Get your Shrimp here

Mein neues Tigerbecken

mike34

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2007
Beiträge
252
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.048
Hallo,
habe endlich letzte woche mein für tiefblaue Tiger gedachtes Becken fertiggestellt. Da ich selektieren muss um die Tiere schön dunkel zu halten und ich beim umsetzen der selektierten Tiere keine probleme wegen dem unterschiedlichen Wasserwerten etc. haben will, habe ich mich entschlossen ein 80cm becken in drei zu Teilen ( tiefblau/blau/farblos) und da ich ohnehin verbindung Zwischen den Becken brauche, habe ich mich entschlossen Filtermatten in die Trennwände einzubauen, und diese dann als HMF zu nutzen (Teilen nur mit Filtermatten wollte ich nicht, da ich denke das die Oberfläche für eine gescheite Bakterienbesidlung zu groß ist. Also soviel erstmal vorneweg, jetzt kommen die Bilder mit dazugehöriger erklährung.

Hier erstmal die Pumpe, ist eine Eheim Aquarienpumpe mit 30L/h, habe aus kabelleitungen eien Ablass gebastelt, so das das Wasser im mittleren Becken entnommen und gleichmässig in die zwei äusseren befördert wird. Garnelensicher hab ich sie mit etwas grober filtermatte überm einzug und einem nylonstrumpf gemacht, nicht schön aber selten :D.

Hier nochmal das ganze in Aktion von oben, ich lasse das wasser von oben zulaufen, um so genügend Sauerstoff zuzuführen, das Becken steht neben unserem Bett, deswegen möcht ich auf eine Luftpumpeverzichten.

hier das ganze nochmal aus der Nähe.

Hier mal das Becken im ganzen mit beschriftung, man kann ( leider noch) sehr gut die Pumpe sehen und die Filtermatten in den Trennwänden, die Oberfläche der Filtermatten ist jeweils 18 X 20 cm, also insgesamt über 720 quadratzentimeter, was für die Beckengrösse ausreichen sollte. Die Filtermatten sind jeweils zwischen Zwei Plexiglaplatten eingeklemmt, die Platten sind mit edelstahlschrauben verschraubt.

Hier das ganze nochmal aus der Nähe.

So hier nochmal das Komplette Becken ohne störende Schrift :D. Der Untertisch ist übrigens auch eigenbau, eine 2cm Spanplatte die Auf drei Beinen mit jeweils 25 x 15cm oberfläche steht, das ganze ist dann mit stoff abgedeckt worden da es nicht so prikelnd aussieht. Was denkt ihr klappt das mit dem Filter?
 
Hallo

Wau ein Klasse Becken super.
Aber mal ne Frage ich habe das mit dem Filter nicht so ganz verstanden wie Du das gemacht hast.
Bin glaube zu doof dafür.
Ich habe nämlich auch noch ein leeres 80er Becken und das wäre ja mal ne Lösung verhältnissmäßig viele verschiedene Tier ohne viel Aufwand zu halten.
Kannst du mir das mit dem Filter vieleicht nochmal schön langsamm erlären.
Liebe Grüße Sonja
 
Hallo!

Sieht echt klasse aus,das ist aber nicht dein erster Vesuch so etwas zu bauen?
Hast du schon die Filterleistung getestet, was sagen die Wasserwerte?

Einen Mattenwechsel stell ich mir im laufenden Betrieb etwas aufwendig vor.
(Je nach dem wie du dein Becken verbaut oder frei zugänglich stehen hast)

Ich finde die Idee einfach Klasse :punk:

Halt uns weiter am laufenden was den Betrieb des AQ angeht.


cu amadillo
 
Hallo,
doch das ist mein erster bau in der richtung, aber nen handwerker als vater zu ham und auch selbst in der richtung begabt zu sein hilft natürlich.
Hast du schon die Filterleistung getestet, was sagen die Wasserwerte?

Einen Mattenwechsel stell ich mir im laufenden Betrieb etwas aufwendig vor.
(Je nach dem wie du dein Becken verbaut oder frei zugänglich stehen hast)
Wasserwerte sagen ertmal nix weils ja erst diese woche fertig wurde, muss man abwarten, die grösse der Filter und der Pumpe hab ich mir über die Formeln von, Aquaristik ohne geheimnisse errechnet. Laut verschidener aussagen braucht man HMF nur ab und an abzusaugen beim WW und ansonsten nicht reinigen ( zur not fasst man halt beidseitig der wand ins becken und drückt aus)

Aber mal ne Frage ich habe das mit dem Filter nicht so ganz verstanden wie Du das gemacht hast.
Bin glaube zu doof dafür.
AAAlso, ich habe je zwei Plexiglasplatten genommen ( insgesamt 4) denn Gleiche löcher von 18 x 20cm reingesnitten, die Filtermatte ( in entsprechender grösse, also je etwa 2cm überstand sprich etwa 22 x 22cm, da man sie unten ja nicht einklemmen muss braucht man nur einmal 2cm überstand) dazwischengelegt und per edelstalschrauben zusammengeschraubt und die matten eingeklemmt, denn hab ich alle per aquariumssilikon ins becken geklebt.
 
ist plexiglas überhaupt fürs aquarium geeignet??

das wird doch mit der zeit im wasser sehr sprode, bzw kriegt sogar feine haarisse. außerdem wirds durch das licht sehr schnell gelblich.
und was ist da mit dem weichmacher? macht der den tieren im AQ nichts, bzw ist der überhaupt wasserlöslich?

ich bin auch schon am überlegen, ob ich irgendwann mal solche trennwände in mein 2. becken einbaue. allerdings scheint mir da polycarbonat der besser kunsststoff dafür zu sein.
 
