Get your Shrimp here

Mein "Pilotprojekt" nach 10 Jahren - Fragen an erfahrene

Kayaku_T

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Dez 2008
Beiträge
52
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.171
Hi bin jetzt neu im Forum,
also ich habe mir vor 2 Monaten ein Aquarium geholt (20l) besorgt ein absoluter Neuling bin ich zwar nicht aber ich habe früher viele Fatale Fehler gemacht und es war der Hauptgrund wieso ich 10 Jahre lang kein Aquarium mehr "anrühren" konnte. [ich war damals 12 und hatte keine Ahnung wie ein Aquarium eigentlich Funktioniert und habe dabei einige Tiere auf dem gewissen -_- ]

Nun, ich hab mich entschieden ein "Pilotprojekt" wieder zu starten um zu sehen ob ich mir wieder ein Aquarium zutraue...

Ich möchte nur das beste für die Tier daher wollte ich mal einige dinge sicherheitshalber nachfragen.

Habe 6 Wochen lang alles einfahren lassen war wohl etwas viel aber ich wollte sichergehen.

So nun zum Besatz>
  • 5 Red Fire Garnelen [sollen sehr robust sein daher diese Sorte] (ich schätze 2 weiblich 3 männliche )
  • ca 30-40 mini Schnecken [Posthornschnecken] (muss dazu sagen ich habe in der Einfahrzeit 4 Erwachsene Schnecken "unbeaufsichtigt" ihr Unwesen treiben lassen und nach vielen absammeln inkl. de Erwachsenen sind diese noch übrig wobei ich diese auch nach und nach entferne)
Bepflanzung >
Die Pflanzen wachsen eigentlich sehr gut ohne CO2 Düngung es haben manche ein paar kleien löcher aber es bilden sich neue und gesunde Triebe.
  • 2 mal Javafarn
  • eine Mooskugel
  • 2 Pflanzen dessen Namen ich nicht mehr weiß hab aber vorher nachgesehen das die nicht schädlich sind für die Garnelen
  • Wasserlinsen
Technik >
  • 9 Watt lampe
  • Innenfilter "Aquaflow 50"
  • Stabheizung
Wasserwerte/Haltungsbedingungen >

Dazu muss ich sagen, dass ich leider momentan etwas kanpp bei Kasse bin um mir einen Testkoffer zu besorgen.Die Zoofachgeschäfte waren leider nicht Kompetent genug eine anzubieten >_>" [ichw erde demnächst mal in einen anderen Nachfragen]
  • PH wert 7,5
  • Wasserhärte 8,5
Sonstige Bedingungen >

Temperatur beträgt 23,5 grad

Die Belichtungszeit beträgt genau 12 h [demzufolge 12h Dunkelperiode]

Ich wechsle Pro Woche einmal 30 % des Gesamtwassers.

[bzw. momentan etwas öfter in der an mehreren Tagen der Woche 5-% da ich die Schnecken absauge etc.]

Jedoch in der Summe pro Woche mind. 30%

Die Garnelen sind nun seit 6 Tagen da (habe wie erwähnt das Becken 6 Wochen davor nur mit den Paar Schnecken einfahren lassen)
Mit füttern halte ich mich daher sehr zurück da ich mir dachte, dass es vorerst genug Zeugs [d.h. Mulm Algen ] drin ist. Evtl. 4/5 kleine Kügelchen Trockenfutter was die sofort alles wegfressen.

Bild: (falls zu groß bitte sofort bescheidsagen )
88666914or7.gif



So nun zu meiner Frage:

Ich habe in der Suchfunktion schon einiges über Aktivkohle etc. gelesen aber es kam nichts wirklich eindeutiges raus ...

In meinem Fillterinneren (im Schaumstoff) gibt es ein Loch in denen Aktivkohlefilter Pellets reinkommen [ich benutze Sera Super Carbon Pellets ]

Viele meinen ja sowas kann gefährlich werden für die Garnelen aber ich dachte mir, dass es ja unlogisch wäre anzunehmen dass die Tiere sterben weil die Aktivkohle Schadstoffe ins Wasser wieder abgibt wenn diese gesättigt wären. Ohne die Kohle wären diese Schadstoffe auch drin ...
Ich wechsle die Kohle alle 4 Wochen.

