Get your Shrimp here

meine ertsen Kardinäle!!! *freu*

steffi_24

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Aug 2009
Beiträge
215
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
7.002
seit ich seit 8monaten meine yellow fire habe, war ich schon von anfang an an die kleinen kardinäle interessiert...
anfang märz habe ich dann mein 20l becken eingerichtet und nen bisschen mit den wasserwerten gespielt... da ja berliner leitungswasser hart ist wie beton, bin ich auf dest wasser ausgewichen...
natürlich war der ph zu niedrig... also schön nen sprudler rein, aber reichte auch noch nicht. und dann hab ich ph plus entdeckt... viel gelesen drüber und es werden viele sagen, spinnt die! nix da!!! hammer das zeug! halte meinen ph wert konstant auf 8,2... die aufbereitung von dest wasser bei ww ist auch wesentlich leichter als mit ph minus!!! hatte ja auch angst dort garnelen reinzusetzten aber habe es dann vor 3 tagen gewagt und erstmal nur 3 tierchen geholt...
zur einrichtung sollte gesagt sein: dennerle bodendünger, dennerle kies schwarz, lava lochgestein, schieferplatte, mooskugel, dennerle eckfilter, sprudler, heizung (30° eingestellt, im becken 28-29°).

also wie gesagt, über 3h an das wasser gewöhnt und dann gings abends ins becken...

die nacht war der horror! konnte nicht schlafen, bin dann aber irgendwann doch eingeschlafen...
morgends dann gleich ganz früh wieder hoch...leider war das licht noch nicht an, alo manuell angmacht... *freu* alle 3 am leben!!! und schon eine häutung war zu sehen.
den ganzen tag immer mal wieder geschaut... sehr scheu die kleinen...

nächster tag: selbe spiel... immernoch alle 3 am leben!!! 2. häutung zu sehen... nicht mehr ganz so scheu...

3. tag: sogar noch aktiver, denn da kam erst die heizung per paket bei mir an... vorher "nur"25/26°... und immernoch alle am leben...

so bis hierher kann ich erstmal berichten...
ph plus töte also zumindest nicht gleich... schauen was weiterhin passiert...

es kandelt sich im übrigen um 1m und 2w... vielleicht kommt ja bald der erste nachwuchs...

will erstmal noch nen bisschen warten und beobachten und dann kommen noch welche dazu.
zudem sind noch schnecken mit drin...

bilder folgen natürlich!!! wenn interesse da ist.

mfg steffi
 
Hi,

ich hatte erst einen anderen Text - habe aber noch mal angefangen weil er sehr hart war.

Hier noch einmal die milde Version:

Dein Becken ist für diese Tiere viel zu kurz eingelaufen. Zu dem ist es verantwortungslos die Tiere in ein Becken zu setzen ohne das man die notwenige Temperatur im Becken hat. Zuletzt muß ich sagen das 3 Tiere zu wenig sind - ergänze die Truppe bitte sobald das Becken sicher und stabil läuft.

Die Kardinälchen sind einfach super süss und es wäre schade wenn Du sie aufgrund falscher Haltung verlierst.

lg Tanja
 
Hallo Steffi,
leider hat Tanja Recht!

Nun ist es ja allerdings zu spät...:(
Hoffen wir mal, dass es gut geht!

3 Kardinäle sind aber wirklich "recht wenig".
Sie werden sich kaum zeigen.

Ich habe bei mir festgestellt, dass sie im Becken meist gruppenweise "wuseln" und selten einzelne Tiere zu sehen sind.

Vorhin hatte ich mal gezählt und auf einer Wurzel wuselten alleine schon fast 20 Tiere.

Wenn Du ihnen etwas Gutes tun willst, setzte noch Artgenossen dazu!
Da habt ihr dann alle was davon...
 
also, becken hat filter drin, der zuvor im yellowfire becken war! da sind genug bakterien drin!
haltung bei züchter zuvor auch ohne heizung und vermehrten sich bei 24°C.
Ergänzung kommt, will nur erstmal gucken wegen der Chemie.

so ganz dumm bin ich ja auch nicht, zumal die auch nicht ganz billig sind.
 
also, becken hat filter drin, der zuvor im yellowfire becken war! da sind genug bakterien drin!
haltung bei züchter zuvor auch ohne heizung und vermehrten sich bei 24°C.
Ergänzung kommt, will nur erstmal gucken wegen der Chemie.

so ganz dumm bin ich ja auch nicht, zumal die auch nicht ganz billig sind.

Hat ja auch niemand behauptet...!
Allerdings war das Thema Temperatur ja schon oft genug auf dem Tisch!

