Get your Shrimp here

Mein Mischerbecken

anna-sophie1

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Apr 2013
Beiträge
38
Bewertungen
59
Punkte
10
Garneleneier
7.127
Hallo zusammen,

seit knapp zwei Wochen steht nun ein drittes Becken bei mir. Es ist ein 25 Liter Rechteckbecken. Als Bodengrund verwende ich den JBL Manado. Beleuchtet wird das ganze mit der Solar-Duo-Boy 26 Watt. Als Filter verwende ich den Dennerle Eckfilter, der in den nächsten Tagen noch mit der Filter-Extension ergänzt wird. Filtermaterial ist das Nano Bio Filtergranulat. Befüllt wird mit aufgesalzenem Osmosewasser. Derzeit schwanken die Wasserwerte noch reichlich, da der Bodengrund aufhärtet. Ich hoffe, das gibt sich bald. Läuft auf jeden Fall auf eine längere Einlaufzeit hinaus, bis Taiwan-Mischer einziehen. Hier mal ein paar Bilder:

20130707_143156.jpg

20130707_143203.jpg
 
Hi Tina,

sieht schonmal nicht schlecht aus fürs erste :)
Bin gespannt wie sich die Werte einpendeln mit dem manando.
Sehe du hast auch den Babyprotec drauf auf deinem Filter, glaub da passt dann keine Erweiterung drauf.

Gruß Peter
 
Das mit dem Babyprotect ist mir bewusst. Ich hab im Cube die Kombination mit der Erweiterung und bin von der Filterleistung absolut begeistert. Die Öffnungen an der Erweiterung sind so winzig, dass ich damit leben kann.
 
Hey
ich hatte auch mal Manado bei Mischern. Ein Riesen Fehler wie ich bemerkte, leider zuspat. Die Werte passten bis auf den leitwert, vermute ich. Es gab nur Häutungsprobleme :(
hoffe du hast mer Glück ;)
und miss den leitwert ...;)
 
Der Leitwert ist das einzige, was ich bislang naja geschätzt habe. Das Messgerät scheint nicht der Bringer zu sein. Zum einen muss ich von ppm in µs umrechnen (was ja sooo genau gar nicht möglich ist), zum anderen 3 Messungen, 3 Werte. Werd mir aber noch mal ein anderes Messgerät bestellen. Und solange der Leitwert nicht von einem Wasserwechsel zum nächsten halbwegs konstant bleibt, wird ohnehin nicht besetzt.
 
Mit dem Rechner aus dem Link rechne ich derzeit auch um, aber je nachdem, was genau an aufhärtenden Stoffen im Wasser gelöst ist, ist der Umrechnungsfaktor eben auch ein anderer. Der dort verwendete ist eben auch nur eine grobe Näherung.
 
Auch hier mal ein Update. Der Bodengrund war in der Tat ein Riesenfehler. Dann die Kombi aus extremer Beleuchtung und nicht angepasster Düngung. Ich mach es kurz, ich hatte noch nie in der Einfahrphase so viele Probleme auf einen Haufen. Die Pflanzen haben extrem gekümmert, ich hatte Algen in allen Farben und die Wasserwerte haben geschwankt wie nichts gutes. Als ich dann noch einen vermutlichen bakteriellen Infekt bei den Red Fire hatte, hab ich beschlossen, dieses Becken erst mal auf Eis zu legen. Nachdem es eine zeitlang gereinigt und trocken rumstand, brauchte ich dringend ein Becken für die einzig überlebende Red Fire aus dem Cube und den Nelen in Nominatform, die bei meinen Jellys gefallen sind.
So bin ich dem Mischer-Becken treu geblieben, nur dass es eben keine Taiwan-Mischer geworden sind, sondern nur Neocaridina-Mischlinge :D
Hier mal ein paar Bilder:

IMG_0666_2.JPG

IMG_0668_2.JPG

IMG_0669_2.JPG

IMG_0670_2.JPG

IMG_0671_2.JPG
 
Schöööön! Wahnsinn, wie das Moos wächst :eek:
Ich find die Neocardina-Mischer haben alle ihren ganz eigenen Charme. Hab selbst auch einige, die so bei den Red Fire gefallen sind.
Immer wieder verrückt, was da raus kommt :D Ich find den Rückenstrich richtig toll, den die Nele auf den letzten beiden Bildern da hat :hurray:
 
Ich bin auch mal sehr gespannt, was dabei rauskommt, wenn die sich vermehren. Sind übrigens einige mit tollen Rückenstrichen dabei.
 
Hallo Tina,

die Garnelen auf den letzten beiden Bildern (oder ist das gar die Gleiche?) sehen wirklich super hübsch aus :yes:
 
Zurück
Oben