Ich benutze keine Medikamente oder sonstiges daher weiß ich nicht genau ob ich nun die Kohle benutzen soll oder nicht.

Und wie sehen die allgemeinen Bedingungen aus für die Red Fire Garnelen? [ich weiß es gibt unzählige Ratgeber aber evtl. hat hier der ein oder andere Profi noch ein Paar Tipps für mich]

Und können diese Bedingungen zu einer erfolgreichen Vermehrung führen?
Wie vielewürden ein 20l Becken dn Maximal aushalten ohne allzu instabil zu werden (habe einigerorts sogar gelesen dass man 100 halten kann erschien mir dann doch ein wenig Utopisch)

Ich möchte den Garnelen eine optimale Umgebung bieten da ich irgendwie meine alten Dämonen schlagen möchte und das Gefühl habe in der "Unterwasserwelt" einiges wieder gut zumachen habe :D
Habe als unwissendes Kind wie gesagt schon viele schlimme sachen gemacht mit Fischen damals wollte nur ihr bestes aber es ging voll in die Hose.

Also momentan gehts den Garnelen sehr gut die Schwimmen munter umher fressen und schlafen/ruhen an der Unterseite von dem Javafarn. Oder verstecken sich manchmal im Javamoos in dunklen gegenden (deswegen sieht man auf dem Bild nur eine kleine blasse Garnele :P

So ich hoffe ich breche nicht die Forenregeln mit meinem Thread und bedanke mich schon im voraus für eure Antworten :>

(und einschuldigt evtl. Rechtschreibefehler war nie wirklich meine stärke
Diktat 5 :D )
 
Wie ich sehe schreckt wohl die meisten mein langer Beitrag vom Antworten ab also hier nochmal kurz meine fragen.

  • Hab in dem Filterschaumstoff Kohlepellets drin können die nun sehr schädlich sein? [auf der Packung stand 100g auf 100l > 6 Wochen aufnahmefähig hab ca 20g auf 20l und möchte alle 4 wochen wechseln].
  • Sehen die weiblichen Red Fire Garnelen nach dem Häuten blasser aus oder irre ich mich da?
So, das war erstmal das wichtigste (falls man in dem Forum seine Beiträge editieren kann, hab ich wohl dern Knopf nicht gefunden also Sorry dass ich selbst nochmal Antworte ^^)
 
Leider bin ich selber nochn Anfänger daher kann ich DIr bei deinen Filterfragen nicht helfen.

Bitte die PHS nicht "entsorgen" ich würd Sie dir abnehmen.
 
Wie ich sehe schreckt wohl die meisten mein langer Beitrag vom Antworten ab also hier nochmal kurz meine fragen.
  • Hab in dem Filterschaumstoff Kohlepellets drin können die nun sehr schädlich sein? [auf der Packung stand 100g auf 100l > 6 Wochen aufnahmefähig hab ca 20g auf 20l und möchte alle 4 wochen wechseln].
  • Sehen die weiblichen Red Fire Garnelen nach dem Häuten blasser aus oder irre ich mich da?
So, das war erstmal das wichtigste (falls man in dem Forum seine Beiträge editieren kann, hab ich wohl dern Knopf nicht gefunden also Sorry dass ich selbst nochmal Antworte ^^)

Hey,

ich nehme zum Filtern meines Beckens auch immer zusätzlich Kohlegranulat. Ich habe damit nur die besten Erfahrungen gemacht und konnte damit meine Ausfälle gegen null reduzieren.
Du solltest aber darauf achten, dass du die Kohle alle 6 Wochen wechseln musst. Weil nach dieser Zeit die Filterleistung stark nachlässt und zusätzlich die Gefahr besteht, dass sich gefährliche Bakterien in der Kohle bilden.

Ja, fast alle Garnelen sehen nach dem Häuten deutlich blasser aus. Jedoch hängt die Färbung auch mit dem Alter der Garnelen zusammen. Diese wird mit zunehmenden Alter stärker.

