stephan_rlp wrote: Ich habe die Microrasboras bei meinen Hybriden im Becken und die Fische haben nach ihrem Einzug zunächst einmal alle sehr jungen Garnelen vertilgt.
hallo minifischfreunde,
wie steht´s mit den erfahrungen mit den kleinen schönheiten?
- kommen in euren becken noch garnelen hoch? eine geburtenkontrolle meiner red fires würde ich hinnehmen ... :@
- wie schauts mit der fütterung aus? nehmen sie nur artemia und so "kompliziertes" zeug, oder auch moina? villeicht sogar frost-, staub-, trocken-, oder granulatfutter ...
- habt ihr nachwuchs, wenn ja, was füttert ihr dem? finden die nicht genug pantoffeltierchen im gut eingefahrenen pflanzenbecken?
ich spiele, wie schon geschrieben, auch mit dem gedanken ein paar minies bei mir (40l-garnelenbecken) einziehen zu lassen. derzeit recherchiere ich nach einer art, die in betracht kommen könnte und die zu bekommen ist, ohne 400km durch die gegend zu gurken.
verliebt hab ich mich in "microrasbora erythromicron", so ein perlhühnchen würde ich aber auch nicht von der beckenkante stossen ...

ansonsten denke ich noch an neoheterandria elegans, micropoecilia minima, sehr geil sind auch seudepiplatys annulatus.
wie schon angemerkt, hab ich ein problem mit wildfängen, darum fällt celestichthys margaritatus wahrscheinlich erst mal flach. wenn jemand eine bezugsquelle für nachzuchten (auch der anderen erwähnten fische) im rhein-main-gebiet hat würde ich mich freuen.