Get your Shrimp here

Mein 30 Liter Dennerle und ich

Hoshy

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2014
Beiträge
3
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.097
Hallo liebe Garnelenforum-Community,

ich freu mich sehr, ein so qualitativ hochwertiges Forum gefunden zu haben, wo ich all mein Wissendurst löschen kann. Danke erstmal dafür! :)

Nun wollt ich noch Mich und mein Auquarium vorstellen.
Zu meiner Person: Ich bin der Nils (25), aus dem nördlich Gelgenen Oldenburg. Bin gelernter Landschaftsgärtner mit einer Sonderpädagischen Zusatzausbildung. Arbeite jetzt schon seit fast 4 Jahren als Gruppenleitung der Gartengruppe einer behinderten Werkstatt.
Im alter von 12 Jahren hatte ich schonmal ein Aquarium, bei dem ich eigentlich alles falsch gemacht habe, was man auch nur falsch machen kann :D
dann kam wohl die Pubertät und andere Dinge sollten erforscht werden, womit auch ein desinterre an der Aquaristik einherging.
Nun aber mit einem umso stärkeren Interesse, starte ich neu durch als (Infizierter) Nano-Aquarist. :D

Jetzt zu meinem ganzen Stolz:
Meine Dennerle 30 l Complete. Seit jetzt Genau einer Woche und zwei Tagen fährt mein "Baby" ein. Möchte pünktlich zu Weihnachten, wenn der Weihnachtsmann so gütig ist, meine ersten Neelen in "Desert-Jungle" einsiedeln :)
Zur Ausstattung: Dennerle Complete ist wohl bekannt, dass alles dabei ist was man braucht. Als Landschaftsgärter hab ich erstmal Ideen im Netz zusammen getragen und mich für ein wüsten Jungel entschieden. Das Gerüst sollte ein Savannenbaum darstellen (Talawa Holz). Mit diesem wolllte ich auch Licht und Schattenzonen schaffen um im Hintergrund mehr räumliche Tiefe zu erzielen. Zudem ragt er aus dem Becken und soll ein eyecatcher sein. Aus (Drachenstein) habe ich dann eine Miniatur "Steinwüste" erstellt, mit höhen und tiefen.
Die Pflanzen habe ich aus Aquaristik Läden, Online Store und aus Biotopen (in denen ich zurzeit arbeite) bezogen. Da das Thema Wüste im Vordergrund stehen sollte, wollte ich viele "Gräser" haben und die Neelen lieben es ja wohl auch:). Hierfür hat sich aus den Biotopen die Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) angeboten. Als weitere Grasatrappe, habe ich mir online das (Fissidens geppii) Moos bestellt, welche im vordergrund zwischen den Binsen wachsen soll. Im Hintergrund habe ich die Hochkant gesetzten Steine mit (Taxiphyllum spec. Falmmenmoos) dekoriert.
Da der Baum recht trist wirkte, hab ich mir gedacht, dass aus dem Kronenansatz etwas herunter wachsen soll und meine Wahl viel auf das (Vesicularia ferriei 'Weeping') Trauermoos. Da das Becken jetzt ja schon recht grün war, dachte ich mir: "baue ich doch noch eine schmucke Jungel Höhle für die Neelen." Also habe ich einen Flachen Stein Horizontal über zwei andere gelegt. Da es zu "nackig" war, habe ich den Stein mit (Taxiphyllum barbieri)
Javamoos und (Anubia Nana Mini) bepflanz, welche dann wie ein Vorhang vor die Höhle wachsen sollen. Da ich im Biotop noch Sumpf-Quendel (Peplis portula) gefunden habe, lasse ich diese noch am Stamm entlang wachsen.
Für mich ist das Nano jetzt ne runde Sache. Zumal ich mir doch selbst auf die Schulter klopfen musste, als ich mir wieder vor Augen führte, dass das mein Erstes "richtiges" Aquarium ist. Einfach Happy :)
Achja...ich hab noch ne einfache Tetra Co2 Anlage ins Aquarium gesetzt, damit die in den 4 Wochen ein Maximum an "verwilderung" für die Neelen schafft. PH liegt zwar bei 5, aber den kann ich ja noch früh genug umstellen, wenn der Weihnachtsmann kommt :)

Über Feedback und/oder konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen.