Gruß ;)
Moritz
 
Hey,

ich nehme zum Filtern meines Beckens auch immer zusätzlich Kohlegranulat. Ich habe damit nur die besten Erfahrungen gemacht und konnte damit meine Ausfälle gegen null reduzieren.
Du solltest aber darauf achten, dass du die Kohle alle 6 Wochen wechseln musst. Weil nach dieser Zeit die Filterleistung stark nachlässt und zusätzlich die Gefahr besteht, dass sich gefährliche Bakterien in der Kohle bilden.

Ja, fast alle Garnelen sehen nach dem Häuten deutlich blasser aus. Jedoch hängt die Färbung auch mit dem Alter der Garnelen zusammen. Diese wird mit zunehmenden Alter stärker.

Gruß ;)
Moritz


Oh Cool danke das beruhigt mich schon weil es hier und da schon Schreckensgeschichten im bezug zur Kohle gab. Wobei ich ja diesen "Kohleschrot" also so kleingemahlene Aktivkohle hätte kaufen können aber da stand explizit drauf dass die sogar nach 3 wochen schon schädliche stoffe wieder abgeben würde. Aber ich vertrau den pellets von der "markenware" nun eher [sind ziemlich teuer in der anschaffung aber so ne riesentüte bekomm ich in dem kleinenfilter lang enicht alle]. THX :>


@Kealtra ja ok ich schau mal wenn die größer sind kann cih sie dir bestimmt schicken (wobei ich dich da warnen muss dass diese sich explosionsartig vemehren und aus 10 innrhalb eines monats schnell mind. 100 werden könnnen!)
 
habe in der Einfahrzeit 4 Erwachsene Schnecken "unbeaufsichtigt" ihr Unwesen treiben lassen und nach vielen absammeln inkl. de Erwachsenen sind diese noch übrig wobei ich diese auch nach und nach entferne)Bepflanzung >

Warum eigentlich? Die nette Putzerkolone willst du wirklich loswerden?

Gruß Jenny
 
habe in der Einfahrzeit 4 Erwachsene Schnecken "unbeaufsichtigt" ihr Unwesen treiben lassen und nach vielen absammeln inkl. de Erwachsenen sind diese noch übrig wobei ich diese auch nach und nach entferne)Bepflanzung >

Warum eigentlich? Die nette Putzerkolone willst du wirklich loswerden?

Gruß Jenny

Hm prinzipiell hast du schon recht aber als ich so durchgezählt hab kam ich locker auf 80 Tierchen und da es nur ein 20l Becken ist hab ich mir sorgen gemacht dass diese evtl. das Wasser zu sehr belasten wenn diese groß sind (und demzufolge auch für Nachwuchs sorgen wollen und es noch viel mehr werden). Aber die Putzkolonne ist schon sehr eifrig eine Hülle der garnelen war innerhalb von einer Nacht weg ^^
 
Hm prinzipiell hast du schon recht aber als ich so durchgezählt hab kam ich locker auf 80 Tierchen und da es nur ein 20l Becken ist hab ich mir sorgen gemacht dass diese evtl. das Wasser zu sehr belasten wenn diese groß sind (und demzufolge auch für Nachwuchs sorgen wollen und es noch viel mehr werden). Aber die Putzkolonne ist schon sehr eifrig eine Hülle der garnelen war innerhalb von einer Nacht weg ^^

Eigentlich pendelt sich die Population irgendwann ein, es sei denn man fütter zu viel. Die meisten Schneckenplagen entstehen durch Überfütterung, denn kein Futter bedeutet keine (also nur wenige) Schnecken ;) So manch einer der über sie motzt hätte ohne schon einen Supergau erlebt, mein Onkel ist so ein Kanditat :rolleyes: Er hat Tausende Schnecken, aber füttert auch so viel, dass es Stunden später noch drin liegt, dank der Putzkolone überlebten das seine Fische aber bisher :D Bei dir boomt es sicher gerade so, weil das Becken neu ist und vielleicht durch Algen und Zerfall der über wasser gezogenen Pflanzenblätter viel Futter zur Verfügung steht. Wart doch einfach mal eine Weile ab, ob es sich einpendelt, das Absammeln bewirgt ME nur das Gegenteil, die Lücke wird schnell gefüllt :p Ich habe in allen Becken PHS, aber nirgends so, dass mir Ansgt und Bange werden würde. Gesundheitspolizei eben, so seh ich es. Der Kot übrigens belastet das Wasser denke ich kaum, ähnlich wie bei Garnelen.

