Get your Shrimp here

Microrasbora sp. galaxy

darth-tommy

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Mrz 2006
Beiträge
277
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.998
:D Juhuu, sie sind endlich da- 14 wunderschöne Microrasboras haben gestern meinen Neon-Schwarm im Garnelenbecken ersetzt- die waren mir doch zu gefräßig...

wunderschön sehen sie aus, und so klein wie die sind, brauch ich mir wohl doch eine Sorgen mehr um meinen Nachwuchs machen, oder?

Hat da jemand schon Erfahrung mit der Vergesellschaftung? Habt ihr vieleicht ein paar Tips, wie ich sie zur Vermehrung anregen kann?

Bin auf jeden Fall erst mal froh, welche bekommen zu haben- hört man doch mittlerweile Gerüchte über ein bevorstehendes Exportverbot! (ob was dran ist, kann ich natürlich nicht sagen...)

Liebe Grüße

Thomas
 
Hi,

danke- sowas kann ich gebrauchen- werd es mir mal zu gemüte führen!
Jetzt hoffe ich erst mal, dass ich keine weiteren Ausfälle habe (ursprünglich waren es 15, einer ist kurz nach Ankunft gestorben...)

Liebe Grüße

Thomas
 
Vergesellschaftung

Noch die Frage- hat jemand die Erfahrung gemacht, wie sie sich in Gesellschaft zu Garnelen verhalten? Pflegt sie schon jemand mit Garnelen zusammen??

Liebe Grüße

Thomas
 
Hallo!

Ich habe die Microrasboras bei meinen Hybriden im Becken und die Fische haben nach ihrem Einzug zunächst einmal alle sehr jungen Garnelen vertilgt.

Daher würde ich auch hier dazu raten das Becken gut zu bepflanzen.
 
Das mit der dichten Bepflanzung ist Gott sei Dank gewährleistet...
Traut man den kleinen Dingern gar nicht zu, daß sie so verfressen sind!

Liebe Grüße

Thomas
 
hola,

wie groß sind die becken, in denen ihr die microrasboras haltet?
ich denke auch schon länger über so ein paar minis nach ...
 
Meine tummeln sich in meinem 84l Becken, zusammen mit CPO´s und Zwerggarnelen (ein hübscher, bunter Mix, ich weiss, aber ich kann nie nein sagen...) Und dafür musste wie gesagt mein Neon-Schwarm weichen- die kleinen Fresssäcke haben mir zu viel weggefuttert!

Liebe Grüße

Thomas
 
@zweidrei
Wenn Du welche haben willst, solltest Du nicht zu lange warten, hab von einem Befreundeten Händler wie oben erwähnt, die Info, daß da bald ein Exportstop kommen soll- andererseits hae ich mit6tlerweile auch gelesen, daß schon einige Nachzuchten in good old Germany zu bekommen sind!

Also, viel Erfolg beim Entscheiden.....

Liebe Grüße

Thomas
 
Hallo!

Fakt ist, dass die Tiere im Naturbiotop fast nicht mehr vorkommen. Schon traurig wenn man bedenkt, dass diese Tiere erst Mitte letzten Jahres "gefunden" worden sind.

Daher sollte jeder der diese Tiere pflegt sich bewusst sein, dass er ein Stück Verantwortung trägt. Man sollte schauen, dass die Tiere in unseren Becken gut vermehrt werden, damit diese Art in der Natur nicht komplett ausstirbt.
 
darth-tommy wrote: @zweidrei
Wenn Du welche haben willst, solltest Du nicht zu lange warten, hab von einem Befreundeten Händler wie oben erwähnt, die Info, daß da bald ein Exportstop kommen soll- andererseits hae ich mit6tlerweile auch gelesen, daß schon einige Nachzuchten in good old Germany zu bekommen sind!

hi thomas,

danke für den tip! dann freue ich mich auf die nachzuchten ... :D
unter diesen umstäden werde/kann ich mir keine holen. ich hab mir mal irgendwann mal geschworen niemals wildfänge in meinen becken zu haben, weil ich es nicht vertreten kann.
 
Hallo dirk,

es gibt schon die ersten Nachzuchten.
Man ist also nicht mehr auf Wildfänge angewiesen. :)
Sie sollen sich zwar nicht übermäßig stark vermehren, aber ich denke, daß man in Zukunft immer mehr Nachzuchten dieser schönen Tierchen bekommen wird.

