Kayaku_T
GF-Mitglied
Hi bin jetzt neu im Forum,
also ich habe mir vor 2 Monaten ein Aquarium geholt (20l) besorgt ein absoluter Neuling bin ich zwar nicht aber ich habe früher viele Fatale Fehler gemacht und es war der Hauptgrund wieso ich 10 Jahre lang kein Aquarium mehr "anrühren" konnte. [ich war damals 12 und hatte keine Ahnung wie ein Aquarium eigentlich Funktioniert und habe dabei einige Tiere auf dem gewissen -_- ]
Nun, ich hab mich entschieden ein "Pilotprojekt" wieder zu starten um zu sehen ob ich mir wieder ein Aquarium zutraue...
Ich möchte nur das beste für die Tier daher wollte ich mal einige dinge sicherheitshalber nachfragen.
Habe 6 Wochen lang alles einfahren lassen war wohl etwas viel aber ich wollte sichergehen.
So nun zum Besatz>
Die Pflanzen wachsen eigentlich sehr gut ohne CO2 Düngung es haben manche ein paar kleien löcher aber es bilden sich neue und gesunde Triebe.
Dazu muss ich sagen, dass ich leider momentan etwas kanpp bei Kasse bin um mir einen Testkoffer zu besorgen.Die Zoofachgeschäfte waren leider nicht Kompetent genug eine anzubieten >_>" [ichw erde demnächst mal in einen anderen Nachfragen]
Temperatur beträgt 23,5 grad
Die Belichtungszeit beträgt genau 12 h [demzufolge 12h Dunkelperiode]
Ich wechsle Pro Woche einmal 30 % des Gesamtwassers.
[bzw. momentan etwas öfter in der an mehreren Tagen der Woche 5-% da ich die Schnecken absauge etc.]
Jedoch in der Summe pro Woche mind. 30%
Die Garnelen sind nun seit 6 Tagen da (habe wie erwähnt das Becken 6 Wochen davor nur mit den Paar Schnecken einfahren lassen)
Mit füttern halte ich mich daher sehr zurück da ich mir dachte, dass es vorerst genug Zeugs [d.h. Mulm Algen ] drin ist. Evtl. 4/5 kleine Kügelchen Trockenfutter was die sofort alles wegfressen.
Bild: (falls zu groß bitte sofort bescheidsagen )
So nun zu meiner Frage:
Ich habe in der Suchfunktion schon einiges über Aktivkohle etc. gelesen aber es kam nichts wirklich eindeutiges raus ...
In meinem Fillterinneren (im Schaumstoff) gibt es ein Loch in denen Aktivkohlefilter Pellets reinkommen [ich benutze Sera Super Carbon Pellets ]
Viele meinen ja sowas kann gefährlich werden für die Garnelen aber ich dachte mir, dass es ja unlogisch wäre anzunehmen dass die Tiere sterben weil die Aktivkohle Schadstoffe ins Wasser wieder abgibt wenn diese gesättigt wären. Ohne die Kohle wären diese Schadstoffe auch drin ...
Ich wechsle die Kohle alle 4 Wochen.
Ich benutze keine Medikamente oder sonstiges daher weiß ich nicht genau ob ich nun die Kohle benutzen soll oder nicht.
Und wie sehen die allgemeinen Bedingungen aus für die Red Fire Garnelen? [ich weiß es gibt unzählige Ratgeber aber evtl. hat hier der ein oder andere Profi noch ein Paar Tipps für mich]
Und können diese Bedingungen zu einer erfolgreichen Vermehrung führen?
Wie vielewürden ein 20l Becken dn Maximal aushalten ohne allzu instabil zu werden (habe einigerorts sogar gelesen dass man 100 halten kann erschien mir dann doch ein wenig Utopisch)
Ich möchte den Garnelen eine optimale Umgebung bieten da ich irgendwie meine alten Dämonen schlagen möchte und das Gefühl habe in der "Unterwasserwelt" einiges wieder gut zumachen habe
Habe als unwissendes Kind wie gesagt schon viele schlimme sachen gemacht mit Fischen damals wollte nur ihr bestes aber es ging voll in die Hose.
Also momentan gehts den Garnelen sehr gut die Schwimmen munter umher fressen und schlafen/ruhen an der Unterseite von dem Javafarn. Oder verstecken sich manchmal im Javamoos in dunklen gegenden (deswegen sieht man auf dem Bild nur eine kleine blasse Garnele
So ich hoffe ich breche nicht die Forenregeln mit meinem Thread und bedanke mich schon im voraus für eure Antworten :>
(und einschuldigt evtl. Rechtschreibefehler war nie wirklich meine stärke
Diktat 5
)
also ich habe mir vor 2 Monaten ein Aquarium geholt (20l) besorgt ein absoluter Neuling bin ich zwar nicht aber ich habe früher viele Fatale Fehler gemacht und es war der Hauptgrund wieso ich 10 Jahre lang kein Aquarium mehr "anrühren" konnte. [ich war damals 12 und hatte keine Ahnung wie ein Aquarium eigentlich Funktioniert und habe dabei einige Tiere auf dem gewissen -_- ]
Nun, ich hab mich entschieden ein "Pilotprojekt" wieder zu starten um zu sehen ob ich mir wieder ein Aquarium zutraue...
Ich möchte nur das beste für die Tier daher wollte ich mal einige dinge sicherheitshalber nachfragen.
Habe 6 Wochen lang alles einfahren lassen war wohl etwas viel aber ich wollte sichergehen.
So nun zum Besatz>
- 5 Red Fire Garnelen [sollen sehr robust sein daher diese Sorte] (ich schätze 2 weiblich 3 männliche )
- ca 30-40 mini Schnecken [Posthornschnecken] (muss dazu sagen ich habe in der Einfahrzeit 4 Erwachsene Schnecken "unbeaufsichtigt" ihr Unwesen treiben lassen und nach vielen absammeln inkl. de Erwachsenen sind diese noch übrig wobei ich diese auch nach und nach entferne)
Die Pflanzen wachsen eigentlich sehr gut ohne CO2 Düngung es haben manche ein paar kleien löcher aber es bilden sich neue und gesunde Triebe.
- 2 mal Javafarn
- eine Mooskugel
- 2 Pflanzen dessen Namen ich nicht mehr weiß hab aber vorher nachgesehen das die nicht schädlich sind für die Garnelen
- Wasserlinsen
- 9 Watt lampe
- Innenfilter "Aquaflow 50"
- Stabheizung
Dazu muss ich sagen, dass ich leider momentan etwas kanpp bei Kasse bin um mir einen Testkoffer zu besorgen.Die Zoofachgeschäfte waren leider nicht Kompetent genug eine anzubieten >_>" [ichw erde demnächst mal in einen anderen Nachfragen]
- PH wert 7,5
- Wasserhärte 8,5
Temperatur beträgt 23,5 grad
Die Belichtungszeit beträgt genau 12 h [demzufolge 12h Dunkelperiode]
Ich wechsle Pro Woche einmal 30 % des Gesamtwassers.
[bzw. momentan etwas öfter in der an mehreren Tagen der Woche 5-% da ich die Schnecken absauge etc.]
Jedoch in der Summe pro Woche mind. 30%
Die Garnelen sind nun seit 6 Tagen da (habe wie erwähnt das Becken 6 Wochen davor nur mit den Paar Schnecken einfahren lassen)
Mit füttern halte ich mich daher sehr zurück da ich mir dachte, dass es vorerst genug Zeugs [d.h. Mulm Algen ] drin ist. Evtl. 4/5 kleine Kügelchen Trockenfutter was die sofort alles wegfressen.
Bild: (falls zu groß bitte sofort bescheidsagen )

