Get your Shrimp here

Minniwinzigbecken - aber wie?

So.... fazit... brauch Jemand nen neuen Luftheber ohne Filterschwamm?
Habe mir gerade so ein Ding gekauft, aber das Blubbert doch extrem (ich hätte erwähnen sollen, das das Becken im Schlafzimmer steht).
Nun habe ich den Filterschwamm für nen kleinen Innenfilter zweckentfremdet und das Ganze mit einem Nylonstrumpf umwickelt (Tipp der Zooladentante)
 
ich würde als filter nur einen luftheberfilter (mit mempranpumpe betrieben) nehmen !!
 
Wie geschrieben:
So.... fazit... brauch Jemand nen neuen Luftheber ohne Filterschwamm?
Habe mir gerade so ein Ding gekauft, aber das Blubbert doch extrem (ich hätte erwähnen sollen, das das Becken im Schlafzimmer steht).
 
So, also nun habe ich 2 Probleme
1 Filter, zweitens Heizer
Ich habe einen Heizstab auf dem 25W und einen auf dem 50W (Watt) steht, aber wie um gottes willen weiß ich ob der für das kleine Becken ok ist
Wie ist das mit diesen Luftheberfiltern? taugt sowas was, brauche ich dann keinen zusätzlichen Sprudelstein? Was kostet sowas?

also ich hab auch so ein becken (gerade nicht in betrieb)

als filter brauchst du so' n luftheber, dazu noch ne membranpumpe (das wird nicht viel teurer als 15 euro sein)


bei mir steht das aquarium auch im zimmer, man gewöhnt sich dran

heizstab hab ich einen mit 75watt (15cm lang)

dann brauchst du nur noch kies, wurzeln und pflanzen!:D
 
Du Jannik, ich hab nun 2 mal geschrieben das ich so ein Ding gekauft habe, aber gleich wieder inne Versenkung geschickt habe
Das blubbert einfach zu laut für im Schlafzimmer :-(
 
Huhu Nina,

evtl. kannst du ihn doch noch verwenden. "Tschechische Luftheber" sollen viel leiser sein, der wurde in der letzten oder vorletzten Ausgabe der Garnele Online vorgestellt. Vielleicht kannst du ihn ja etwas "pimpen", damit er leiser wird (bevor du ihn ganz weg schmeißt ;) ).
Ansonsten habe ich selbst einen Topffilter in Betrieb (54l Becken), Wasser und Luft kommen unter Wasser aus der Öffnung und ich höre gar nichts (Membranpumpe steht auf einem Batzen Filterwatte).
Eine Selbstbauvariante mit Einmachglas wird hier beschrieben:
http://www.wer-weiss-was.de/theme135/article3690010.html

Übrigens würde ich es erstmal filterlos versuchen. Bei mir stehen 3x12l Becken rum die nur mit Daphnien gefiltert werden, Wasserwerte sind stabil und in Ornung (wobei ich nur monatlich messe, kommen aber immer die gleichen Werte raus), Garnelen vermehren sich prächtig (White Pearl und Rückenstrich, das dritte ist ganz neu und mit B/W + R/W besetzt, da muss ich noch abwarten), Wasser wird alle 2-3 Wochen zu 1/3 gewechselt. Wichtig ist dann nur, dass sehr wenig gefüttert wird und genug Schnecken da sind, die Reste vertilgen und den Bodengrund durchwühlen. Und Pflanzen natürlich :)

Gruß
Sonja
 
Hi Sonja
Also ich habe momentan einen ganz kleinen Innenfilter verbaut und den mit einem Nylonstrumpf für die Neelies sicher gemacht.
Die Membranpunpe geht von der Lautstärke, die ist also auch drin mit Sprudelstein, aber der Luftschlauch gedrosselt, das er nur leicht sprudelt.
Ich habe vom anderen Becken den Außenfilter geöffnet und Mulm in das neue Becken eingewaschen.
Nun habe ich braune Suppe, aber die schnellste Möglichkeit, die "guten" Bakterien einzubringen.
TDS sind auch schon ca 20 Jungtiere drin
Ich denke das sollte auch gehen oder?
Wie gesagt, der Luftheber macht einfach beim Auslassen Wasser/Luft viel krach, egal ob über oder unter Wasser - es klingt wie ein Wasserkocher der anfängt zu blubbern
 
Oder so ;) Hauptsache es erfüllt seinen Zweck!

Geräusche wie ein Wasserkocher? Nö, mein Topffilter macht das nicht. Ab und an zerplatzt mal eine Luftblase an der Oberfläche, das wars dann auch schon.
Die braune Brühe dürfte sich innerhalb von Stunden wieder klären, habe das auch schon gemacht mit dem Animpfen. Evtl. würde ich noch ein Eichenblatt reinwerfen, damit noch ein paar Einzeller rein kommen, muss aber nicht sein.

Dann halte uns mal auf dem Laufenden :D

Gruß
Sonja
 
Hallo Nina

hab dich eben hier entdeckt ;)

Du bekommst deinen Luftheber recht leise, nur fürs Schlafzimmer ist geschmacksache, aufgeben, bzw. weggeben würde ich ihn nicht, du bastelst ja gerne

Schreib mir eine kurze Mail, wenn du Bilder von unserer Eigenbaulösung haben möchtest.
 
@rajabatis
Lach... das sind die Leute die man überall wieder findet - grins
Also der Luftheber blubbert richtig, der bleibt draußen - findet sich bestimmt mal Jemand der ihn brauchen kann und dann tauscht man gegen irgendwas oder so

@Angua
Also anderes Blattzeug als Seemandelbaum & Brennesseln kommen mir nicht rein
Hab damals mehrfaches Sterben gehabt = viel Pech, trotz aller bemühungen von Georg & Lidia, die auch vor Ort waren
Hatte halt viel Pech = bin sehr vorsichtig geworden, zumal ich zu den Leuten gehöre, bei denen immer mal USO - Unbekannte - schwimm - Objekte auftauchen.... lach
 
Soderle, anbei mal ein Bild
Ist noch etwas trüb das Wasser und erstmal nur eine Basis, aber mal sehen, was noch daraus wird
 

Anhänge

  • minnibecken.jpg
    minnibecken.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 50
Na, das sieht doch schon gut aus :) Musst nur noch den Filter verstecken :D
 
Jepp, das stimmt, mir ist es noch etwas zu kahl...
Nur ganz zu-bauen kann ich den Filter ja auch nicht
 
Ich nehme an, der saugt von unten an? Dann würde sich ein gebogenes Moosgitter oder ein paar hoch wachsende Stengelpflanzen davor anbieten. Oder du schiebst ihn hinter die Wurzel, so verstecke ich meinen Heizstab. Du machst das schon :)
 
Lach, so ist der Heizer ja schon versteht...
Moosgitter???????? wie sieht denn sowas aus?
 
Zurück
Oben