Get your Shrimp here

Mein Bodengrund ist... magnetisch.

dust

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mai 2007
Beiträge
254
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.844
huch!
ich habe gerade die scheiben meines AQs mit einem neuen (recht starken)magnetscheibenreiniger geputzt, und da hat sich doch herausgestellt, dass mein kies leicht magnetisch ist!

ich verwende schwarzen fugensplitt aus dem baumarkt, da er natürlich sein soll und sehr günstig ist (25kg kosten 5€), außerdem wird fugensplitt von den Logemanns empfohlen.

den bewohnern des beckens scheint es gut zu gehen.
die garnelen und CPOs fressen und werden auch schwanger.

trotzdem finde ich das etwas... "seltsam".

weiß da jemand etwas genaueres?
muss ich den ganzen boden wieder rausholen?!

mfg
dusty
 
es ist gut möglich, dass die magnetischen teile die du da aufgefischt hast, aus der kiesaufbereitungsanlage (z.b. bruchstücke von der brecher-anlage) kommen......
 
Hi,
ich hatte auch mal (etwa zwei Jahre) leicht magnetischen Kies - ist mir auch beim Scheibeputzen aufgefallen. Und weder meinen Amanos noch meinen Fischen hats geschadet -sie leben alle noch. Es muss also nicht gefährlich sein, wobei man sich bei sowas natürlich nie sicher sein kann.

Vor kurzem habe ich dann auf Sandboden umgestellt, aber nur weil ich mir Panzerwelse angeschafft habe.

Wie lange hast du den Kies denn schon?
Ich denke, solange es den Bewohnern gut geht, muss man sich keine Sorgen machen.

mfg
Joey
 
hmm, die körnchen selbst wurden angezogen, keine teile "dazwischen", falls du das meinst.
sie scheinen übrigens nur leicht magnetisch zu sein, da der magnet relativ stark ist und ich den kies fast mit selbigem berühren muss, um ihn "anzusaugen".

edit:
seit ungefähr 5-6 wochen.
 
Hallo Dusty,

ich habe mich, glaube ich, gerade in deinem Thema wiedererkannt. Ist der Split aus einem Baumark welcher als Logo so einen lustig orangen Bieber hat?

Schau mal hier: (muss aber nicht unbedingt wie bei dir sein! Aber könnte.)

http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=8722&postdays=0&postorder=asc&start=0

Ich muss aber gestehen, daß ich gar nicht ausprobiert habe ob der Boden magnetisch war.

Ich hoffe ich konnte dir ein Wenig helfen.

LG Sebastian
 
ganz genau, es ist der splitt aus dem biberbaumarkt.
 
Hi Dusty,

na dann würde ich sagen weg damit. Mir hätte das Zeug fast die Freude an meinem ersten Nelenaquarium geraubt.

Mein Split hat beim Herausnehmen gestunken wie Sau. Auch wenn die Logemanns Fugensplit empfehlen würde ich dir persönlich davon abraten.

Nicht, daß ich diese Beiden nicht schätze aber in vielen Splits ist Schlacke (Abfallproduckt bei der Stahlherstellung) enthalten. Dem zu Folge warsch. auch Kupfer. Und das können Nelen ja bekanntlich gar nicht ab.

Wenn man nicht weiss woher der Split kommt sollte man besser die Finger davon lassen.

:o Was mich jedoch wundert ist, daß deine Tiere trotzdem Eier tragen. Evtl. hast du ja Glück gehabt und nen guten "Stoff" gekauft.

Falls aber ein Sterben losgehen sollte musst du den Boden tauschen, Pflanzen wässern.........(wie im Link beschr. den ich schon zuvor beigefügt hatte).

Drück dir beide Daumen :@

LG Sebastian
 
Hallo Dusty,

woraus besteht denn der Fugensplitt?
Oder anders gefragt, welche Inhaltsstoffe sind dort drin?

Denn da gibt es bestimmt auch Unterschiede!

Gruß

Frank
 
Hochofenschlacke kann zwar Metalle enthalten, ist selbst aber chemisch relativ stabil, empfehlen würde ich es aber trotzdem nicht.
Die wichtigsten industriellen Eisenerze enthalten im übrigen quasi kein Kupfer.

Woraus Fugensplit besteht lässt sich so einfach nicht sagen, es gibt unmengen von Erzen und auch da unterscheidet sich die Zusammensetzung nach dem Fundort. Wenn das sowas wie Basalt ist, sollten es hauptäshlich Silikate sein.
Damit kommen eine Reihe Nebengruppenelemente vor, aber zumindest kein Kupfer, ausserdem würde ich annehmen das ein SiO4 Kristallgitter recht stabil ist.

Genaueres könnte da vielleicht ein Geologe beitragen.