Gruß Jenny
 
Eigentlich pendelt sich die Population irgendwann ein, es sei denn man fütter zu viel. Die meisten Schneckenplagen entstehen durch Überfütterung, denn kein Futter bedeutet keine (also nur wenige) Schnecken ;) So manch einer der über sie motzt hätte ohne schon einen Supergau erlebt, mein Onkel ist so ein Kanditat :rolleyes: Er hat Tausende Schnecken, aber füttert auch so viel, dass es Stunden später noch drin liegt, dank der Putzkolone überlebten das seine Fische aber bisher :D Bei dir boomt es sicher gerade so, weil das Becken neu ist und vielleicht durch Algen und Zerfall der über wasser gezogenen Pflanzenblätter viel Futter zur Verfügung steht. Wart doch einfach mal eine Weile ab, ob es sich einpendelt, das Absammeln bewirgt ME nur das Gegenteil, die Lücke wird schnell gefüllt :p Ich habe in allen Becken PHS, aber nirgends so, dass mir Ansgt und Bange werden würde. Gesundheitspolizei eben, so seh ich es. Der Kot übrigens belastet das Wasser denke ich kaum, ähnlich wie bei Garnelen.

Gruß Jenny

Hm ja das war auch meine Vermutung da ich beim einrichten eine Pflanzensorte etwas unglücklich eingepflanzt habe (waren so ganz kleine buschige mit Mini Wurzeln ) einige Busch "Kolonien" gingen ein wurden aber von den Schnecken vollkommen vertilgt ^^

Also ich lass die restlichen mal drin und schau mal wie sich das entwickelt :>

Hab noch eine frage zum Wasserwechsel > Ist das OK wenn ich im Verlauf der Woche mehrmals so 10% wechsle anstatt auf einmal 30% Beispielsweise am Wochenende? (hab im Moment immer mal zeit um das früh zu machen ist ne sache von 10 Min bei einem 20l Becken)

Und könne die abgegebenen "Farbstoffe" von Seemandelbaumblättern die Filterkohle schnel sättigen oder ist das kein Problem? (hab bloß gemerkt dass die Filterkohle sehr klares Wasser beschert ni dass es vorschnell gesättigt wird deshalb....)
 
Hoi :)

Ja die Tiere können nach der Häutung oder einem Transport mal ein bisschen blass um die Nase werden - das kommt soviel ich weiß vom Stress, da auch eine Häutung manchmal sehr anstrengend sein kann.

Hmm gegen die 10% Wasserwechsel spricht eigentlich nichts. Eher sogar ersparst du deinen Tieren damit die Umstellung bei (wöchentlichen) größeren Wasserwechseln. Allerdings gibt ein größerer Wasserwechsel den Tierchen immer einen kleinen Kick.. dann wuseln sie wie wild durchs Becken und sind zB auch angeregt sich zu Häuten - dieser Effekt ist für den Betrachter klar positiv, aber ich weißt nicht, ob die Tierchen das auch so sehen^^


Abgesehen von dem klaren Wasser - warum willst du überhaupt über Kohle filtern?

lg
Christian
 
Hallo,
die PHS nehmen Dir hier bestimmt einige ab, Kugelfische und Anentome fressen die. Ich würde Dir das Porto bezahlen und sie zu meinen Anentomen werfen.
Kannst Du also auch in den Anzeigenmarkt stellen, verschicken ist bei PHS kein Problem.
Die RF stellen meiner Beobachtung nach die Produktion ein, wenns zu voll wird.