Deswegen spare ich mir zu 24°C jeglichen Kommentar! :cool:
Bei dem Züchter hätte ich allerdings nicht gekauft!
Der scheint ja scheinbar nicht viel Wert auf nur annähernd artgerechte Haltung zu legen! :arrgw:
 
Hi,

bei dem langen Einlaufen geht es nicht nur um die Filterbakterien. Becken für Kardinäle sollen viel länger einlaufen da diese Tiere nicht so wie andere Garnelen auf reingeworfenes Futter reagieren. Viele Halter berichten immer wieder das die Tiere Futter eher zufällig finden. Statt dessen sind die Tiere den ganzen Tag beschäftigt mit ihren kleinen Scheren den Algenaufwuchs im Becken abzugrasen. Dieser braucht allerdings ne ganze Weile bis er sich auf den Steinen gebildet hat. Und so viel Futter reinwerfen damit die Tiere sicher was finden würde ich nicht, denn die Tiere reagieren sehr empfindlich auf schlechte Wasserqualität und große Wasserwechsel.

Zu der Temperatur muß ich wohl nichts sagen! Da kümmern die Tiere nur - wenn sie nicht sogar eingehen! Und bei so einem Züchter würde ich auch nichts mehr kaufen!


Wir halten uns hier Garnelen als Haustiere (kann man das in der Aquaristik so sagen?) und sind dafür verantwortlich ihnen ein möglichst natürliches Heim mit den benötigten Parametern zu bieten. Wer wissentlich das Sterben dieser Tiere in Kauf nimmt, der sollte keine Tiere mehr halten dürfen. Gut - etwas hart nun ausgesprochen - aber ich verstehe einfach nicht wie man bei so heiklen Tieren große Risiken eingeht.

lg Tanja
 
Hallo Steffi,

danke für Deinen Bericht, ich freu mich schon darauf Bilder zu sehen.
Auch wenn es vielleicht nicht ideal ist anfangs nur wenige Tiere einzusetzen kann ich das bei teureren Arten völlig verstehen (insbesondere bei Arten die etwas schwieriger zu halten sind). Ich würde das anfangs wohl auch so machen. Das Argument dass Garnelen gesellige Tierchen sind ist ja schön und gut und mag ja stimmen (und wird ja auch schön gebetsartig jedem User wieder und wieder ans Herz gelegt) aber überdramatisieren darf man das nun auch wieder nicht....Garnelen sterben mit Sicherheit nicht an Einsamkeit.
Und natürlich will Dir hier niemand Bösartigkeit unterstellen was das Einlaufen und die Temperatur angeht. Allerdings muss man Tanja schon Recht geben. Auch wenn man sich VIELLEICHT denken mag "ach das ist ja toll wenn der Züchter die bei niedrigen Temperaturen hält, da kann die Heizung ja auch mal später kommen" denke ich schon dass man bemüht sein sollte den Tieren möglichst ideale Bedingungen zu bieten. Züchter interessiert das vielleicht nicht so sehr, hautpsache sie können die Tiere dann teuer verkaufen.
Hast Du Dir hier im Forum mal Beiträge zu Sulawesibecken durchgelesen? Dann wüsstest Du ja um die längere Einfahrzeit, oder? Trotzdem dann nach nur drei Wochen Tiere einzusetzen kann ich dann allerdings auch nicht verstehen. ;) Aber gut, jetzt sind sie da und ich drück Dir beide Daumen. :)

Und jetzt. Bitte Bilder. :) Ich wär soweit.... :)
 
also an algen an steinen und scheiben kann ich mich nicht beklagen. bei mir geht sowas immer ganz schnell... nach einer woche schon die ersten an den scheiben und man sieht es ja auch am sand.

zur temperatur. ich glaube es wäre mehr stress für die kleinen gewesen, wenn ich sie gleich von 24 auf 28/29 grad gebracht hätte... also schock praktisch. so konnte ich die ganze sache über einen tag verteilt erhöhen.

zu der sache mit tieren allgemein... habe 3 katzen, hund, degus, mäuse, yf, red crystall, black bee und jetz die kardinal... also tierhasser bin ich bestimmt nicht...

bilder vom becken mache ich noch!!! versprochen.
 
2bsk83.jpg
155q4ch.jpg
i4flhy.jpg
25kmyxf.jpg
15mioms.jpg
 
Hi,

also wie gesagt, möchte Dich nicht verurteilen. Jeder fängt mal an und auch ich mache bestimmt nicht alles richtig. Aber dann ist es ja gut das man Tipps bekommt.


also an algen an steinen und scheiben kann ich mich nicht beklagen. bei mir geht sowas immer ganz schnell... nach einer woche schon die ersten an den scheiben und man sieht es ja auch am sand.

