Get your Shrimp here

Mein erster Versuch mit einem 30er Cube

blackcrackle

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Nov 2013
Beiträge
99
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
9.911
Hallo zusammen,
wollte Euch mein neues 30er Cube vorstellen. Hab schon ein 125er Becken mit friedlichen Fischen und paar garnelen.
Jetzt möchte ich was für`s Auge...hoffentlich klappt es...

Hab mir ein komplete Plus gekauft.
Dazu eine Wüstenwurzel für 11.99€. Die für 5.99 waren nur mini "Stummel" und diese war riesig.
Da hab ich gleich 2 Wurzel daraus gemacht...
Mich wundert es nur das es seit über 1 Woche immer noch so trübe ist....

???? Habt Ihr Erfahrung oder TIP`s ob ich es einfach laufen lassen soll.
Wasserwechsel ???
Filter ???

ich dünge derzeit mit EASY-LIFE "profito" und unterstütze die Pflanzen mit Easycarbo.

ist das okay ????
Der Stein ist logischerweise nur noch paar Tage zum beschweren gedacht.
Ist diese weiße Haut auf der Wurzel bedenklich ?

Hoffe das Becken gefällt Euch etwas...

Viele Grüße Jan :o))
 

Anhänge

  • a0.JPG
    a0.JPG
    183,9 KB · Aufrufe: 121
  • a1.JPG
    a1.JPG
    180,4 KB · Aufrufe: 115
  • a2.JPG
    a2.JPG
    172,1 KB · Aufrufe: 115
  • a3.JPG
    a3.JPG
    242,9 KB · Aufrufe: 115
  • a6.JPG
    a6.JPG
    194,5 KB · Aufrufe: 116
  • a7.JPG
    a7.JPG
    246,4 KB · Aufrufe: 116
Hallo,
Ein sehr schönes Becken hast du da:)
Mit der Trübung würde ich einfach abwarten, das gibt sich wieder.

Grüsle Melanie
 
Hallo :)

Ein wunderschönes Becken hast du da!
Ich würde bezüglich der Trübung auch noch abwarten. Der weiße Belag schaut nach Bakterienrasen aus, das ist unbedenklich. Schnecken haben ihn zum Fressen gern :cool:
Bei EasyCarbo scheiden sich die Geister. Blos nicht zu viel nehmen. Besser wäre eine (Bio-)CO2 Anlage.
 
Hi Jacqui,
danke für die Info. Ist aber auch beim neueinstieg preislich ganz schön heftig. Aber Du hast 100% Recht....so eine kleine CO2 Anlage könnte mir schon gefallen ;o))
Thema Schnecken...welche sind denn zu empfehlen, ohne das diese sich schnell vermehren ???
Gruß Jan
 
Hallo Jan :)

Es würde ja Bio-CO2 reichen, geht ganz einfach und ist kostengünstig. Anleitungen findest du hier im Forum oder bei Tante google :sign:
Man braucht quasi nur zwei kleine leere Plastikflaschen, ein bisschen (CO2-)Schlauch, einen Flipper/Paffrathschale o.ä. und dann noch Hefe und Tortenguss.

Kommt natürlich auch darauf an, was dir für Schnecken gefallen. Ich halte sie für sehr nützlich und möchte sie nicht missen. Fressen immer brav die Reste und/oder halten das Becken frei von Algen.
Posthornschnecken und Blasenschnecken sind gute Restevertilger. Posthörnchen gibt es in bunten Farben (blau, rosa, rot, orange, braun. Wichtig ist, sich für eine Farbe zu entscheiden, um sie reinerbig zu halten). Wenn man nicht zu viel füttert vermehren sie sich auch nicht zu sehr - falls doch, kann man sie gut verkaufen. Man kann sowohl Blasen- als auch Posthornschnecken in ein noch nicht eingefahrenes Becken setzen.
Geweih- oder Rennschnecken fressen Algen und Aufwuchs und gehören daher nur in eingefahrene Becken in denen sie genug Nahrung finden. Beide Arten vermehren sich nicht in Süßwasser. Rennschnecken platzieren allerdings weiße, kleine Eier an allem, woran sie vorbei schnecken ;)
 
Gern geschehen :)
Dafür sind wir ja hier im Forum. Immer fragen :D
 
Hallo,
langsam lichtet sich die Trübung in meinem Nano-Erstversuch, leider sehen die Pflanzen nicht ganz so toll aus. Hab seit heute eine CO2 Bioanlage Marke "Eigenbau".
Erstmal als Übergang.

Jetzt eine Frage.....Wie lange hält denn normalerweise so eine Hefemischung?

Und ist es okay wenn ich immer noch 1 x die Woche Easylife Profito gebe oder gibt es andere Empfehlungen. Danke für die Info.
Der "Film" über der Wurzel sieht echt Sche...... aus. Wird hoffentlich bald weichen.

Gruß Jan
 

Anhänge

  • cube.JPG
    cube.JPG
    334,7 KB · Aufrufe: 46
Hallo

kommt darauf an wie die Mischung angesetzt wurde.
Nur mit Zucker / Hefe ca. 2 Wochen, mit zusätzl. Tortenguss ca. 4 Wochen.