LG Simone
 
Hoi :)

Ja die Tiere können nach der Häutung oder einem Transport mal ein bisschen blass um die Nase werden - das kommt soviel ich weiß vom Stress, da auch eine Häutung manchmal sehr anstrengend sein kann.

Hmm gegen die 10% Wasserwechsel spricht eigentlich nichts. Eher sogar ersparst du deinen Tieren damit die Umstellung bei (wöchentlichen) größeren Wasserwechseln. Allerdings gibt ein größerer Wasserwechsel den Tierchen immer einen kleinen Kick.. dann wuseln sie wie wild durchs Becken und sind zB auch angeregt sich zu Häuten - dieser Effekt ist für den Betrachter klar positiv, aber ich weißt nicht, ob die Tierchen das auch so sehen^^


Abgesehen von dem klaren Wasser - warum willst du überhaupt über Kohle filtern?

lg
Christian


Das mit der Kohle ist eigentlich eine gute Frage :D die waren im filter so dabei und wenn ich die sicherheitshalber alle 4 Wochen mal wechsle denke ich mir, dass es vielleicht hilft die Wasserqualität noch ein wenig zu verbessern da evtl. Schadstoffe rausgefiltert werden können. Ich will es auf keinen Fall "darauf ankommen lassen" aber ich werde mal genau beobachten wie sich das so in den nächsten Monaten verhält.

Ja danke für die Info, dass die PHS so gefragt sind wusste ich ja gar nicht... :rolleyes:
Also ich werde die erstlichen jetzt mal ein wenig wachsen lassen und dann einfach die übrigen abgeben damit die einen "sinnvolleren" Zweck dienen anstatt einfach entsorgt zu werden.
 
Hoi :)



Hmm gegen die 10% Wasserwechsel spricht eigentlich nichts. Eher sogar ersparst du deinen Tieren damit die Umstellung bei (wöchentlichen) größeren Wasserwechseln. Allerdings gibt ein größerer Wasserwechsel den Tierchen immer einen kleinen Kick.. dann wuseln sie wie wild durchs Becken und sind zB auch angeregt sich zu Häuten - dieser Effekt ist für den Betrachter klar positiv, aber ich weißt nicht, ob die Tierchen das auch so sehen^^

Genau das frag ich mich: Warum sollen die Tiere immer konstante Wasserwerte haben? In der Natur soll es ja ab und zu auch mal regnen....
Ich frag mich, ob zu konstant nicht eher schlecht ist, bzw ob Abwechslung schadet.
 
*update*

So ich sag mal nun ein paar aktuelle Zahlen und News aus meinem Becken. Evtl. interessierts den einen oder anderen ^_^

Also das Becken läuft nun mit Garnelen so etwa 7 Monate [8 Monate insgesamt] Aus den Anfangs 5 Garnelen (ich enne sie mal Pioniergarnelen ^^ es sind Red Fire) am am Anfang sind es nun schon etwa 43 geworden :eek: (nach den letzten Zählung beim Füttern +- 5 man weiß nie ob ich eine doppelt ogezählt oder die ein oder andere irgendwo aders sich rumtreibt )

Nennenswerte ausfälle gabs nicht *auf holz klopf* hier und da mal ne minigarnele eingegangen (was aber denke mal natürlich ist bei der hohen Nachwuchszahl).Kann auch sein dass es an den Wasserwerten lag, welche beim Leitungswasser ab und zu leicht schnwanken können aber da es nur eine alle paar wochen getroffen hat (meist nach dem WW) betroffen hat ist es gut so es wäre nicht gut wenn sich übersensible Tiere weiter vermehren [soll jetzt nicht so kaltherzig klingen aber es ist besser so weil ne osmoseanlage opitmal wäre aber es viel Trinkwasser verbraucht ! )

So von den 5 "Pilotgarnelen" ist aber nur noch 1,5 übrig diese sind über viele Wochen dneke mal an Altersschwäche gestorben da sie schon völlig ausgewachsen waren als ich sie gekauft hab'.