Der Nils :)




 
Hallo Nils,

herzlich willkommen in unserem bunten Häufchen Garneliker
Na, dem Cube sieht man doch den Landschaftsgärtner gleich an. Der überragende Baum wirkt echt klasse, habe ich so noch nicht gesehen. Dann hoffen wir doch mal, dass später Garnelen einziehen, die nicht herausklettern.
Von diversen Schneckenarten wäre dann mal abzuraten, die findest Du sonst quer Beet in der Wohnung verteilt wieder...

Schönes Werk. Da wollen wir doch auch wissen, wer da später wohnen darf? Oder hast Du Dich noch gar nicht entschieden?
Hast ja auch noch Zeit, Dir Gedanken dazu zu machen.

LG
Tanja
 
Danke :)
@kkz89, leider hab ich erst von dem "Garnelenkiller-Depotmix" gelesen als ich es fertig gestaltet habe.

Ich habe so Green Jade Garnelen, Blue Tiger und Red rilli oder rote Taiwan Bee gedacht. Mal schauen was für Wasserwerte nach dem Einfahren herauskommen.
 
Moin!
Geniale Idee mit dem Holz, an sowas in der Art hatte ich auch mal gedacht ( zwei Becken nebeneinander, ein kleiner Baumstumpf in der Mitte eingesägt und dann in beide Becken...) - hast du vor den "Landteil" zu bepflanzen?
Vielleicht sollte noch ein Nährstoffzehrer dazu, zumindest für den Anfang (Hornkraut, Wasserpest,Wassernabel o.Ä.) , damit es nicht so schnell algig wird!

Von den Taiwanern würde ich bei unserem Wasser hier ( komme aus der Gegend :thumbsup: ) Abstand nehmen, wenn du nicht "panschen" willst, an angepasste Blue Tiger kommt man hier allerdings, Red Rili habe ich selber und keine Probleme damit :D
 
Moin @the Matt ,
danke für das Feeback. Deine Idee klingt auch sehr gut :)
Der "Landteil" ist schwierig zu bepflanzen, hab erstmal gedacht, ich schraub nen Kübel an die Wand und pflanz Efeu o.Ä. und wickel die "Peitschen" um die Äste, aber erstmal lass ich es so...
Mit den Nährstoffzehrer weiß ich nicht so recht. Ist das Becken dann nicht schnell überlade? und warum eigentlich? ist das nicht ne schöne Futterquelle für Schnecken und Garnelen? hab auch ne 11 Beleuchtungszeit mit 2,5 std. Mittagspause.
Und warum ist das Oldenburg/Sandkruger Wasser nicht für Taiwaner geeignet?
vllt. fahr ich doch mal jede Woche in meine alte Heimat, das Ammerland und nehm mir da mal ein paar Liter mit. Meines Wissens nach, mit das beste Wasser weit und breit :)
 
Willkommen bei den Nelensuchtis! Sieht wirklich schon sehr schick aus dein Becken
 
Hi!
In welchem Sinne überladen?
Pflanzennährstoffe und "Futter" für Garnelen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.
Algen/Aufwuchs ist so oder so langfristig in ausreichender Menge im Becken, wenn du das meinst.
Eher geht es um stabile Wasserverhältnisse und übermäßiges Veralgen - und du hast im Becken nichts was dem schnell entgegenwirkt (Moose, Anubien und Nadelsimse schaffen das nicht, zumal 11 Stunden Beleuchtung echt ne Hausnummer sind!)

Ist nur ein Tip, Prävention ist meist einfacher als später gegensteuern.

Unser Wasser vom OOWV (Wasserwerte auf der Homepage) ist wirklich gut, ja.
Leicht alkalisch, Gh unter 10 und - nun kommts - mit einer Kh von meist ca. 4-6 "gesegnet" - je nach Entnahmestelle, auch im Ammerland an den meisten Stellen.
Für Bienengarnelen ist das generell noch okay bis grenzwertig, empfindliche Taiwaner lassen sich darin allenfalls halten ( ich hatte Kontakt zu Züchtern aus der Gegend, die Versuche sind dort gescheitert), nur nicht nachziehen... und zum Verbrauchen sind doch solche Hochzuchten zu schade!
Also "panschen" wäre eine Alternative...
 
Zurück
Oben