Also normalerweise dauert das mit dem Algenaufwuchs. Ich denke mal Du meinst andere Algen - vielleicht Kieselalgen? Diese sind jedenfalls nicht mit dem Algenaufwuchs gemeint. Falls Du noch einmal ein Sulawesi-Becken neu aufsetzt - laß Dir mehr Zeit.

zur temperatur. ich glaube es wäre mehr stress für die kleinen gewesen, wenn ich sie gleich von 24 auf 28/29 grad gebracht hätte... also schock praktisch. so konnte ich die ganze sache über einen tag verteilt erhöhen.

Bitte handel nicht noch einmal so. Stell Dir vor Dich stellt man nackt in den Garten bei -5 Grad. Möchtest Du das Dein Retter Dich über eine Woche langsam an 20 Grad Raumtemperatur gewöhnt oder lieber doch schnellst möglich? Etwas übertrieben - aber was ich damit sagen möchte: Die Kardinäle brauchen wärmeres Wasser. Und wenn Du die Tiere innerhalb von einer Stunde an die neue Temperatur gewöhnst ist das viel weniger Stress als dauerhaft zu kaltes Wasser. Und gerade bei diesen Tieren ist schneller besser als zu lange Zeit lassen was die Temperaturanpassung angeht.

zu der sache mit tieren allgemein... habe 3 katzen, hund, degus, mäuse, yf, red crystall, black bee und jetz die kardinal... also tierhasser bin ich bestimmt nicht....


Ne - klingt eher animal hoarding! :P
Wir wissen ja alle das solche Fehler nicht böswillig gemacht werden. Deshalb geben wir gerne Hinweise damit diese Fehler nicht immer wieder gemacht werden.


Ansonsten drück ich Dir die Daumen das alles weiter gut läuft und Du die Gruppe bald aufstockst.

lg Tanja
 
Hallochen,

es gibt in Berlin einen Privatzüchter, der seine Kardinalsgarnelen bei normalem Leitungswasser (in Berlin recht hart und die Angaben der Wasserwerke mit den Leitwerten stimmen in etwa, ein hochempfindliches Labormeßgerät zeigte mir den Wert von etwa 850) seit längerem erfolgreich nachzieht, die Temperatur bei etwa 24-26 Grad. Ob man das gut oder schlecht findet sei jedem überlassen, aber wer dort Garnelen holt und sie dann innerhalb kurzer Zeit auf die "üblichen" Wasserwerte und Temperaturen für Kardinalsgarnelen bringt, kann herbe Verluste erleiden.
Die Garnelen leben dort seit Generationen mit den Werten, ich sehe da keinen Grund sie umgehend fix an andere Bedingungen zu gewöhnen, je schleichender je stressfreier denke ich.

Viel Erfolg mit den Dreien! "Aufstocken" ist in Berlin derzeit wohl kein Problem, aber ich würde etwas abwarten, grad Kardinäle leben kaum vom Zufutter, sie durchsuchen eher Hinterlassenschaften der Schnecken und "grasen" den Boden und Steine ab, ehe ein Becken dafür genug hergibt, dauert es einige Wochen.

LG
Hazel
 
Aio
ich weiss nicht ob man ueber sowas redet aber mich wuere interessieren was ihr fuer eure kardinaele bezahlt habt
bitte pn

gruss
 
also irgendwie find ich nur noch 2 tiere.... frisst ne poso schnecke lebende garnelen? weil hatte nur eine tote gesehen und sonst nix..... sehr komisch die sache... was da los? wo sind die alle hin? nix totes gesehen und gucke mehrmals täglich rein ins becken.... hä??????
 
Wie was ? Also wundern solltest Du Dich jetzt aber nicht ! Dein Becken erscheint mir viel zu Neu und clean für so Anspruchsvolle Tiere.

dennerle bodendünger ???!!! ...da wollte ich eigentlich aufhören zu lesen! Wozu Bodendünger in einem Sulawesi ?? Mama Mia :(

Nitrit Peak müsste ja durch sein, hast du den Wert die letzten Wochen mal gemessen ?

MfG

Sascha
 
Hallo Steffi,

na ja - am Bodendünger lag es sicherlich nicht, aber es ist schon richtig dass Du in Deinem Becken eigentlich keinen brauchst.
Nach 3-4 Tagen beginnt oft bei den Sulawesi Garnelen eine kritische Phase, die Tiere werden inaktiver und es können auch mal ein paar Tiere sterben. -Schlecht wenn man da nur mit 3 Tieren startet - . Nach ca. 3-4 Wochen, wird es nochmals kritisch.
Das sind Beobachtungen die ich in den letzen 1-2 Jahren zusammen mit anderen Haltern gemacht habe. Woran es liegt kann man nicht genau sagen. Es gibt auch Halter, da stehen die Kardinälchen vom ersten Tag an topfit im Becken.

Die kurze Einlaufphase dazu, war sicherlich nicht förderlich.