[Also 1,5 weil die eine der ältesten seit gestern eher "senil" duchrs Becken schwirrt und ab und zu auf dem rücken landet diese hat noch vor kurzem "abgelaicht" war schon die zweite "fuhre" von ihr in meinem Becken das gab ihr wohl den rest in ihrem alter :/ (ich werde diese aber sicherheitshalber entfernen nicht dass sie doch krank ist ) Naja die anderen zwei waren auf einmal weg ich dneke sie wurden aufgefressen ohne dass ichs gemerkt hab'.

Die Pflanzen haben sich sehr gut entwickeln sich alle hervorragend :>
Allen anderen garnelen gehts sehr gut und wachsen ziemlich schnell (ok einige sidn fas "explosionsartig "groß geworden ich glaube das lag daran dass diese an den Altersschwachen ganrelen geknabbert haben O_O

Nenneswerte Invasionen: Also zuerst haben die schnecken versucht die Aquarium herrschaft an sich zu reißen. Ihre bemühungen hatten aber ein jehes ende weil ich einfach sparsamer gefüttert hab' und schnecken ziemlich empfindlich auf wenig essen ragieren (also wie alle lebewesen XD aber shcnecken sterben da glaub ich doch schneller zumal weil es so viele waren). Dannach dachte sich das Javamoos dass seine stunde gekommen ist und überfiel alles und überwucherte das halbe becken was mich zum unterwasser gärtnern zwang XD In der gleichen Zeit bedrohte eine Hydra plage meine ersten minigarnelen welche ich durch regelmäßiges absaugen und WW verbesserung (durch erhötes wasserwechsel dazu späte rmehr ) eignetlich völlig aus dem becken vertrieben hab' Momentan kämpf ich noch gegen eine muschelkrebsplage welche kurzzeitig zu hunderten im becken waren diese saug ich ab und mulme dazu verstärkt da diese unterirdisch sich in großer zahl aufhielten.

Ich überleg schon mein Becken von 20l auf 60 zu upgraden weil mein Pilotprojekt sehr gut lief :D [+ 2weibchen wider eier tragen und die alte ja wie erwähnt grad abgelaicht hat] Und wie die Invasionsberichte belegen ein so kleines becken dazu neigt instabil zu sein.

Ich les so manchmal dass einige Leute große schwierigkeiten haben mit dem ableben ihrer kleine Schützlinge daher werd ich mal sozusagen "fürs Protokol" schreiben was ich so alles mache damit es keine Probleme gibt. Vielleicht hilft es den ein oder anderen hier >

Wasserwechsel > 2mal in der Woche 40-50 % [meistens Mittwoch und Sonntag in 3 Tagesabständen ]

Dabei beachte ich folgendes > eine woche Sonntags (wo man evtl. mehr zeit hat) wird Gemulmt und gegärtnert und eine woche darauf am nächstne sonntag der Filter gereinigt und die aktivkohle gewechselt (somit ist die aktivkohle maximal 2 wochen in Betrieb! was jegliche gefahren ausschliesen sollte und der Mulm kann sich ordentlich regenerieren wenn es eien woche pasue hat)

Sonstige Bedinungen: 12 h Licht am Tag und 23,5 grad

Hab grad gemerkt dass in den Sommermonaten die Temp bis zu 29 grad hochgehen kann also evtl. einen wassertemperatur regulierungs WW machen ode rlüften etc. (ist abe rnicht so schlimm die ganrelen halten das in ihren natürlichen biotopen auch aus.

*Vorsicht* > Hab in einem klugen Garnelenbuch gelesen dass die Lebenszeit von garnelen um einiges verkürzt werden kann wenn über das ganze Jahr hinweg optimale 12 h udn 23,5 grad herrschen! D.h. sie verbrauchen ihre "Lebenenergie" schneller weil die natürliche ruhephase im winte rmit weniger Licht und 2/3 grad weniger nciht gegeben ist.

So das wars ein aktuelles Bild folgt bald ^_^ hoffe es hat euch gefalleb bzw. jemand traut sich das alles zu lesen :D

*editier* ja also die Altersschache garnele bewegt sich nu kaum noch :( naja ichw er die wohl spätestesn morgen früh rausnehmen und beerdigen ^^" (ja bei den 5 Anfangsgarnelen zeig ich schon ein wenig respekt die ahben ja meine ganze population erst emröglicht!)

