marc_anX
GF-Mitglied
hallo miteinander!
aq faszinieren mich schon seit meiner kindheit und vor ein paar wochen habe ich nun den entschluss gefasst, eines zu kaufen
ich würde mich daher freuen, wenn ihr mir helfen könntet, fehler in meiner planung zu finden, bzw. tipps zu geben - damit es meinen garnelen dann so gut wie möglich geht.
(ich lese zwar schon einige zeit mit, aber es ist natürlich möglich das ich verschiedene beiträge übersehen habe.)
in den letzten wochen habe ich diverse foren durchstöbert und mich bei verschiedenen internet seite, zumindest grundlegend über das thema aq + garnelenhaltung informiert.
geplant habe ich bisher folgendes:
Becken: Cubic 38l 45*28*30 (B*T*H) - da ich nicht sonderlich viel platz zum abstellen des aq habe (zumindest zur zeit *g*)
Filter: HMF - Eckfilter
das wars mal
nun stellen sich mir nämlich etliche fragen:
1) beim bodengrund selbst kenne ich mich leider nicht gut aus und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob ein shirakura red bee sand gut ist, oder ob man lieber die kombination von dennerle mit deponitmix + kies verwenden sollte bzw. ob es andere vergleichbare produkte.
2) ich würde für das becken gerne einige sagittaria, sowie 2 stk flammenmoos (als kleine spiel/futterwiese
) für den vorderen bereich,
eine morkienwurzel (ca 30cm) und ein chikutan rohr (mit javamoos bepflanzt) für den mittleren bereich
und 2 sp. narrow split für den hinteren bereich verwenden.
außerdm finde ich die idee von biosphere balls nett und werde mir denke ich 2 stk basteln.
das ganze soll dann ungefähr so aussehen: http://img29.imageshack.us/img29/3344/35750446.jpg (die kleinen grünen quadrate sind die sagittaria)
gibt es da vl irgendwelche verbesserungs oder änderungsvorschläge?
3) was die beleuchtung betrifft bin ich mir ebenfalls nicht sicher, genügt eine 13W lampe? sollte ich lieber eine oder zwei stück verwenden?
4) beim thema co2 geht es mir ähnlich, ist ein dennerle nano co2 komplett set nötig? gibt es da alternativen?
5) wieviel zubehör ist empfehlenswert bzw. nötig? (heizen und kühlen ausgenommen)
ich hatte an einen aqua testkoffer von sera (9tests), fangnetz, pinzette, pflanzenschere, thermometer, sowie mulmsauger gedacht.
genügt das oder ist es schon wieder zuviel des guten?
6) schnecken
ich hätte gerne TDS und rote od. blaue PHS im becken - wieviel sollte ich da anfangs reingeben? sind 10stk + 6stk genug?
7) garnelen
was die garnelen betrifft -
ich habe immer wieder gelesen, man soll mit red fire beginnen.
jedoch gefallen mir die neocardinia arten nicht sondernlich gut, und ich würde doch lieber CR nehmen.
ist das wirklich so bedenklich? ich würde mir die garnelen von einem züchtern besorgen und mit ihm vorher ausführlich über seine wasserwerte und den umgang mit den kleinen sprechen.
8) einfahren
das ich das becken über mehrere wochen einfahren muss (da es ja neu ist) ist mir bekannt, allerdings nicht wie ich die gewünschten bakterien kulturen am besten anzüchte.
welche zusätze sind am besten sind?
ich hoffe der ein oder andere erbarmt sich und hilft mir weiter
lg, marc
aq faszinieren mich schon seit meiner kindheit und vor ein paar wochen habe ich nun den entschluss gefasst, eines zu kaufen

ich würde mich daher freuen, wenn ihr mir helfen könntet, fehler in meiner planung zu finden, bzw. tipps zu geben - damit es meinen garnelen dann so gut wie möglich geht.
(ich lese zwar schon einige zeit mit, aber es ist natürlich möglich das ich verschiedene beiträge übersehen habe.)
in den letzten wochen habe ich diverse foren durchstöbert und mich bei verschiedenen internet seite, zumindest grundlegend über das thema aq + garnelenhaltung informiert.
geplant habe ich bisher folgendes:
Becken: Cubic 38l 45*28*30 (B*T*H) - da ich nicht sonderlich viel platz zum abstellen des aq habe (zumindest zur zeit *g*)
Filter: HMF - Eckfilter
das wars mal

nun stellen sich mir nämlich etliche fragen:
1) beim bodengrund selbst kenne ich mich leider nicht gut aus und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob ein shirakura red bee sand gut ist, oder ob man lieber die kombination von dennerle mit deponitmix + kies verwenden sollte bzw. ob es andere vergleichbare produkte.
2) ich würde für das becken gerne einige sagittaria, sowie 2 stk flammenmoos (als kleine spiel/futterwiese

eine morkienwurzel (ca 30cm) und ein chikutan rohr (mit javamoos bepflanzt) für den mittleren bereich
und 2 sp. narrow split für den hinteren bereich verwenden.
außerdm finde ich die idee von biosphere balls nett und werde mir denke ich 2 stk basteln.
das ganze soll dann ungefähr so aussehen: http://img29.imageshack.us/img29/3344/35750446.jpg (die kleinen grünen quadrate sind die sagittaria)
gibt es da vl irgendwelche verbesserungs oder änderungsvorschläge?
3) was die beleuchtung betrifft bin ich mir ebenfalls nicht sicher, genügt eine 13W lampe? sollte ich lieber eine oder zwei stück verwenden?
4) beim thema co2 geht es mir ähnlich, ist ein dennerle nano co2 komplett set nötig? gibt es da alternativen?
5) wieviel zubehör ist empfehlenswert bzw. nötig? (heizen und kühlen ausgenommen)
ich hatte an einen aqua testkoffer von sera (9tests), fangnetz, pinzette, pflanzenschere, thermometer, sowie mulmsauger gedacht.
genügt das oder ist es schon wieder zuviel des guten?
6) schnecken
ich hätte gerne TDS und rote od. blaue PHS im becken - wieviel sollte ich da anfangs reingeben? sind 10stk + 6stk genug?
7) garnelen
was die garnelen betrifft -
ich habe immer wieder gelesen, man soll mit red fire beginnen.
jedoch gefallen mir die neocardinia arten nicht sondernlich gut, und ich würde doch lieber CR nehmen.
ist das wirklich so bedenklich? ich würde mir die garnelen von einem züchtern besorgen und mit ihm vorher ausführlich über seine wasserwerte und den umgang mit den kleinen sprechen.
8) einfahren
das ich das becken über mehrere wochen einfahren muss (da es ja neu ist) ist mir bekannt, allerdings nicht wie ich die gewünschten bakterien kulturen am besten anzüchte.
welche zusätze sind am besten sind?
ich hoffe der ein oder andere erbarmt sich und hilft mir weiter

lg, marc