Get your Shrimp here

Mischlinge - Hybriden

George

Ehrenmitglied
Mitglied seit
14. Mai 2005
Beiträge
4.963
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
93.211
Hallo Freunde,

viele Garnelenhalter pflegen mehrere Arten aus Platzmangel in einem Becken. Sie informieren sich zwar sehr ausführlich im Internet, welche Garnelen sich kreuzen und welche nicht. Doch es kommt sicherlich vor, daß hin und wieder Lücken in solchen Tabellen festzustellen sind und ihr doch merkwürdig aussehenden Nachwuchs beobachtet.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Habt ihr komisch aussehende Garnelen? Vermutet ihr bei euch Hybriden? Postet ein Bild, wenn ihr einen Verdacht habt.
 
Hallo zusammen,

bevor ich mir Artenbecken eingerichtet habe, hatte ich diese Garnelen mit in meine Becken drin.
Ich finde sogar noch heute welche von denen:
Bei diesen hier dachte ich zuerst an Tigergarnelen (sind es aber auf keinen Fall) Ich denke mal, da hat mir mal einer Rückenstichgarnelen oder die Nominatform der White Pearl angedreht. Beides wollte ch eigentlich nicht in meine Becken haben.
Die einzigste mögliche Kreuzungsvariante wäre Red-Cherry und Weißperlengarnele. Kann ich mir den Bildern aber nicht vorstellen.

1024_3736306562646264.jpg


1024_6133616235623264.jpg


Hier sogar mal eine eiertragende ;)

1024_3938306431353839.jpg


Da wir bei diesem Thema sind, hab ich noch eine Frage.;)
Schaut Euch bitte mal meine Tigergarnelen an.
Vor Allem die Augen!
Ist es "normal".
Ich hab davon ein paar Tiere in meinen Tigergarnelenbecken drin.

Sorry, für die schlechten Bilder:

1024_3137343739346366.jpg


1024_3266393539643665.jpg


Zum Schluß sogar einer mit einem leuchtenden Auge:

1024_6135313533383131.jpg


Gibt es dafür eine Erklärung?
Oder ist das gar nichts besonderes?

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,

sind das "blonde" Augen?

Bei den Tigergarnelen kommen ab und an helle Augen vor. Warum weiß ich leider nicht.
Aber bei den blauen Tigern ist das ein zusätzliches Selektionsmerkmal.
 
Hallo Christian,

ja, es sind eher blonde, gelbliche Augen. ;)
Bei mir "tummeln" sich sowieso verschiedenfarbige braune aber auch blaue Tigergarnelen herum.

Ich habe fünf blaue Tigergarnelen in ein extra Becken gesetzt, sollte ich die mit den blonden Augen (diese sehen von der Grundfarbe eher braun aus), zu den blauen setzen?

Gruß

Frank
 
... blaue Tiger mit blonden Augen sind selten und werden noch höher gehandelt. Das Problem ist aus deinen Tieren einen stabilen Stamm herauszuzüchten.
Ich würde es probieren. Allerdings werden dann wahrscheinlich erstmal weniger blaue Tiere nachkommen.
 
Hallo Christian,

danke für die Informationen! ;)

Da ich schon seit Monaten keine eiertragenden Tigergarnelen mehr gesehen habe, werde ich diese erst mal zusammenhalten.
Der ph-wert ist leicht unter 7 und das Wasser weich.
Da ich keine Heizung drin habe, denke ich, das es an der zur Zeit niedrigen Temperatur liegt (zur Zeit ca. 17 Grad).
Ich hoffe aber, das im Frühjahr/Sommer die "Post" dafür abgeht. :)

@ George
Entschuldigung, ich glaube ich bin ein wenig vom eigentlichen Thema abgekommen.

@ all
jetzt seit Ihr aber dran......
Postet Eure Bilder, ich werde doch nicht der Einzigste sein, in dem sich nicht deffinierte Garnelen aufhalten bzw aufgehalten haben. Oder doch :@

Gruß

Frank
 
Moin Chrischan,

ich hab gerade 30 blaue Tiger geschenkt bekommen. Aus diesem Stamm gehen auch sehr intensiv blaue Tiere mit den hellen Augen hervor.
Der Züchter von dem ich sie habe, selektiert gerade die krass blauen.
Ich hab leider nur zwei dabei die richtig Tintenblau sind. Aber ich habe mir jetzt mal wieder Mendel und Co. reingezogen und werde auch mal versuchen die ganz dunklen da rauszuziehen (die sehen nämlich schon fast wie die Black-Tiger).
Das ist zwar um einiges stressiger als das kaufen ausgefärbter Tiere, schon aber den Geldbeutel.

Zu den Hybridformen möchte ich noch sagen, dass es in meinen Augen ein heikles Spiel mit dem Feuer ist. Jeder soll in seinen eigenen vier Wänden soviel Frankenstein spielen wie er will, aber man sollte das nicht leichtfertig tun und eine strikte Isolation dieser Tiere betreiben. Denn schon beim umsetzen/weitergeben von Pflanzen, können Jungtiere in andere Becken gelangen.
Traurigerweise ist es aber eher so wie Siggi es gerne anprangert, die Hybridformen landen dann unter irgendwelchen lustigen Namen im Handel oder werden gar noch als eine Art der Ausgangsform gehandelt und dann von unbedarften Haltern munter weiterverkreuzt.

Da wir als interessierte Laien zur Bestimmung auf sehr ungenaue Berichte und Bestimmungschlüssel zurückgreifen müssen, ist es uns mit der rein optischen und nicht genetischen Bestimmung quasi unmöglich festzustellen was bei der Hybridkreuzung herauskommt. Man kann nicht absehen, ob die Hybriden isch nicht plötzlich mit anderen Arten kreuzen von denen man vorher annahm, dass eine Vermischung unter den Arten nicht möglich ist.

Auf jeden Fall gestaltet das Thema Hybride den Aspekt genetische Vielfalt im Zuchtstamm mehr als schwierig, da man eigentlich nie weiss was man bekommt.
 
Zurück
Oben