So nun zu meiner Frage:
Ich habe in der Suchfunktion schon einiges über Aktivkohle etc. gelesen aber es kam nichts wirklich eindeutiges raus ...
In meinem Fillterinneren (im Schaumstoff) gibt es ein Loch in denen Aktivkohlefilter Pellets reinkommen [ich benutze Sera Super Carbon Pellets ]
Viele meinen ja sowas kann gefährlich werden für die Garnelen aber ich dachte mir, dass es ja unlogisch wäre anzunehmen dass die Tiere sterben weil die Aktivkohle Schadstoffe ins Wasser wieder abgibt wenn diese gesättigt wären. Ohne die Kohle wären diese Schadstoffe auch drin ...
Ich wechsle die Kohle alle 4 Wochen.
Ich benutze keine Medikamente oder sonstiges daher weiß ich nicht genau ob ich nun die Kohle benutzen soll oder nicht.
Und wie sehen die allgemeinen Bedingungen aus für die Red Fire Garnelen? [ich weiß es gibt unzählige Ratgeber aber evtl. hat hier der ein oder andere Profi noch ein Paar Tipps für mich]
Und können diese Bedingungen zu einer erfolgreichen Vermehrung führen?
Wie vielewürden ein 20l Becken dn Maximal aushalten ohne allzu instabil zu werden (habe einigerorts sogar gelesen dass man 100 halten kann erschien mir dann doch ein wenig Utopisch)
Ich möchte den Garnelen eine optimale Umgebung bieten da ich irgendwie meine alten Dämonen schlagen möchte und das Gefühl habe in der "Unterwasserwelt" einiges wieder gut zumachen habe

Habe als unwissendes Kind wie gesagt schon viele schlimme sachen gemacht mit Fischen damals wollte nur ihr bestes aber es ging voll in die Hose.
Also momentan gehts den Garnelen sehr gut die Schwimmen munter umher fressen und schlafen/ruhen an der Unterseite von dem Javafarn. Oder verstecken sich manchmal im Javamoos in dunklen gegenden (deswegen sieht man auf dem Bild nur eine kleine blasse Garnele

So ich hoffe ich breche nicht die Forenregeln mit meinem Thread und bedanke mich schon im voraus für eure Antworten :>
(und einschuldigt evtl. Rechtschreibefehler war nie wirklich meine stärke
Diktat 5