Und ich wollte mich noch an der site und den membern hier bedanken die mir bei fragen weitergeholfen haben und durch die ich nicht mehr so ein anfänger bin ;)
Toll dass es so ein Forum gibt.
 
*update 2*

Ich denke nicht dass dieses Projekt jemand mit interesse Verfolgt aber evtl. hilfts ja den ein oder anderen , das würd emich freuen.

Da es nun schon 1,5 Jahre in betrieb ist mache ich hier mal wieder ein Update.
Also es läuft alles sehr gut der Filter hat sein Geist aufgegeben vor 2 Wochen aber den hab ich durch das gleiche Modell einfach ausgetauscht. Und die Glühlampe hat auch aufgehört zu leuchten (wichtig ist sich die richtige lampe zu besorgen 9 W ist nicht gleich 9 w ^_^ die erste ersatzlampe leuchtete nur gelblich die Pflanzen waren da echt nciht begeistert die geeignete Lampe hat wieder normal hell geleuchtet und alles wieder ok)

Nunja aus den anfänglichen 5 Garnelen ist mit der Zeit nun eine Konstante Population von 50-70 Tieren geworden. Also auf mich wirkt das noch Artgerecht obwohl es das wahrscheinlich nicht mehr ist laut Berechnungen von Biologen. Also bei der Fütterungszeit gibts evtl. ein gedränge [was aber auch selbst bei 5 Tieren so war die sind ziemlich verfressen die biester] Alles in allem verhalten sich alle Tiere normal.
Hab jetzt sehr viele gut gefärbte und einige (etwa 5-10) extrem Rot gefärbte tierchen. (die konnte man , selbst als sie noch klein waren schon von weitem als rot leuchtenden Punkt wahrnehmen )

Ich plane das Aquarium noch ca. ein Jahr in Betrieb zu halten und dann, sobald sich die geeigenten umstände bei mir ergeben, auf ein größeres "umzuziehen" (etwa 60-100 l)

Mein letztendliches Ziel ist es, innerhalb von 5 Jahren oder so aus den Anfänglichen 5 eine population von 1000 tieren aufzuziehen. Mich würde interessieren ob das ok ist oder es unbedingt nötig ist den Genpool mit anderen zu bereichern (hat da jemand erfahrungen?). [hab mal ne biologiestudentin gefragt diese meinte bei den Tieren ist "inzucht" eigentlich kein Problem ]
Ich werd demnächst mal ein foto machen sobald ich an eine geeignete Kamera stoße ^_^

Ja früher hab ich mir jedesmal große sorgen gemacht wenn eine garnele komishc geschwommen ist und auf den Rücken fiel etc. heute weiß ich dass das einfach passiert wenn die tiere Altersschwach sind (Krankheiten könnens auch sein) Wenn man auf Nummer sicher gehen will einfach die Tiere rausholen und mit Respekt entsorgen. Ansonsten "kümmern" sich die Verwandten "liebe voll " um den kranken ^_^

Ansonsten freu ich mich, dass das ganze Projekt so reibungslos und ohne nennenswerte Verluste ablief und das auch so bleiben wird hoffe ich auch *3 mal aufs holz klopf*

Sonstige vorfälle>

Im Sommer [vorallem bei der hitzewelle in letzter Zeit ] kann das Wasser Spitzenwerte bis zu 32 grad haben das stecken die Tiere erstaunlicherweise auch ganz gut weg also nicht in Panik geraten. [ dies eangabe bezieht sich nur auf die Red Fire Garnelen andere Arten können da durchaus anfälliger sein] Ansonsten hilft es mit kühleren wasser abhilfe zu schaffen (aber nicht zu kalt ich denke das ist für das Aquarium [Spannungsschwankungen] und den Tieren nicht gut wenn man das Wasser schlagartig um mehr als 5-10 grad senken will)

Ein PC-Lüfter den es relativ günstig gibt oder ein Ventilator hat bei einigen geholfen die Temperatur niedrig zu halten. Man sollte jedes mal darauf achten nicht eine Seite des Beckens dauerhaft sehr kühl zu halten da die andere Seite viel wärmer ist, kann es zu Spannungen im Glas führen was im aller schlimmsten Fall, verbunden mit dem Druck des Wassers zu Rissen im Glas führen könnte. Daher ist es ratsam ein sehr Leistungsfähigen Ventilator mal alle paar Stunden entweder auszuschalten oder auf die andere Seite des Beckens zu legen.

