Get your Shrimp here

Mein erstes Garnelenbecken + Red Fire

drifa

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Feb 2010
Beiträge
178
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.701
Hallo
seit Mitte Februar läuft mein erstes Garnelenbecken ein und am Donnerstag sind dann ca. 25 Red Fire Garnelen eingezogen.
Das Becken fasst 60l und hat die Maße 50x30x40.

Würde mich über Anregungen und Kritik freuen ;)

Bild 005_Resized.jpg

Bild 009_Resized.jpg

Bild 016_Resized.jpg

LG Sonja
 
Hallo Sonja,

also mir gefällt besonders die große Wurzel. Bißchen mehr grün könnte es meiner Meinung nach sein, aber da schon wieder Nachwuchs angekündigt ist, wie auf dem Bild zu erkennen, gefällt es den Nelen ganz gut! :)
Hast du den Aquaball irgendwie garnelensicher gemacht?
 
hi
ja, um den unteren teil des aquaballs ist ein schwarzer nylonstrumpf gestülpt.

ich hoffe doch, die moose wachsen noch kräftig (hinten an der kokosnuss ist javamoos, vorne 2 felder mit flamemoos). hinter der wurzel ist eine wand aus wasserpest und noch 2 mooskugeln, die sieht man halt nicht.
anaonsten bin ich auch der meinung, lieber zu viel grün als zu wenig
smile15x18.gif
, aber ich denke für den anfang ist es okay.
lg
 
Du kannst ja noch Stecklinge der brasilianischen Wassernabel weiter verwerten. Die wächst wie Unkraut und ein üppiger Busch von der Pflanze gibt einen tollen Rankeneffekt durchs gesamte Becken (gut, sie schluckt auch gern alles Licht).
LG
Tanja
 
Hallo,

ich finde das sieht sehr schön aus besonders mit der Wurzel. Es fehlt vielleicht noch etwas grün, aber das wächst ja schnell.
 
hm bist du sicher dass es brasilianischer wassernabel ist?
meine pflanze wächst mit sehr festen stengeln, den brasilianischen kenne ich als sehr filigrane pflanze. außerdem ist das die einzige pflanze die gerade schwächelt und braune flecken auf den blättern bekommt, mit stecklingen ist da nicht so viel zu machen.

ich kann ja mal aufzählen was sich an pflanzen im becken befindet
-1 bund hygrophila
-1 bund wassernabel
-viele stecklinge wasserpest
-cuba zwergperlkraut
-nadelsimse
-ableger einer kleinen pflanze, deren namen ich nicht kenne
-anubias
-javamoos
-flamemoos
-perlmoos
-creeping moos
-3 mooskugeln
-froschbiss

einrichtung:
große wurzel
terrasse aus versteinertem holz
kleine wurzel mit moos
kokosnuss mit javamoos

bodengrund: weißer aquariensand

sonstiger besatz: tds + blau-gepunktete phs

ich wüsste auch gar nicht wo ich noch mehr pflanzen hinsetzen sollte ?
aber falls jemand noch einen konkreten vorschlag hat, lasst hören
smile15x18.gif
 
Mmmhm, also für mich sieht das nach Hydrocotyle leucocephala, also brasilianische Wassernabel aus. So eine hab ich auch im Becken und die Stengel sind recht fest. Sonst kenn ich noch die Amerikanische, auch Hutpilzpflanze genannt. Die ist von den Stengeln her feiner und bleibt auch niedriger.
Dein Becken ist noch jung, da kann es schon mal sein, dass die Wassernabel schwächelt, weil sie sich eingewöhnen muss. Die braunen Blätter kannst Du abtrennen, sie treibt neue aus (sobald sie sich gefangen hat :D). Solange sie nicht schon beim Kauf braune Stellen hat, besteht noch Hoffnung.
Mmmh, den Wasserfreund könntest Du vielleicht ein wenig lockerer stecken, also mit ein wenig Abstand (nur ein bisschen) zwischen den Stengeln. Dann wirkt er buschiger. Und wenn er erst mal richtig loslegt, kannst Du ja auch Stecklinge davon benutzen, um ihn noch ein wenig fülliger zu machen.
Hast Du im Hintergrund noch ein wenig Platz für Vallisnerien? Die sehen ja sehr edel aus, wenn sie bis zur Wasseroberfläche fluten. Besonders die Vallisneria Nana. ...Wenn sie wächst. Bei mir stirbt sie tausend Tode, aber es gibt hier tatsächlich genügend Leute, die Glück mit der Zicke, äh, Pflanze haben :arrgw:. Zur Not schau Dich mal im Anzeigenmarkt um.
Schwimmpflanzen vielleicht? Muschelblume oder Froschbiss bildet recht lange Wurzeln aus (die man bei Bedarf auch kappen kann) und lässt ein Becken recht schnell schön verkrautet aussehen. Bietet auch gute Versteckmöglichkeiten und zieht eine Menge überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser.
LG
Tanja
 
hi
also froschbiss ist drin, allerdings fühlt der sich durch die oberflächenbewegung nicht besonders wohl (eine einzige pflanze wächst gut, die anderen sind verkümmert)
vallisneria hatte ich im anderen becken, hat sich super vermehrt aber mir hat sie nie wirklich gefallen, deshalb habe ich sie dann irgendwann weggeschmissen.
in dem becken habe ich noch einen anderen wassernabel, der hat keine stengel und wurde mir als brasilianscher verkauft. der amerikanische ist es auf jeden fall nicht, den hätt ich gern
grins15x18.gif
 
ich mag dein aq :D sieht sehr gut aus
 
Hi,

ich finde dein Becken wirklich sehr gelungen. Bin richtig begeistert.

LG
Stefan
 
Hallo Sonja,
das gefällt mir gut, das Becken. Am Anfang sieht es ja immer ein wenig mager aus mit den Pflanzen, aber das kommt ja alles noch....

Ich hab Anfang Feb. genau wie du ein 54ltr. Becken mit Red Fire u. Sakuras eingerichtet, meine 1. Garnelen überhaupt. Viele der Mädels laufen jetzt mit dicken Bäuchen herum, ich fürchte, da kommt eine Schwemme auf mich zu :schnuller: ......

Weiterhin viel Spaß
Regine
 
danke euch allen
smile15x18.gif

ich hab vorhin versucht, die hygrophila auseinanderzuziehen wie mir geraten wurde, allerdings war sie bereits so tief verwurzelt dass ich sie nicht herausbekommen hätte ohne meine terrasse komplett zu zerstören. und das risiko dass die garnelen und schnecken dabei leiden wollte ich nicht eingehen.
dafür habe ich hornkraut aus meinem anderen becken eingesetzt, vielleicht werde ich im laufe der zeit die anderen großen pflanzen komplett dadurch ersetzen.
 
Zurück
Oben