Get your Shrimp here

Mein etwas anderes Wandaquarium

@ zimtstern

ich habe keine kohle um mir etwas anfertigen zu lassen. "selbst ist der mann/die frau!" so machts auch am meisten spass! :)
 
Hi zusammen und frohes Neues Jahr!

Hier einpaar mehr Infos zu meiner Aquasäule.

Die folgende Abbildung zeigt in etwa den Aufbau des Filtersystems:

filtersaeule.jpg


Die Filtersäule (Felsrückwand) ist dicht mit der Acrylsäule verklebt, so dass nur unten und oben ein Wasserdurchfluss möglich ist. Sie steckt bis fast zum Boden in Lavasplit, der sowohl als Bodengrund/Pflanzsubstrat, als auch als Filtermedium dient.
Die 150L/h-starke Pumpe in der Säule saugt das Wasser von unten an, so dass das Wasser erst durch den Lavasplit muss, um ins Innere der Filtersäule zu gelangen. Im Inneren der Filtersäule steckt ein Rohr in einem zylinderförmigen, mittelporigen Filterschwamm, welches ich mit vielen Löchern versehen habe.
Das Rohr ist am Ansaugstutzen der Wasserpumpe angeschlossen. Vom Prinzip kann mans mit einem HMF vergleichen. Die Pumpe befördert das gefilterte Wasser nach oben über ein weiteres Rohr über die Wasserfläche hinaus, so dass dasWasser von oben in die Säule zurückgeführt wird.
Anfangs steckte ein Diffusor auf dem Rückflussrohr um Sauerstoff ins Becken einzubringen, allerdings benötigt dieser eine stärkere Flussgeschwindigkeit, welche im oberen Viertel des Beckens für zu starke Wasserbewegung sorgte. Mittlerweile habe ich den Diffusor gegen eine Spritze ohne Kanüle ausgewechselt und die Rückführung des Wassers gesplittet. Ein Teil fließt durch die Spritze zurück ins Becken und reisst feinste Luftbläschen ins Wasser, der andere Teil fließt in eine Einheit mit Lochplatte, die sich direkt über der Filtersäule befindet. Das Wasser tröpfelt durch die Löcher auf eine grobe Filtermatte und gelangt so sauerstoffangereichert zurück in die Filtersäule. Ein Ventil regelt wieviel Wasser ins Becken gelangt und wieviel Wasser zurück in den Filter gelangt. Dadurch veringert sich auch die "Strömung" im Becken ohne die Pumpe drosseln zu müssen.
 
Hi.
WoW,einfach genial!
Also für garnelen ein perfektes "becken".
mfg
christian
 
Naja, "perfekt"? Optisch macht das ja wirklich was her. Ungewöhnliche Becken sind immer interessant anzusehen. Aber mir persönlich bleibt der unwohle Gedanke daran, dass dort Wesen drin hausen sollen und den ganzen Tag "Fahrstuhl" spielen.
 
Wie meinst denn das mit dem Fahrstuh?l Ich denke mal für kleine garnelen völlig inordnung und über denn besatz weiß er ja auch noch nichts genaueres. Und es sieht doch irgendwo auch sehr elegant aus.
 
Naja, "perfekt"? Optisch macht das ja wirklich was her. Ungewöhnliche Becken sind immer interessant anzusehen. Aber mir persönlich bleibt der unwohle Gedanke daran, dass dort Wesen drin hausen sollen und den ganzen Tag "Fahrstuhl" spielen.
Hallo spree
Also hier muss ich auch sagen, nur weil die Form nicht die eines handelsüblichen Aquariums entspricht, heißt das nicht, dass sich die Tierchen darin nicht wohl fühlen werden.
________
Ich finde, diese Arbeit, sehr gelungen und durchdacht.
___________
Yvette
 
Mit Fahrstuhl mein ich den maximalen Bewegungsfreiraum, der sich bei dieser Becken in die Vertikale ergibt. 25 cm Durchmesser empfinde ich zunächst als etwas beschränkend, was die "Bodenwanderungen" angeht. Kann aber auch sein, dass ich da vom ersten Eindruck der Fotos befangen bin.
 
also ich finde die idee und umsetzung super!

bezüglich bewegungsfreiheit glaube ich nicht, dass die garnelen in irgendeiner weise eingeschränkt sind.
wenn ich lese, dass manche die tiere in 12l halten, dann stellen sich mir die nicht vorhandenen nackenhaare. das ist dann doch einiges weniger und mehr boden ist da auch nicht...
pers. halte ich meine tiere in 60er becken, da können sie wenigstens ein wenig schwimmen. aber das muss eh jeder selbst für sich entscheiden.
 
also ich muss spree da zustimmen. ein bisschen aufzug spielen ist das durchaus.

nichts desto trotz sieht es toll aus.
 
Hallo.Optisch ist die Säule wirklich ein Hingucker und die Integration der Technik ist ebenfalls ein interessanter Teil des Ganzen. Jedoch sollte die Säule sich auch hauptsächlich auf ihre Werte als außergewöhnliche Deko beschränken. Versucht sie sich als wirkliches Habitat zu verstehen so gibt das einen fiesen Beigeschmack. Alles was mit "Fi" beginnt und mit "sch" endet, hat dort nichts zu suchen. Keine Schwimmstrecke vorhanden. Und auch im Falle von Garnelen würde ich nur absolute Kleinstarten zu halten wagen. Eigentlich ist es eher ein "Becken" indem sich maximal Schnecken, Wasserflöhe (machen in ihrer Gesamtheit optisch wirklich was her, soll man gar nicht glauben, und sind gleichzeitig ein wunderbarer Wasserfilter !), Wasserasseln und ähnliches Getier mit halbwegs gutem Gewissen "halten" lassen ...Ingo
 
Zurück
Oben