Hallo Mike

ielen Dank das habe jetzt sogar ich verstanden.Super Idee ich glaube das werde ich mir merken.
Lieben Gruß Sonja
 
ist plexiglas überhaupt fürs aquarium geeignet??
Also dieses Plexiglas sollte eigentlich geeignet sein, mehr weichmacher als in den Stromschienen etc. die man sonst gerne benutzt ist da sicher nicht drinne, und die scheinen ja problemlos zu klappen. Was die Witterungsbeständigkeit angeht, ist das verwendete plexiglas für aussen geeignet, es wird zwar irgentwann blind sein, aber dast stöhrt in dem Fall nicht, da es ja in erster linie zum abtrennen und nicht zum durchsehen gedacht ist. Ausserdem giebt es ja auch aquarien aus Plexiglas, von dem ich nicht glaube das es hochwertiger ist, also habe ich in der linie kaum bedenken, mich würde eher intressieren was experten über die filter denken, bzw. ob sie denken das es klappt, noch könnte man ja zur not nen Filter reinbauen
 
Hallo,

also ich finde die Idee super, auch wenn ein Mattenwechsel wirklich etwas aufwendig ist. Bin gespannt auf witere Bilder wenn alles zugewachsen ist.

Eine Frage noch: Aus welchem Material sind die Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben?

Grüße Sebastian
 
Hallo,
wie gesagt, ich verlasse mich auf gelesenes und hoffe es braucht keinen Mattenwechsel, ausdrücken oder absaugen ist ja kein Problem. Die schrauben und alles was dazugehört sind aus Edelstahl, alles andere wäre ja auch ziemlich blödsinnig.
 
Hallo,
wollte nur mal Updaten :), hier erstmal Wasserwerte;
°dH 14,3
KH 10,5
PO4 0,03
Nitrit < 0,1
Habe jetzt erstmal paar Posthornschnecken und in einem der Teilbecken CR sitzen, die Tiger kommen in der Nächsten woche. Auf jeden Fall scheints dem Geschneck und den Nelen gut zu gehen, also geh ich mal von aus das das HMF prinzip klappt.
 
Hallo,
wollte euch mal auf dem laufenden halten, also die beckentrennung war ein schlag ins wasser, irgentwie schaffen es die babynelen durch die feinen filtermatten. Die wasserwerte sind gleichbleibend gut daher kann ich sagen das die wasserfilterung wohl ausreichend ist. Leider sind meine Tiger bis auf eine alle verschwunden/eingegangen warum auch immer allen anderen nelen gehts prächtig und dem verbleibenen exemplar auch, werde es aber seperieren müssen um zu verhindern das es sich mit den CRs paart. Wie gesagt die babynelen kommen durch den filter. Also zur zusammenfassung, die filtration klappt gut, die beckentrennung nicht mal sehen wie ich weiter verfahre.
 
Hallo.

das ist ja ärgerlich, dass die Trennung nicht funzt, ich hatte mir für ein großes Becken auch so eine HMF-Raumteiler-Lösung ausgedacht...

Wenn jetzt vor die eine Seite des HMF-Teilers ´ne Perlonstrumpfhose käme, dann sollte die Lütten da doch aber nicht mehr durchkommen, oder?

Beeinträchtigt so ein Strumpf dann die Arbeit des HMF?

Ich bekomme demnächst ein kleines Becken (ca 50l) und dann noch ein "Riesentrümmer".
Das Große muss ich dann erstmal reinigen und schauen ob es wirklich dicht ist, das herzurichten wird einige Zeit in Anspruch nehmen, gerne würde ich es in 3 oder 4 Abteilungen unterteilen. Ein HMF soll´s in jedem Fall werden.

Wenn ich jetzt Moskitonetz in Plexiglas einarbeite als Unterteilung würden die kleinen Garnelen da auch durchpassen?
Würde dann ein HMF funktionieren, wenn er an einer Seite des Beckens wäre und das Wasser müsste durch die Abteilungen fliessen?
Das gereinigte Wasser würde natürlich auf der dem Filter entgegengesetzten Seite wieder ins Becken fliessen....

Was ist so dicht, das Babygarnelen nicht durchpassen, Wasser aber schon?

Oder würde eine Feine sehr dicke Filtermatte eine Lösung sein?

Ich weiss, wieder soooo viele Fragen von der ungeduldigen Neuen.....

Ich lese hier wirklich jedes Thema und habe schon sehr viel von Euch lernen dürfen, aber je mehr ich lese, umso mehr Fragen kommen mir in den Kopf...

Danke jetzt schon dem/derjenigen, die sich die Mühe machen mir zu antworten.

Bin hier total dem Garnelen-Wahsinn verfallen und das ohne bislang selbst welche zu haben, ist schon etwas irre...

Viele Grüße
Andrea
 
Zurück
Oben