Get your Shrimp here

Mit eurer Hilfe zur umfassenden Futterliste

Habrosus

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jun 2009
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.866
Hallo liebe Community,

ich möchte gerne eine große umfassende Futtertabelle für Wirbellose erstellen, mit eurer Mithilfe :grouphug:

Ich möchte niemanden dazu bringen etwas gewagtes auszuprobieren, sondern lediglich Erfahrungen sammeln, die ihr gemacht habt.
Auch würde ich gerne Arten sammeln, die nicht geeignet sind + den Grund dafür, damit niemand zu schaden kommt aus Neugierde.

Ich weis das es viele Futterliste gibt die online kursieren, allerdings sind die meisten recht knapp und behandeln immer die gleichen Sorten, ich möchte das ganze stark erweitern damit Tier und Halter mehr Spaß am Futter und Füttern haben :)

Ich möchte ebenfalls Kaninchenpelettsorten sammeln die geeignet oder ungeeignet sind, das hat nämlich noch niemand in Angriff genommen.
Ob gekocht/getrocknet oder nicht wüsste ich auch gerne.

Selbstverständlich werde ich dieses Forum (falls erlaubt) am Ende meiner Liste erwähnen, als Zeichen und Dank für die Mitarbeit!



So hier ist die erste Version der Liste:



LG, Pia
 
Na da fang ich mal an, also ich füttere meinen Red Fire Borretsch, sowohl frisch als auch getrocknet, ich überbrühe die Blätter vorher nochmal aber ich denke es geht auch ohne überbrühen.
 
Huhu,

vielen Dank! ich habe mal gehört das der in bestimmtem Fischfutter mit drin ist, aber ganz sicher war ich mir nicht wegen der Eignung.
fütterst du Blüten + Blätter?

LG, Pia
 
@ Pia
also bis jetzt füttere ich nur Blätter an die Blüten hab ich noch nie gedacht, vllt. probier ich die auch mal ich sag dir bescheid wenn ich es probieren sollte

@ redfireshrimp
http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch hier steht was Borretsch ist, wir verwenden es als Salatzusatz
 
Huhu,

danke!
es gibt ja extra Blütenpollen zu kaufen auf die Garnelen abfahren, so bin ich auf die Blüten gekommen (Gänseblümchen, Löwenzahn).
Borretsch wird gerade super ignoriert, dafür habe ich eben ein Stück Wildpfirsich rein - das haben die AS schneller weggemampft als ich guggen konnte :D

Bitte vorerst nix an die E-mail schreiben.. muss das Passwort erst suchen :o

LG, Pia
 
hallo,

toll wären auch noch dinge die man dem futter beimengen kann wie z.b heilerde (luvos1) ich würde auch gerne wissen was man denn noch so an mineralien etc. geben kann

ps. die liste sieht super aus, es müssten noch mehr dinge einfliesen die man nicht verwenden sollte

lg simon
 
Hallo,

ich schreibe dran, wenn in bestimmten Pflanzen besonders viel bestimmter Nährstoffe vorhanden ist. Löwenzahn zB hat sehr viel Kalzium, dass wäre vielleicht für Schnecken- und Bienengarnelenhalter sehr interessant.

Bei der Heilerde mache ich mich mal schlau, da gabs doch auch noch was das Montmorilliot hies oder?

Bei Mineralien muss ich auch nach dem Verhältnis suchen (bsp: 1g auf 100g Futter). Das haben die Futterhersteller sicher besser im Kopf, die gleichen das ja an die Tiere an. Da wären auch Langzeittests nötig, aber ich schau mal was ich finde.

Ich werd auch noch giftige Sachen suchen gehn ;)

Hat jemand die neuste Caridina Zeitschrift? Da soll etwas über Futter für Wirbellose drin stehen.


LG, Pia
 
Morgen zusammen,
@Pia-ich hab keinen Artikel über Futter in der Ausgabe 2/2009 gefunden

find die Idee aber ganz gut;)
 
Guten Morgen,
eine sehr gute Liste.

Bei Frostfutter etwas ungünstig formuliert. Du meinst wahrscheinlich mit Tierfleisch kein Rind oder Mäuse. Denn Mülas und Krill sind auch Tiere.

Ich hoffe es kommen immer mehr Infos dazu. Futterlisten gab es ja schon eine Menge hier im Forum, aber so aufgeschlüsselt und (hoffentlich) aktuallisiert ins Netz gestellt ist es viel übesichtlicher.
Du könntest noch überlegen es als pdf abzuspeichern. Dann ist die Datenmenge nicht so groß.

Meine Ergänzung: die Salatgurke am besten vorher etwas kochen (2-3 Minuten), dann wird sie von den Garnelen besser angenommen.
 
Ich habe totale Probleme mit der Darstellung. Es lädt ewig und dann lässt es sich nicht richtig scrollen.

Könntest du mir die liste vielleicht per Mail als PDF senden (joryaleave@yahoo.de9

Steht da eig. auch Laub von Obstbäumen drauf??
 
Zurück
Oben