Was kommt unterm Strich dabei raus:
Theoretisch spricht nichts gegen den Bodengrund und bei Berichten, wie dem obigen, kann ich auch nicht sehen wieso nun ausgerechnet der Schuld gewesen sein soll. Tatsächlich kann auch ne simple neueinrichtung zum Gelingen notwendig sein. Wenn man aber nichts riskieren möchte, und wer will das schon, kauft man was vernünftiges und lässt den Fugesplit da wo er hingehört.
 
okay, danke für eure antworten.

ich werde den fugensplitt erst einmal im becken lassen, da die tiere sich wie gesagt vermehren und ein bekannter auf dem gleichen split erfolgreich crystal red züchtet - also kann er ja eigentlich gar nicht schädlich sein.

getreu dem motto:
"never change a running system"
 
Aussage 1 ist evtl. auch nur ein Glückstreffer ; ;)
Aussage 2 ist aber definitiv etwas, das leider viel zu selten beachtet wird :D
 
spli spla Splitt

Hallo - ich habe einen Teil des Bodengrundes auch mit dem schwarzen (Biber) Splitt.

Hatte mich vorher endlos durch Infos und Foren gelesen und nicht einen einzigen Beitrag mit Problemen die auf diesen Split zurückzuführen waren gefunden. Überzeugt hatten mich die Aussagen eines erfahrenen Aquaristi der das Zeug schon 2 Jahre benutzt und der Logemanns.

Bei mir : Alle Tiere putzmunter, Häutungen 1a, alle Arten vermehren sich.

Nach den Recherchen und den eigenen Erfahrungen gehe ich davon aus, daß es sich nicht um einen "Glückstreffer" handelt.

Der ( leichte ) Magnetismius an sich schadet sicher nicht. Es geht dir aber ja mehr um den Grund warum der Fugensplitt leicht magnetisch ist und da könnte ich leider auch nur spekulieren, abgebrochene Metallteilchen sind es jedoch nicht. Hierzu finde ich aber als Entscheidungsgrundlage die Aussagen von MadChemist :top sehr hilfsreich : "chemisch relativ stabil" sowie "quasi kein Kupfer" ! Was will man mehr ...

Für mich sieht das aber nicht wie Schlacke aus - m.E. fein gebrochener Stein. Schlacken sollten aufgrund des starken Sauerstoffdurchsatzes um die hohen Temperaturen zu erreichen eher "blasig", also ich meine ähnlich Lavagestein aussehen. Kann so etwas bei meinem Splitt nicht erkennen. Alles glatte Kanten ohne Einschlüsse. Evtl. Basalt !?

Ergo ...

Vorteile : Für mich ist das Zeug absolut OK, für die Wasserwerte neutral, optisch prima und ein Preisknüller ( nein, ich arbeite nicht beim Biber ... )

Nachteile : Bei einem anderen Anbieter, einer anderen Charge usw. könnte es natürlich Verunreinigung geben - sicher ist man da also nie :kopfkratz: . Aber dies gilt ja wohl leider allgemein und nicht nur für diesen Split. Tja und die Wascherei dauerte natürlich - aaah mein Rücken ... grins.

Mich würde allerdings interessieren welche schwarzen "Kies"sorten von euch verwendet werden und wie die Erfahrungen sind. Speziell bei den ummantelten Sachen hatte ich mehrfach von Problemen gehört ... Oder gibt es dazu evtl. schon einen Post !?
 
Hallo,
wenn was magnetisch ist MUSS es Eisen, Kobalt oder Nickel enthalten, anders kanns nicht sein :)

Und da der Kies schwarz ist und "normaler" Split sein wird, tippe ich da mal ganz stark auf Kobalt.
Basalt ist ja immer sehr dunkel und erwiesenermaßen auch Kobalt-haltig und leicht radioaktiv, ganz schlimm ist z.B. blaues Kopfsteinpflaster wie man es aus vielen Fußgängerzonen kennt. Die radioaktive Strahlung kann da um ein vielfaches höher sein als in einem Endlager für schwach- und mittel-radioaktive Stoffe (aber das ist ja "natürlich" und man macht sich keine Gedanken drüber, über das andere schon :aua )


vG


René
 
Kernkraftwerk im Becken !?

:@ Whow - sollte ich etwa die georderten Leuchtstoffröhren dann gleich wieder abbestellen können :@ :@

OK, joke beiseite. Danke für deine gute Info !

