Get your Shrimp here

Mein Harlekinbecken....

ShrimpTim

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Nov 2019
Beiträge
173
Bewertungen
189
Punkte
10
Garneleneier
24.126
Hey Leute :)

alle Jahre wieder gibts mal nen Post zu Sulawesis..... und jetzt isses mal wieder so weit :o)
Ich weiß die hübschen Wildformen sind leider immernoch nicht wirklich angekommen im Hobby und Viele die sich dafür interessieren sind sich unsicher was das richtige Setup angeht und ja... was man so hört und liest- sind einige Arten leider sehr empfindlich.

Wie zum Beispiel die kleinen Clowns oder auch C. Woltereckae "Harlekingarnele" aus dem Towutisee. Von der Größe her sind sie mit knapp 2cm etwas kleiner als Kardinäle, dafür sehr auffällig gefärbt- sie leuchten einen richtig an wenn sie da aus ihrer Felsspalte rausblinzeln (was hat sich die Natur nur dabei gedacht).
Will man sie aber fangen, dann merkt man mit wem man es zu tun hat. Während eine mümmelnde Redfire Garnele manchmal ganz verträumt in den langsamen Kescher stolpert oder auch völlig entgeistert hochschreckt und dann aber alles mit sich machen lässt, ist eine Harlekingarnele eher wie ein Eichhörnchen das immer um den Baum rennt und sich niemals aus irgend einer Spalte scheuchen lässt. Wer so clever ist, darf auch Quietschbunt sein ;)
Auch sonst hat jede Harlekin ihr Plätzchen an dem man sie eigentlich immer findet, meistens eine kleine Spalte und alles im Umkreis von 5cm ist dann der "Gemüsegarten". Gesellig sind sie eigentlich auch wobei gerade Adulte Mädels auch mal etwas territorial sein können.
Sind die Bedingungen gut, sind die Mädels dauerträchtig und hauen einmal im Monat 5-15 Jungtiere raus.

Da Harlekin aber auch leider noch zu den empfindlicheren Arten gehören ist es wichtig das Setup so zu gestalten das Keimdichte, Phosphat und Nitrat so niedrig wie möglich bleiben. Sprich- keine Pflanzen, kein Mulm, kaum Futter- starke Filterung.
Auch sollte immer stark belüftet werden damit Co2 ausgetrieben wird und der PH stabil bleibt. Bei mir ballern da zwei starke Luftheber im 50L Becken, die Strömung macht den Clowns aber Nichts aus.

In meinem Becken habe ich bis auf einen ca 5cm breiten Streifen groben Lavamulch (16-32mm Körnung) vorne an der Scheibe, noch ein Paar Drachen und Lavasteine auf einem Gitter. So das darunter der Großteil vom Glasboden immer gut abgesaugt werden kann. Sieht zwar nicht schön aus aber so lässt sich das Becken immerhin einmal wöchentlich gut reinigen.
Ich wechsel immer ca 15 Liter und nehme das 8.5er Sulawesi Mineral welches ich mit Co2 im 30L Kanister 24std lang auflöse (zwei bis drei Liter Osmosewasser im Sodastream mit Co2 versetzen, in den Kanister kippen, Deckel drauf, fertig)
Leitwert vom Wechselwasser ist 220-230µS im Becken liegt der Wert auch nie über 240µS.
Temperatur 28-29 Grad
Gefüttert wird erst wenn Nachwuchs da ist und dann auch nur kleine Mengen Spirulinapulver.

Das Becken läuft jetzt über 2 Jahre absolut stabil, der Anfangsbesatz waren 15 stk, inzwischen hat es sich aber bei ca 300 eingependelt.
In einem anderen Becken habe ich sie ebenfalls seit ca zwei Jahren mit C. Glaubrechti "red Orchid" vergesellschaftet, was auch super klappt- ohne das ich eingreifen muss um ein Verdrängen einer Art zu verhindern sind beide Populationen in etwa gleich groß. wäre schön wenn sich mehr Leute an das Thema ranwagen würden :)

Bilder dürfen natürlich auch nicht fehlen:20251027_1830f8.jpg
20250928_211608.jpg

Gruß Tim ;)20250929_203136.jpg20251012_121644.jpg20251104_205104.jpg20250929_202845.jpg
 

Anhänge

  • 20251025_211214.jpg
    20251025_211214.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 1
Zurück
Oben