Hmm, ich dünge die ersten 1-2 Wochen bei neuen Becken gar nicht. Die Pflanzen müssen erst mal "Fuss fassen" bevor sie anfangen zu wachsen (und dann Dünger benötigen). Danach beginne ich mit ca. 1/3 der Herstellerangabe und erhöhe nur, wenn ich Mangelerscheinungen feststelle.
Und ich rate dringend zu Tagesdüngung, nicht wöchentlich !
 
Hi,
danke für deine infos. Hab nur Zucker und Hefe. Werde auchmal das andere probieren. Was würdest du als Tagesdünger empfehlen. Hab nur den von Denne..... da. Als Minipackung.
Danke
 
Du kannst jeden Dünger als Tagesdünger verwenden. Einfach die Wochendosis durch 7 teilen.
Bei kleinen Nano-Becken ergeben sich da sehr kleine tägliche Mengen. Zur Dosierung nehme ich eine 1ml Spritze mit einer
Skala 0.1ml, 0.2ml, usw.
Wie siehsts mit Wasserwechsel aus ?

Noch ein paar "Beobachtungen" :
a) du hast den Deponit Mix reingetan (sieht auf den Bildern so aus) ? Hättest du besser weggelassen. Bringt nix, ausser dass er beim Umpflanzen ständig hochkommt.
b) am Anfang würden ein paar schnell wachsende Stengelpflanzen (Bacopa, Hygrophilia, Ludwigia, Hornkraut) helfen. Evtl. kannst du aus dem grösseren Becken welche rausnehmen. Später, wenn das Becken stabil läuft, können die auch wieder raus.
c) Die Vordergrundpflanze ist HCC ? Da kann es mit nur 1 Lampe (11W) mit dem Licht knapp werden. Erfahrungsgemäß braucht man da eher 2 Lampen (22W).
d) Wasserwerte ???
 
Hi,
danke für die Info. Wasserwerte kommen am Wochenende. Wasserwechsel hab ich nur 1 x 1/3 gemacht. Läuft ja erst 2 Wochen ein. Da empfiehlt ja auch jeder etwas anderes. Was würdet Ihr sagen.
Bin derzeit noch nicht richtig zufrieden. Warte erstmal noch ab. Hoffe die Werte sind einigermaßen i.O.
Kenn mich jetzt auch nicht so mit Osmose & Co. aus. Wie ermittelt man die Leitfähigkeit ohne Messgerät??? Ist das möglich.
Sorry für die Anfängerfragen...
Gruß Jan
 
Hallo Jan,

mehr als 1x wöchentlich vielleicht so 30% würde ich im Normalfall bei einem Becken, das gerade einfährt, nicht unbedingt wechseln. Eine Ausnahme ist für mich gegeben, wenn man die Pflanzen quasi im Becken wässert und daher Rückstände von Pestiziden etc. austragen muss. Wie du schon sagst, es wird da aber wirklich verschiedenes empfohlen.

Welche Garnelen möchtest du darin halten?

Die Leitfähigkeit kann man meines Erachtens ohne Leitwertmessgerät nicht bestimmen ;)
 
Hallo Isabel,
hab in meinem großen, friedlichem Becken Red Fire, Amanos und ein paar Bienen. Möchte mich als Anfänger nicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber ich würde mich gerne für
Taiwaner Mischlinge interessieren. Weil ich die wirklich klasse finde. Jetzt denken bestimmt die meisten das ist nix für einen Anfänger .... oder???
Ein paar Tips würde ich gerne nehmen....vielen Dank

Jan
 
Bienen sind eigentlich schon nicht so einfach in der Haltung, da sie weiches und leicht saures Wasser bevorzugen. Da passt das Leitungswasser nur selten. Läuft es in dem Becken denn gut mit deinen Bienen?

Zwischen Bienen und "Taiwaner Mischlingen" sehe ich grundsätzlich keinen so großen Unterschied, was die Haltungbedingungen angeht. Ich persönlich würde aber auf jeden Fall versuchen, die optimalen Wasserwerte zu erreichen, also eine KH 0-1, GH um die 6 und einen pH-Wert unter 7.

EDIT (wegen deines Links): Die ersten Rechner ermitteln ein Mischungsverhältnis. Ich halte davon nicht wirklich viel - besser direkt komplett auf Osmosewasser umsteigen und das auf die gewünschten Werte aufhärten. Beim Mischen hast du eigentlich immer Schwankungen und musst das richtige Mischungsverhältnis finden...
 
Danke Isabel,
das sind ja schonmal paar Hausnummern. Werde morgen mal paar Werte nehmen.
Im großen Becken sind die Bien`chen meistens versteckt und kommen nur Abends raus. Aber gut scheint es denen zu gehen.
Gruß Jan
 
Gerne. Kannst ja die Wasserwerte dann hier mal posten.

Hast du denn auch Bienen-Nachwuchs? Wenn nicht, könnte das schon auf suboptimale Wasserwerte hinweisen.
 
Ah, stimmt, das kann auch sein. Die Fische hatte ich schon wieder vergessen. Na ja, wenn du die Wasserwerte kennst, weißt du mehr ;)
 
Zurück
Oben