnen" Porensteinen aufliegt und nochmals mit den Latten verschraubt ist.
Darauf ist dann eine normale Styroporplatte.

Das Gewicht wird problemlos gehalten...
 
Hier übrigens mal das weitestgehend fertige Werk:

Die Leuchte hinter der abnehmbaren Abdeckung kann man nach hinten kippen, so dass keine Feuchtigkeit an die Elektrik gelangen kann, wenn man offen am kleinen Becken beschäftigt ist.

Abzüglich der Zeit für das Trocknen von Farbe und Kleber hat das Bauen etwa 4 Stunden gedauert. Finde es ganz dekorativ.
 

Anhänge

  • a.jpg
    a.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 166
  • b.jpg
    b.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 125
Ich habe zwar schon tagelang einen U-Stahl in Perfektion auf maß gepfeilt und gerieben, aber mit derartigen Baustoffen habe ich noch nicht viel am Hut.

Hört sich nach erstem Lehrjahr im SIHK Schulungszentrum an.. hab ich auch gemacht. ist aber auch schon 10 Jahre her.


Dein Regal ist vom Ding her toll, find aber es sieht unfertig aus. Das liegt an deinem gewähltem Baustoff.

Spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder. Funktionell ist es allemal :)
 
Also ich finde es echt klasse!

Sieht (meiner Meinung nach) auch gar nicht unfertig aus => würds mir sofort selbst aufstellen => sieht toll aus!
 
Hallo,

den U-Stahl habe ich bei der FAG in Wuppertal gefeilt, war meine erste Woche Grundpraktikum für Maschinenbauer ;-)

Was es etwas unfertiger aussehen lässt als es ist ;-), ist wohl, dass sie Farbe stark weiß aussieht. In Natura hat es den selben Hellgrünton wie das Zimmer, in dem es steht.

"Ganz" fertig ist es unter Umständen auch noch nicht. Auf die obere Platte kommt evtl noch ein Fliesenmosaik (rot-weiß habe ich leider nicht gefunden - wenn dann verschiedene Blautöne). :-)
 
Hallo Hanno,

also mir gefällt es auch gut. Rech simpel aufgebaut und sicherlich eine kostengünstige und dennoch gut aussehende Möglichkeit.

Was ich mich allerdings noch frage: Hast du die Ytong-Steine irgendwie miteinander verklebt oder halten sie nur durchs Gewicht der Becken?
 
Hallo Stephan,

an dem Schrank ist keine Verbindung lose. Der Schrank wackelt ein wenig, wenn man vor ihm herläuft, aufgrund des leicht nachgebenden Zimmerbodens. Ich denke an dem Schrank könnten ohne Verbindung die Elemente auch nach innen oder außen "knicken" bzw. kippen.

Für die Verbindung Proenbeton-Porenbeton habe ich einen passenden Kleber (zementartig) verwendet, für die Verbindung von Holz zu Porenbeton jeweils 4 Nageldübel (evtl übertrieben). Stabil ist es nun jedenfalls ;-)

Im Endeffekt bin ich auch froh, dass ich die Platte vorne einfach abziehen und wieder draufschieben kann - zuerst wollte ich Scharniere verwenden, so dass man die Platte nach oben klappen konnte; das wäre halt nochmal 10 € teurer geworden und wäre aufwändiger in der Montage gewesen. Nun habe ich einfach zwei Schrauben je mit Holz- und M-Gewinde eingeschraubt, auf das M-Gewinde Hülsen geschraubt und in die Abdeckplatte zwei Löcher gebohrt. Durch leichte Ungenauigkeiten hält es auch gut und klappert nicht.
 
So (Anhang) sah es zwischendurch aus. Also deutlich erkennbar, der Kleber.
Habe die Stellen ein wenig glatt geschliffen und danach, wie geschrieben, alles mintgrün gestrichen (auf dem foto sieht man den Unterschied zwischen Wandfarbe und Materialfarbe dann auch mal ;-) ).
 

Anhänge

  • c.jpg
    c.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 92
Zurück
Oben