spree
GF-Mitglied
Hallo zusammen!
Kürzlich habe ich ein Projekt gestartet, was unter der Prämisse "wie wenig Aufwand ist möglich?" läuft.
Das ganze ist ein 12L-Becken, welches ich vollkommen technicklos aber eingelaufen von einem Freund übernommen habe. Es steht nun seit etwa 6 Wochen bei meinen Eltern und ist mit ca. 15 Red Fire Garnelen, Blasen-, Turmdeckel- und Posthornschnecken besetzt. In der Zeit war ich nun 2 mal zugegen. Das heisst: Wasser wurde 2 mal gewechselt (jeweils nach 3 Wochen) und die Tiere ebenso oft minimal gefüttert. Bei der Beleuchtung sieht es ähnlich zusammengeschustert aus. Eine 24W Leuchte bestrahlt das Becken 8 Stunden von der Seite eher ungünstig (siehe Foto). Befplanzt ist das Becken spärlich mit Resten von Nixkraut, Echinodorus tennelus (schätze ich), ein weiteren Echinodorus-Art (schätz ich auch
), Hygrophila polysperma und Cryptocoryne wendtii (naja, ich schätze...) die sich nach 6 Wochen vom Wuchs her verdoppelt haben. Den Garnelen scheint es ebenso prächtig zu gehen. Wuseln umher, fressen normal und Exuvien hab ich auch schon gefunden. Einfach bemerkenswert wie genügsam diese Tiere sein können.
Auf dem Bild ist übrigens kein Moos zu sehen. Das ist ein Algenteppich, der mich persönlich sehr an das Bild einer zerpflückten Mooskugel erinnert. Weiß jemand welche Alge das genau ist. Ich finde die sogar recht hübsch
[/FONT]
Kürzlich habe ich ein Projekt gestartet, was unter der Prämisse "wie wenig Aufwand ist möglich?" läuft.
Das ganze ist ein 12L-Becken, welches ich vollkommen technicklos aber eingelaufen von einem Freund übernommen habe. Es steht nun seit etwa 6 Wochen bei meinen Eltern und ist mit ca. 15 Red Fire Garnelen, Blasen-, Turmdeckel- und Posthornschnecken besetzt. In der Zeit war ich nun 2 mal zugegen. Das heisst: Wasser wurde 2 mal gewechselt (jeweils nach 3 Wochen) und die Tiere ebenso oft minimal gefüttert. Bei der Beleuchtung sieht es ähnlich zusammengeschustert aus. Eine 24W Leuchte bestrahlt das Becken 8 Stunden von der Seite eher ungünstig (siehe Foto). Befplanzt ist das Becken spärlich mit Resten von Nixkraut, Echinodorus tennelus (schätze ich), ein weiteren Echinodorus-Art (schätz ich auch
), Hygrophila polysperma und Cryptocoryne wendtii (naja, ich schätze...) die sich nach 6 Wochen vom Wuchs her verdoppelt haben. Den Garnelen scheint es ebenso prächtig zu gehen. Wuseln umher, fressen normal und Exuvien hab ich auch schon gefunden. Einfach bemerkenswert wie genügsam diese Tiere sein können.Auf dem Bild ist übrigens kein Moos zu sehen. Das ist ein Algenteppich, der mich persönlich sehr an das Bild einer zerpflückten Mooskugel erinnert. Weiß jemand welche Alge das genau ist. Ich finde die sogar recht hübsch

[/FONT]


, stündliches Mulm absaugen...> und das alles natürlich nur zum "Wohle" der Nelen