Im Forum hier habe ich nun auch noch was von unknownrec gefunden und hoffe das zitieren zu dürfen :

...........................................................................................................
Hi, noch mal zum Thema Splitt,

da gibt es 2 Grundlegend verschiedene:

1) Splitt für Straßenbau kann man auch für Fugen nehmen = gebrochener Basalt (harmlos)

2) Fugensplitt, ist meistens gar kein echter Splitt, sondern "gemahlene Schlacke" aus Eisenerzschmelzen/Hochöfen, teilweise mit echtem Stein-Splitt vermengt. Was da alles drin ist, kannst Du Dir sicherlich denken.
Wird gerne für Fugen genommen, da logischerweise so für 2-5 Jahre Ameisen, Unkraut usw keine Chance haben.
>>> kann man meistens daran erkennen, das die Steinchen teilweise wie schwarzen zerkleinertes Katzenstreu aussehen. An den Flächen nicht glatt, sondern mit kleinen Bläschen. > wie Bimsstein, nur kleiner und weniger

Hoffe geholfen zu haben,
Gruß
Thorsten
..........................................................................................................

Hier außerden noch ein Link mit Unmengen von Spitt- und Steinarten ( mit Bildern ). Evtl. hilft das etwas zur Übersicht was es so alles gibt.

http://www.ebis.at/kat.asp?r=KAT000ADR00PROD000004I0098704581600050000000001%20STEINDEKOR

Ist es eigentlich richtig, daß der weiße Carrara das Wasser recht stark härtet ?

Merke gerade, das dies nun eigentlich nicht mehr viel mit "magnetisch" zu tun hat - sorry Dust. Evtl. besser ein neues Thema aufmachen ?

ERGÄNZUNG - zu schwarzem Bodengrund gibt es schon mehrere Themen :

http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=10670&highlight=
http://www.austria-aqua.net/News-file-article-sid-106.html

Danke an Wanderdüne für diesen tollen Link !
 
ihr wollt mir nicht ernsthaft erzählen, dass mein bodengrund eventuell leicht radioaktiv ist, oder? :o
 
Hallo,
dust wrote: ganz genau, es ist der splitt aus dem biberbaumarkt.
Hat auch jemand Erfahrung mit dem Fugensplitt (bzw. dort heisst er Einfegesplitt) vom Hörnchenbaumarkt? Unser Biberbaumarkt führt den nicht bzw. kann jmd. bitte mal den Abfüller nennen, dann könnte ich ja mal schauen, ob es der selbe ist.

mfg
Mike
 
hmmm ...

Hi Dust - hattest du nicht meinen letzten TITEL gesehen :auslach2: ?

Eigentlich ist die Lösung ganz einfach :

a) 5,3 Jahre warten - dann ist die Strahlung weg
b) auf gut 1121 Grad C erhitzen - dann ist auch nichts mehr magnetisch

Falls jemand mehr wissen möchte :

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Kobalt

Ansonsten : Laß dich mal nicht verrückt machen ! Du hast doch kein pures Kobalt im Aquarium - da sind nur minimale Spuren ( und sicherlich kein Kobalt60 ) im Basalt. Wenn das sooooo heikel wäre müßten ja schon ganze Völker ausgestorben sein ( nicht nur Garnelenhalter ) - ups - da fällt mir ein die Römer haben ihre Trinkgläser gern mit Kobalt blau gefärt und - na ja - das römische Reich ist dann schließlich untergegangen ...

Und nun die gute Nachricht : Kobalt wird beim Menschen sogar medizinisch eingesetzt als Förderer der roten Blutkörperchen ( was den Garnis wohl allerdings nichts bringen dürfte ). Link z.B. :
http://www.onmeda.de/ernaehrung/nae.......................................... Hi M.i.k.e

Logo siehe :
http://www.red-sun.de/

Schau dir hier mal die Nr. 11 an !
http://www.red-sun.nl/pdf/natuursteen/grind-en-split.pdf

Und wenn ich all die schönen Steinchen beim 1. Link und dann weiter auf "Ziersteine" Seite 2 sehe ... aber bei mir paßt trotz der 80 cm echt nichts mehr rein ohne das Becken zu verschlimmschönern ... Aber nen Spaghetti habe ich ja schon :D
 
Re: hmmm ...

Moin Shrimp

Shrimp wrote:
Logo siehe :
http://www.red-sun.de/
Danke, das ist dann bei meinem Hörnchenbach wohl der selbe wie bei eurem OBiber, auch wenn bei mir der halbe Zentner 'nur' 3,99 kostet.

Oh und Lava(bruch) führen die auch, dann muss ich ja mal im Markt nochmal genauer nachsehen. Habe ich in einem Nelenbecken und hat sich bisher auch gut bewährt. Einst, vor Siporax & Co., hatte man sich das ja mitunter in den Aussenfilter gekippt und davon hatte ich noch einen Eimer über.

mfg
Mike
 
Muha, Radioaktivitat im Bodengrund ^^
Als nächstes kommt die Campinglaterne und dann Opas Leuchtzifferuhr ;)
 
Zurück
Oben