Get your Shrimp here

mein erstes AQ :)

marc_anX

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Sep 2009
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.875
hallo miteinander!

aq faszinieren mich schon seit meiner kindheit und vor ein paar wochen habe ich nun den entschluss gefasst, eines zu kaufen :)
ich würde mich daher freuen, wenn ihr mir helfen könntet, fehler in meiner planung zu finden, bzw. tipps zu geben - damit es meinen garnelen dann so gut wie möglich geht.
(ich lese zwar schon einige zeit mit, aber es ist natürlich möglich das ich verschiedene beiträge übersehen habe.)

in den letzten wochen habe ich diverse foren durchstöbert und mich bei verschiedenen internet seite, zumindest grundlegend über das thema aq + garnelenhaltung informiert.



geplant habe ich bisher folgendes:

Becken: Cubic 38l 45*28*30 (B*T*H) - da ich nicht sonderlich viel platz zum abstellen des aq habe (zumindest zur zeit *g*)

Filter: HMF - Eckfilter

das wars mal :D
nun stellen sich mir nämlich etliche fragen:

1) beim bodengrund selbst kenne ich mich leider nicht gut aus und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob ein shirakura red bee sand gut ist, oder ob man lieber die kombination von dennerle mit deponitmix + kies verwenden sollte bzw. ob es andere vergleichbare produkte.

2) ich würde für das becken gerne einige sagittaria, sowie 2 stk flammenmoos (als kleine spiel/futterwiese :)) für den vorderen bereich,
eine morkienwurzel (ca 30cm) und ein chikutan rohr (mit javamoos bepflanzt) für den mittleren bereich
und 2 sp. narrow split für den hinteren bereich verwenden.
außerdm finde ich die idee von biosphere balls nett und werde mir denke ich 2 stk basteln.
das ganze soll dann ungefähr so aussehen: http://img29.imageshack.us/img29/3344/35750446.jpg (die kleinen grünen quadrate sind die sagittaria)
gibt es da vl irgendwelche verbesserungs oder änderungsvorschläge?

3) was die beleuchtung betrifft bin ich mir ebenfalls nicht sicher, genügt eine 13W lampe? sollte ich lieber eine oder zwei stück verwenden?

4) beim thema co2 geht es mir ähnlich, ist ein dennerle nano co2 komplett set nötig? gibt es da alternativen?

5) wieviel zubehör ist empfehlenswert bzw. nötig? (heizen und kühlen ausgenommen)
ich hatte an einen aqua testkoffer von sera (9tests), fangnetz, pinzette, pflanzenschere, thermometer, sowie mulmsauger gedacht.
genügt das oder ist es schon wieder zuviel des guten?

6) schnecken
ich hätte gerne TDS und rote od. blaue PHS im becken - wieviel sollte ich da anfangs reingeben? sind 10stk + 6stk genug?

7) garnelen
was die garnelen betrifft -
ich habe immer wieder gelesen, man soll mit red fire beginnen.
jedoch gefallen mir die neocardinia arten nicht sondernlich gut, und ich würde doch lieber CR nehmen.
ist das wirklich so bedenklich? ich würde mir die garnelen von einem züchtern besorgen und mit ihm vorher ausführlich über seine wasserwerte und den umgang mit den kleinen sprechen.

8) einfahren
das ich das becken über mehrere wochen einfahren muss (da es ja neu ist) ist mir bekannt, allerdings nicht wie ich die gewünschten bakterien kulturen am besten anzüchte.
welche zusätze sind am besten sind?


ich hoffe der ein oder andere erbarmt sich und hilft mir weiter :)
lg, marc
 
Hi
Also erst einmal ist es schön das wir einen weiteren Forumianer begrüßen dürfen
Es läuft gerade eine Umfrage bei welchem Bodengrund die Red bees am produktivsten sind
Bei Shirakura Red Bee Sand gehen die Meinúngen auseinander ( manche erzielen damit sehr gute ergebnisse bei anderen sterben die Garnelen in Massen)

co2 kannst du dir selber basteln
Man kann auch mit CRs anfangen aber sie sind empfindlicher als die Neocaridinas
Man kann sich in Zoofachgeschäften Starterbakterien kaufen z.B. von Amtra
Gruß Daniel
 
danke für die schnelle antwort.

ja tut mir leid die frage mit dem bodengrund nehm ich zurück und les mich mal durch :)
 
Hi,
ich versuch mal ein paar Fregan zu beantworten, bin aber selbst erst seit einem halben Jahr dabei.

1) Bodengrund ist ne schwierige Sachen, ich bin derzeit auf normalem Kies.
Zu aktivem Bodengrund (Red Bee Sand, Acadamia, etc) kann ich nix sagen.
Mit Düngegrund hab ich einmal Pech mit gehabt, daher würd ich den nur für stark bepflanzte Becken/anspruchsvolle Pflanten nehmen.

2) Klingt gut - michse nix experte
3) Licht - kommt auf die Pflanzen an (kann man sich aber sicher auch zu Weihnachten noch ne zweite Lampe schenken)
4) CO2 ist mir persönlich (noch) zu heikel

5) Zubehör ist gut, vor allem die Wassertests sind wichtig, wenn Du CR halten willst brauchst Du die Werte. (Allerdings kannst Du auch bei nem Kumpel oder im Laden messen lassen, wenn da jemand nicht zu weit weg bei Dir ist)

6) Schnecken; ich würd mit je 5 pro Art anfangen

7) Ich hab auch mit CR angefangen, allerdings auch viele Rückschläge gehabt. Es geht, ist aber nicht einfach. Wasserwerte sind ziemlich wichtig - also messen und Tiere aus ähnlichen Wasser holen.

8) einfahren: einfach 4-8 Wochen stehen lassen, den Pflanzen und Schnecken beim wachsen zugucken und gelegentlich ein Krümel Futter reintun.

So, das waren meine 2 Cents, ich hoff ich konnte helfen :)

LG
Geli
 
hi,

danke für die tipps, werde wohl bodengrund und garnelenart von meinen wasserwerten abhängig machen. mal sehen was da rauskommt.

co2 werde ich vorerst weglassen und mir ansehen wie sich die pflanzen entwickeln. oder weiß jemand ob sagittaria, narrow sp. oder moos extra co2 brauchen?

lg marc
 
Zurück
Oben