Suchfunktion
GF-Mitglied
hallo
habe mich, wie in einem andern thema schon geschrieben, dazu entschlossen ein sulawesi garnelenbecken einzurichten und möchte mit diesem thema mein becken vom anfang an vorstellen. da ich mir solche beckenvorstellungen immer sehr gerne anschaue, möchte ich natürlich auch anderen, denen es ebenso geht, auch die möglichkeit geben an meinem werdegang mit den sulawesis teil zu haben.
becken läuft seit einer woche,
aktuelle wasserwerte sind
ph: mehr als 7,5 aber noch nicht ganz 8,0
gh: 9
kh: 4
temp: 29°
co2:so ca. 2mg/l werd ich die tage noch mit sprudelstein ausspülen
da die s**a-tests mir keine genauen ph-werte liefern können, gibt es auf jeden fall vor einzug der tiere ein digitalen ph messer
bodengrund ist schwarzer quarzsand der vor 1 monat aus einem tanganijkabecken herausgenommen wurde und bis zum einfüllen in meinem aquarium feucht gehalten wurde... vielleicht haben es ja paar microrganismen überlebt:p
gefiltert wird über einen hmf der über eine kreiselpumpe angetrieben wird(wird noch ausgetauscht weil das billige ding so laut ist) und der wie man sieht sehr groß ist und deshalb bei einem stromausfall auch noch als diffusionsfilter fungiert. (wurde mir von jedenfalls von jemanden so erklärt und die informationen die ich im internet dazu gefunden habe klingen auch recht logisch
)
zusätzlich habe ich auf der rechten seite noch zeolith hingestreut damit es schon ammonium bindet befor es im hmf zu nitrit etc verarbeitet wird um so die co2 produktion der bakterien auch zu veringern.
(gut gemeint kann aber auch sinnlos sein
)
zur deko kann man noch nicht viel sagen
halt ein lochgestein mit sehr vielen löchern und 2 keramik-dekosteine.
will erstmal die nächsten 2 wochen die wasserwerte stabil haben bevor ich vielleicht noch äste etc. einbringe. bin mir noch unsicher wegen den säuren die sie abgeben.
naja könnt euch ja erstmal noch die bilder anschauen und dann könnt ihr mir ja vielleicht noch paar tips geben was ich noch verändern sollte. ist ja noch bischen hin bis die tiere einziehen, also könnt ich sogar noch größere veränderungen vornehmen.
möchte noch dazu sagen das ich hier niemanden nötigen will mir eine antwort zu schreiben...derjenige der lust hat sich mit seinem wissen konstruktiv an meinem projekt zu beteiligen, ist gerne eingeladen mir zu helfen.
so nun zu den bildern
sie sind leider mit einer sehr alten kammera gemacht worden deshalb sehen sie nicht ganz zu detaliert aus wie man das aus anderen beiträgen hier im forum gewöhnt ist.
ps: das letzte bild zeigt mein bisherigen stolz, 112liter pflanzen becken mit red fire´s,cpo´s, und leider 2 verschieden dario arten(dario dario,dario jainta hill)
mfg sven
habe mich, wie in einem andern thema schon geschrieben, dazu entschlossen ein sulawesi garnelenbecken einzurichten und möchte mit diesem thema mein becken vom anfang an vorstellen. da ich mir solche beckenvorstellungen immer sehr gerne anschaue, möchte ich natürlich auch anderen, denen es ebenso geht, auch die möglichkeit geben an meinem werdegang mit den sulawesis teil zu haben.
becken läuft seit einer woche,
aktuelle wasserwerte sind
ph: mehr als 7,5 aber noch nicht ganz 8,0
gh: 9
kh: 4
temp: 29°
co2:so ca. 2mg/l werd ich die tage noch mit sprudelstein ausspülen
da die s**a-tests mir keine genauen ph-werte liefern können, gibt es auf jeden fall vor einzug der tiere ein digitalen ph messer
bodengrund ist schwarzer quarzsand der vor 1 monat aus einem tanganijkabecken herausgenommen wurde und bis zum einfüllen in meinem aquarium feucht gehalten wurde... vielleicht haben es ja paar microrganismen überlebt:p
gefiltert wird über einen hmf der über eine kreiselpumpe angetrieben wird(wird noch ausgetauscht weil das billige ding so laut ist) und der wie man sieht sehr groß ist und deshalb bei einem stromausfall auch noch als diffusionsfilter fungiert. (wurde mir von jedenfalls von jemanden so erklärt und die informationen die ich im internet dazu gefunden habe klingen auch recht logisch

zusätzlich habe ich auf der rechten seite noch zeolith hingestreut damit es schon ammonium bindet befor es im hmf zu nitrit etc verarbeitet wird um so die co2 produktion der bakterien auch zu veringern.
(gut gemeint kann aber auch sinnlos sein

zur deko kann man noch nicht viel sagen
halt ein lochgestein mit sehr vielen löchern und 2 keramik-dekosteine.
will erstmal die nächsten 2 wochen die wasserwerte stabil haben bevor ich vielleicht noch äste etc. einbringe. bin mir noch unsicher wegen den säuren die sie abgeben.
naja könnt euch ja erstmal noch die bilder anschauen und dann könnt ihr mir ja vielleicht noch paar tips geben was ich noch verändern sollte. ist ja noch bischen hin bis die tiere einziehen, also könnt ich sogar noch größere veränderungen vornehmen.
möchte noch dazu sagen das ich hier niemanden nötigen will mir eine antwort zu schreiben...derjenige der lust hat sich mit seinem wissen konstruktiv an meinem projekt zu beteiligen, ist gerne eingeladen mir zu helfen.
so nun zu den bildern

sie sind leider mit einer sehr alten kammera gemacht worden deshalb sehen sie nicht ganz zu detaliert aus wie man das aus anderen beiträgen hier im forum gewöhnt ist.
ps: das letzte bild zeigt mein bisherigen stolz, 112liter pflanzen becken mit red fire´s,cpo´s, und leider 2 verschieden dario arten(dario dario,dario jainta hill)
mfg sven