Grüße

Peter
 
Hallo Stephan,
nein, schwierig ist es wohl nicht.
Die kleinen haben ja schon bei vielen Besitzern Nachwuchs bekommen und das nicht nur bei Züchtern. Allerdings habe ich schon mehrmals gelesen, daß die Zahl der Jungfische pro Wurf relativ gering sein soll.
Das ist aber natürlich auch wieder relativ zu sehen. Ein kleiner Wurf, bei dem alle überleben ist sicher effektiver als eine riesige Schar von Nachkommen, die aber so empfindlich sind, daß sie die ersten Tage nicht überstehen.
So wie es aussieht muß man sich um den Bestand dieser schönen Fische keine Sorgen machen. Jedenfalls nicht in den Aquarien. Im urpsrünglichen Biotop sieht das leider schon wieder ganz anders aus.

Grüße

Peter
 
stephan_rlp wrote: Ich habe die Microrasboras bei meinen Hybriden im Becken und die Fische haben nach ihrem Einzug zunächst einmal alle sehr jungen Garnelen vertilgt.

hallo minifischfreunde,

wie steht´s mit den erfahrungen mit den kleinen schönheiten?

- kommen in euren becken noch garnelen hoch? eine geburtenkontrolle meiner red fires würde ich hinnehmen ... :@

- wie schauts mit der fütterung aus? nehmen sie nur artemia und so "kompliziertes" zeug, oder auch moina? villeicht sogar frost-, staub-, trocken-, oder granulatfutter ...

- habt ihr nachwuchs, wenn ja, was füttert ihr dem? finden die nicht genug pantoffeltierchen im gut eingefahrenen pflanzenbecken?

ich spiele, wie schon geschrieben, auch mit dem gedanken ein paar minies bei mir (40l-garnelenbecken) einziehen zu lassen. derzeit recherchiere ich nach einer art, die in betracht kommen könnte und die zu bekommen ist, ohne 400km durch die gegend zu gurken.

verliebt hab ich mich in "microrasbora erythromicron", so ein perlhühnchen würde ich aber auch nicht von der beckenkante stossen ... ;) ansonsten denke ich noch an neoheterandria elegans, micropoecilia minima, sehr geil sind auch seudepiplatys annulatus.

wie schon angemerkt, hab ich ein problem mit wildfängen, darum fällt celestichthys margaritatus wahrscheinlich erst mal flach. wenn jemand eine bezugsquelle für nachzuchten (auch der anderen erwähnten fische) im rhein-main-gebiet hat würde ich mich freuen.
 
fressen die microfischies eigendlich auch muschelkrebse? dann bräuchte ich erst mal garnicht zu füttern ... ;)
 
Hallo Dirk,

wie schon angemerkt, hab ich ein problem mit wildfängen, darum fällt celestichthys margaritatus wahrscheinlich erst mal flach.

Mittlerweile dürften bei dieser Art mehr Nachzuchten als Wildfänge im Handel vorhanden sein, da der Fang der Tiere im Naturbiotop stark eingeschränkt worden ist.

Frag doch einfach mal Kurt_Mack ob er noch ein paar Nachzuchten für dich hat.


kommen in euren becken noch garnelen hoch? eine geburtenkontrolle meiner red fires würde ich hinnehmen

Also bei mir kommt weiterhin Nachwuchs hoch. Allerdings schon merklich weniger.


wie schauts mit der fütterung aus? nehmen sie nur artemia und so "kompliziertes" zeug, oder auch moina? villeicht sogar frost-, staub-, trocken-, oder granulatfutter ...

Die Tiere fressen bei mir im Moment alle Futtersorten. Sei es Flockenfutter, Cyclops (Frofu), feines Garnulat für Fische, Garnelengranulat, etc.


habt ihr nachwuchs, wenn ja, was füttert ihr dem? finden die nicht genug pantoffeltierchen im gut eingefahrenen pflanzenbecken?

Ich habe die Tiere noch nicht angesetzt. Möchte erst, dass sie sich erstmal nen schönen Laichansatz anfressen. Zudem habe ich im Moment ein Platzproblem.


fressen die microfischies eigendlich auch muschelkrebse?

Kann ich nicht beurteilen, weil in dem Becken keine Muschelkrebse sind. Aber ich denke die werden sich einen solchen Leckerbissen nicht entgehen lassen.
 
hin stephan,

danke für deine antwort!

kurt mack hat gerade ein inserat für 100 galaxy-nachzuchten laufen. da ich im moment etwas knapp bin, möchte ich mir die 30? für den versand lieber sparen und bestenfalls jemanden in der gegend besuchen (das sind immerhin schon 7,3 fische ... ;) ). zu kurt sinds so fast 200km von FFM.

hat noch jemand infos zu microrasbora erythromicron, neoheterandria elegans, micropoecilia minima und seudepiplatys annulatus?
 
Zurück
Oben