Get your Shrimp here

Mein Becken

Er war davor in einem 80 Liter Becken in dem sich dauernd neue bilden und so habe ich ihn geschenkt bekommen! Ich glaube er wächst auch nicht wirklich! Es waren mal 2 einer ist schon länger tot!
 
Das er nur 6-7cm groß ist lässt
dann schon auf den Kümmerwuchs schliesen.
In der Regel ist ein Tier in dem Alter schon mindestens 12cm groß.
Das Männchen wird dann schon die 15cm geknckt haben.

Ich habe in meinen 190l zwei sitzen, das Männchen ist 3 Jahre alt und stolze 12cm groß.
Das Weibchen 2 Jahre und misst 10cm. Und die beiden werden noch größer. Ausgewachsen ist das Männchen zwischen 15 und 20cm groß.
Das Weibchen um die 15cm.

Lieben Gruß
Kim
 
Ich weiß das es auf jeden Fall ein Weibchen ist, da es vorne keine "Antennen" hat...! :)
Und was hälst du von dem
Otocinclus Wels?
 
Also das Problem bei den Otos ist
das sie in Gruppen gehalten werden sollen.
Mindestgröße 5 besser sind 10 Tiere.
Er ist auch sehr wählerisch was Futter angeht und daher kein leichtzuhaltender Artgenosse.
Habe mich auch schon an ihm versucht bin aber kläglich gescheitert.

Für Anfänger eher ungeeignet.

Lieben Gruß
Kim
 
Ok, danke!
Was meinst du genau mit wählerischen Futter??
 
Hallo Tim,

möchtest Du in Deinem Becken Otocinclen halten?

Dabei solltest Du bedenken, dass die meisten im Handel erhältlichen Tiere Wildfänge sind. Daher ist ein Umsetzen und Eingewöhnen der Tiere nicht ganz so einfach. Empfehlenswert ist dafür ein am besten schon sehr lange gut laufendes Becken, da sie sich vom Aufwuchs ernähren und anfangs fast kein anderes Futter akzeptieren. Es sind zudem Gruppentiere, die in der freien Natur in großen Schwärmen vorkommen. Sie sind recht gesellige Tiere, brauchen aber unbedingt Artgenossen zum Wohlfühlen.

45l wären auch für ein Trupp von 5 Stück meiner Meinung zu klein. Du solltest auch bedenken, dass Du ja schon einige andere Fische im Becken hälst und somit schnell einen Überbesatz hättest. Das kann man machen, wenn man dabei die besonderen Rahmenbedingungen alle beachtet, würde es aber in Deinem Fall nicht empfehlen.
 
es gibt durchaus auch Antennenwelse die 2 Meter
:faint:
Okay, ich kenne nur die üblichen Verdächtigen aus den Aquarien ;) In allerhand Farbvarianten natürlich.
Meine sind so um die 6cm (Weibchen) und 9cm (Männchen), allerdings noch relativ jung (jedenfalls noch lange keine 5Jahre).
 
Naja, weil die die ich kenne sind nach so einer Zeit ausgewachsen ... und haben dann mind. 10 Zentimeter, eher 15 ...
Mickern halt wenn das Aquarium kleiner ist. Ist aber das was Zoohandlungen leider auch immer für 60er verkaufen..
 
mein ältester ist mittlerweile 15 Jahre und hat 13cm.. Otocinclen würde ich nichtmehr holen. Die sind im Aquarium irgendwie nicht gut aufgehoben. Ein naher Verwandter höchstens, LG2
 
Momentan ist mein AQ so wie es ist schon fast zu voll und erstmal werden keine Fische dazu kommen...
Ich wollte mich nur mal informieren! Und ich finde das mein übrig gebliebener Wels und mein einer übrig gebliebener Kardinalfisch auch nicht mehr gut im AQ aufgehoben sind... So ist es halt wenn man der letzte einer 12er Truppe ist... ;( Aber was soll man machen den anderen geht es gut...!
 
Hallo Wogi,

Otocinclen würde ich nichtmehr holen. Die sind im Aquarium irgendwie nicht gut aufgehoben. Ein naher Verwandter höchstens, LG2

mich würde interessieren, was Dich zu dieser Meinung geführt hat? Otocinclen (O. macrospilus, O. vittatus und O. hoppei) (werden häufig als O. affinis verkauft) sind meiner Meinung nach sehr schöne Tiere für ein entsprechendes Aquarium. Ich selbst halte 7 Stück in einem 126l Becken und sie sind sehr aktiv. Sie passen auch gut zu Zwerggarnelen und anderen Zwergpanzerwelsen und halten Dir so nebenbei ein wenig Dein Becken sauber.

Der von Dir erwähnte LG2 (O. negros) ist meiner Meinung nach sogar noch schwieriger einzugewöhnen. Ich halte ihn selbst nicht, aber mir wurde davon auch von unterschiedlichen Seiten abgeraten.
 
Ja, LG2/O. negros mit der jetzigen Bezeichnung Otothyropsis piribebuy, ist (bei mir) einfacher zu füttern, in meinen Aquarien wesentlich aktiver, die Tiere kümmern nicht nach der Zeit und sind auch noch nach Jahren im Aquarium nachziehbar. Dasselbe kann ich leider bei meinen Otocinclen nicht sagen.

Ich selber habe hoppei, vittatus, macrospilus und cocama (waren alle Anfangs im Schwarm von 12Stk jeweils in einem eigenen eingefahrenen Becken mit ordentlich Aufwuchs)- aber zu Beginn immer erstmal Verluste). Vor allem die cocama sind meine Sorgenkinder. Bei 3 Arten tue ich mich mit der Ernährung schwer(nur die Macrospilus sind Wonneproppen). Nicht, dass sie am Verhungern sind, aber richtig stehen tun sie nicht. Bei mir gibt es schon 2 mal die Woche eine Glasscheibe mit Algen aus einem Becken am Fenster und 3x selbstgemachte "Aufwuchssteine". Alle Otocinclen mögen diese. Da ist immer eine regelrechte Versammlung. Trotzdem würde ich nicht sagen, dass die Welse stehen. Ich versuche ihnen einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu gestalten und bin in einem anderen Forum noch in Kontakt mit Personen, bezüglich der Haltungsbedingungen. (Tipps werden jederzeit gerne angenommen, aber dann am besten nicht hier in diesem Thread;) )

Das sie schöen Tiere sind streite ich auch nicht ab. Mir gefallen diese auch sehr gut. Umso unschöner ist es für mich, dass ich den Kleinen einfach nicht das bieten kann was sie brauchen.

Wollte damit auch nur meine Meinung ausdrücken, jeder darf sich ja seine Meinung selbst bilden.
 
Zurück
Oben