Ja und den Heizstab hab ich seit mind ein Jahr nicht mehr drin im Winter ist das Ok wenn das Wasser auf 18 grad fällt.

Die Tiere haben durch ein Versehen meinerseits bei der Beleuchtungstimer 24 Stunden Dunkelheit und 24 Licht normal ausgehalten also falls das Passiert ists kein Problem solange das nicht zu oft geschieht.

Bei meinem Filter [Aqua Flow 50] hab ich durch fehlerhaftes zusammenbauen eine kleine Lücke gelassen mit schlimmen Folgen:
5 Garnelen haben das Aussflußrohr verstopft und konnten nicht mehr befreit werden sodass ich diese mit großer druckluft leider von ihrem leid erlösen musste. Also vorsicht bei jeglichen Filten dass ja alle (selbst kleinste) Öffnungen ordentlich geschlossen sind die Garnelen sidn da experten in digne reinkirechen wo sie nicht rein sollten.

Die population der Schnecken und einiger Pflanzenarten ist explosionsartig gestiegen sodass man da (vorallem bei so einem kleinen Becken) jedesmal regulierend einwirken muss um Katastrophen zu verhindern.

Ok das wars erstmal bei evtl. Fragen bitte einfach Fragen udn ansonsten einen schönen Tag noch ^_^
 
Hi,

vielen Dank für dieses Update. :) Du hast recht, wirklich aktiv verfolgt haben diesen Thread nur wohl Wenige, allerdings find ich es echt gut wenn jemand mal so einen kurzen Umriß seiner Erkentnisse von sich gibt. Oft liest man ja nur von Erfahrungen weitaus kürzerer Zeiträume.

Thumbs up :)
 
HI
hast dir ja richtig viel arbeit gemacht. ;)
Grundsätzlich muss man mal sagen das RedFire echt viel aushalten, also deine 18grad sollten gar kein problem sein.
Dann die SSache mt den 1000 Stück:
Grundsätzlich kannst du sie einfach weiter vermehren lassen, aber das wird auf dauer der Farbe niht gut tun.
Also it die Frageob du niht lieber das kleine Becken auch stehen lässt und da nur die schönen drinnen lässt. Also selektierst.
 
Gibt es eigentlich auch ein aktuelles Foto ??
"Stille Leser" sehen so was gerne ;o)

VG
Jac
 
Uih - klasse Bericht. Hab den thread grade erst entdeckt. Bin auch erst seit Kurzem im Forum und habe erst seit 10 Tagen RF-Garnelen im Becken.

Ich hatte mich auch gerade gefragt, bei welcher Anzahl es eng wird (30 l).
Na ja, wie ich festgestellt habe wird es wohl erst mal nix mit Nachwuchs, weil ich im Moment eine reine Weiberbande hab.

Blöde Frage - wie viele Männchen sind denn eigentlich ideal bei 10 Weibern? Ich möchte ja die Jungs nicht überfordern ;).

Meine Blasenschneckenpest (hatte anfangs 7 Zwerge während der Einfahrphase im Becken) hab ich größtenteils in meinen Eimer-Balkon-Teich umquartiert. Dort wuseln jetzt auch massenhaft Wasserflöhe rum. By the way - wären die Wasserflöhe eigentlich als Lebendfutter was für die RF's!
 
Heh, vielen dank für die positive Resonanz bin schon ein wenig überrascht ^_^
Ein Foto kommt noch, leider hab ich momentan keien ordentliche Kamer zur Verfügung aber in den nächsten Tagen wwerd ichd as schon hinbekommen denke ich.

@ Shakira


 
Zurück
Oben