Deine Schnecken fressen nur tote Tiere, allerdings so schnell dass man nichts mehr davon findet, gerade bei den kl. Kardinälchen.

Eine Anmerkung möchte ich generell noch machen: Ich verstehe nicht, warum wir den Ehrgeiz entwickeln müssen, allen zu zeigen, dass man Sulawesi Garnelen auch ohne den "Stromfresser" Heizung halten kann (Gutes Beispiel Tanja !), oder ohne Zuzufüttern was wir hier auch schon x-mal als Thema hatten. Erfolgreiche Züchter wie Karin (Plutonium) machen es doch vor - wie es richtig geht.

Ich kann Dir nur raten, das Becken noch weitere 6-8 Wochen laufen zu lassen, die Wasserwerte regelmäßig zu überprüfen und wenn alles stimmt, kannst DU nochmals einen Versuch wagen. - Aber dann bitte nicht mehr mit so wenig Tieren - !
 
also irgendwie find ich nur noch 2 tiere.... frisst ne poso schnecke lebende garnelen? weil hatte nur eine tote gesehen und sonst nix..... sehr komisch die sache... was da los? wo sind die alle hin? nix totes gesehen und gucke mehrmals täglich rein ins becken.... hä??????


Moin Steffi,
schon interessant...

Im anderen Thread hatten Jürgen und ich uns ja schon gewundert über Deine vermeintlichen Tipps in Bezug auf Sulawesi's in puncto "Filter ausdrücken" etc.... :cool:

...oder verwechsel ich das gerade...?

Wenn ich richtig liege:
Ich hatte ja auch schon angemerkt, dass es nach einem (Du sagstest dann ja es wäre der 2.) Wasserwechsel vielleicht etwas zu früh ist, anderen Tipps zu geben, auf die sich diese dann vielleicht verlassen....

Nun sterben sie auf einem mal??
Na sowas.... :oops:

Hast Du den Filter wieder im Becken ausgedrückt? :arrgw:
 
Hey,

mal ganz abgesehen davon, dass mir ide Art und Weise, wie die T-Starterin das handhabt nicht gefällt:

Ich drücke auch Filterschwämme aus, warscheinlich nicht so häufig und meine Parameter passen sicherlich sonst, kommen mir nach meinem Umzug auch Zweifel, ob die Zahl der Tiere noch die gleiche ist.

Kommt das dann auch vom Filter ausdrücken??

Was ich damit sagen will:

Vielleicht hat es mit dem Filter garnichts zu tun!

Allerdings bin ich schon verwunder, dass die T-Starterin hier im Forum Sulawesi-Tipps verteilt, mit der etwas weniger ausgeprägten Erfahrung
 
Hey,

mal ganz abgesehen davon, dass mir ide Art und Weise, wie die T-Starterin das handhabt nicht gefällt:

Ich drücke auch Filterschwämme aus, warscheinlich nicht so häufig und meine Parameter passen sicherlich sonst, kommen mir nach meinem Umzug auch Zweifel, ob die Zahl der Tiere noch die gleiche ist.

Kommt das dann auch vom Filter ausdrücken??

Was ich damit sagen will:

Vielleicht hat es mit dem Filter garnichts zu tun!

Allerdings bin ich schon verwunder, dass die T-Starterin hier im Forum Sulawesi-Tipps verteilt, mit der etwas weniger ausgeprägten Erfahrung

Hallo Christian,

weil ich Deine Tiere ja kenne ;), habe ich das "Schwammausdrücken" dann auch etwas weniger kritisch betrachtet -auch wenn ich es nicht machen würde- . Dein Becken steht aber stabil seit Monaten, da macht es wahrscheinlich wirklich nichts aus.

Trotzdem stimme ich Sven und Dir zu, dass es kritisch ist, wenn man ein Becken seit ein paar Wochen hat seine "Erfahrungen" als Ratschläge weitergibt.
 
Hallo Christian,

weil ich Deine Tiere ja kenne ;), habe ich das "Schwammausdrücken" dann auch etwas weniger kritisch betrachtet -auch wenn ich es nicht machen würde- .

Ich geh auch davon aus, nach dem Tipp von dir und anderen mache ich es sowieso nicht mehr. Warum etwas riskieren

Trotzdem stimme ich Sven und Dir zu, dass es kritisch ist, wenn man ein Becken seit ein paar Wochen hat seine "Erfahrungen" als Ratschläge weitergibt.

Deswegen habe ich den Satz noch angefügt, ich wollte nur noch darauf aufmerksam machen, dass es eventuell auch ganz andere Probleme sein könnten. Deswegen fand ich Svens (für mich leicht provokativ aufzufassenden) Beitrag nicht so passend.

@Sven

Das ist nichts persönliches

vg
 
Zurück
Oben