Hi zusammen und frohes Neues Jahr!
Hier einpaar mehr Infos zu meiner Aquasäule.
Die folgende Abbildung zeigt in etwa den Aufbau des Filtersystems:
Die Filtersäule (Felsrückwand) ist dicht mit der Acrylsäule verklebt, so dass nur unten und oben ein Wasserdurchfluss möglich ist. Sie steckt bis fast zum Boden in Lavasplit, der sowohl als Bodengrund/Pflanzsubstrat, als auch als Filtermedium dient.
Die 150L/h-starke Pumpe in der Säule saugt das Wasser von unten an, so dass das Wasser erst durch den Lavasplit muss, um ins Innere der Filtersäule zu gelangen. Im Inneren der Filtersäule steckt ein Rohr in einem zylinderförmigen, mittelporigen Filterschwamm, welches ich mit vielen Löchern versehen habe.
Das Rohr ist am Ansaugstutzen der Wasserpumpe angeschlossen. Vom Prinzip kann mans mit einem HMF vergleichen. Die Pumpe befördert das gefilterte Wasser nach oben über ein weiteres Rohr über die Wasserfläche hinaus, so dass dasWasser von oben in die Säule zurückgeführt wird.
Anfangs steckte ein Diffusor auf dem Rückflussrohr um Sauerstoff ins Becken einzubringen, allerdings benötigt dieser eine stärkere Flussgeschwindigkeit, welche im oberen Viertel des Beckens für zu starke Wasserbewegung sorgte. Mittlerweile habe ich den Diffusor gegen eine Spritze ohne Kanüle ausgewechselt und die Rückführung des Wassers gesplittet. Ein Teil fließt durch die Spritze zurück ins Becken und reisst feinste Luftbläschen ins Wasser, der andere Teil fließt in eine Einheit mit Lochplatte, die sich direkt über der Filtersäule befindet. Das Wasser tröpfelt durch die Löcher auf eine grobe Filtermatte und gelangt so sauerstoffangereichert zurück in die Filtersäule. Ein Ventil regelt wieviel Wasser ins Becken gelangt und wieviel Wasser zurück in den Filter gelangt. Dadurch veringert sich auch die "Strömung" im Becken ohne die Pumpe drosseln zu müssen.