Get your Shrimp here

Minimalprojekt

spree

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2007
Beiträge
369
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
9.431
Hallo zusammen!

Kürzlich habe ich ein Projekt gestartet, was unter der Prämisse "wie wenig Aufwand ist möglich?" läuft.

Das ganze ist ein 12L-Becken, welches ich vollkommen technicklos aber eingelaufen von einem Freund übernommen habe. Es steht nun seit etwa 6 Wochen bei meinen Eltern und ist mit ca. 15 Red Fire Garnelen, Blasen-, Turmdeckel- und Posthornschnecken besetzt. In der Zeit war ich nun 2 mal zugegen. Das heisst: Wasser wurde 2 mal gewechselt (jeweils nach 3 Wochen) und die Tiere ebenso oft minimal gefüttert. Bei der Beleuchtung sieht es ähnlich zusammengeschustert aus. Eine 24W Leuchte bestrahlt das Becken 8 Stunden von der Seite eher ungünstig (siehe Foto). Befplanzt ist das Becken spärlich mit Resten von Nixkraut, Echinodorus tennelus (schätze ich), ein weiteren Echinodorus-Art (schätz ich auch:D), Hygrophila polysperma und Cryptocoryne wendtii (naja, ich schätze...) die sich nach 6 Wochen vom Wuchs her verdoppelt haben. Den Garnelen scheint es ebenso prächtig zu gehen. Wuseln umher, fressen normal und Exuvien hab ich auch schon gefunden. Einfach bemerkenswert wie genügsam diese Tiere sein können.

Auf dem Bild ist übrigens kein Moos zu sehen. Das ist ein Algenteppich, der mich persönlich sehr an das Bild einer zerpflückten Mooskugel erinnert. Weiß jemand welche Alge das genau ist. Ich finde die sogar recht hübsch:)
[/FONT]
 

Anhänge

  • h1.jpg
    h1.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 140
  • h2.jpg
    h2.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 64
  • h3.jpg
    h3.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 79
  • h4.jpg
    h4.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 86
Hallo David

ich denke mal, deinen Kleinen geht es mit Sicherheit besser, als manch anderen hier.

Wenn man manchmal ließt, was manch einer hier so alles mit seinem AQ "veranstaltet",(wöchentliche Umgestaltung/Neudekoration, täglicher 120%-iger TWW :rolleyes:, stündliches Mulm absaugen...> und das alles natürlich nur zum "Wohle" der Nelen ;)) dann kann ich mich nur Manuel anschließen:

sind eben echte überlebenskünstler die kleinen;)
 
Hej,

sieht doch echt gut aus - diese Alge habe ich auch in meinem Becken - die Garnelen scheinen sie zu lieben...
 
Hallo



Das ist wirklich eine tolle sache kann man nicht anders sagen .
Ich sellber mache auch nicht viel an meinen Becken WW sehr sellten meistens fühlle ich nr Wasser nach und Chemie gibt es bei mir auch nicht .
und als Deko im Zuchtbecken etwas Sand und ein einfaches Moosbündel und schluss
nur soviel wie muss

mfg
Chris
 
Ich denke ein Zeichen dafür, dass es den Nelen gut geht, ist auch die Vermehrung.
Hat sich da schon was bei deinen Red Fire getan?
 
Hi David
hier kann ich mitreden. Allerdings ist mein Aufwand noch geringer, denn ich habe nicht einmal eine künstliche Beleuchtung. Mein 5l AQ steht am Fenster, Südseite. Die Algen hab ich auch drin. Und Wasserwechsel wird bei mir eher klein geschrieben. Ich fülle nur das verdunstende Wasser auf. Mein Projekt begann vor knapp einem halben Jahr mit 3 RF und derzeit wohnen Nachwuchsbedingt 27 Garnelen drin.:D
___________
LG Yvette
 
Ich denke ein Zeichen dafür, dass es den Nelen gut geht, ist auch die Vermehrung.
Hat sich da schon was bei deinen Red Fire getan?

Hatte ich vergessen zu schreiben. Weibchen mit Eiern habe ich noch keine entdeckt. Würde mich aber nicht wundern wenn das bei meinem nächsten Besuch der Fall sein sollte.

Achja, was ich noch vergessen hab: Das Becken steht in meinem "Gästezimmer" im Keller. Und das ist natürlich in meiner Abwesenheit unbeheizt. Selbst das scheint nichts auszumachen, schließlich sind die Nächte seit einiger Zeit schon ganz schön kalt. Aber ich hab auch schon gelesen das Red Fire im Gartenbrunnen klargekommen sind.
 
Zurück
Oben