Moin Moin
Heute war mein absoluter Glückstag! Auf dem Weg von der Arbeit fand ich auf einem Sperrmüll ein Aquarium, also fix geklingelt und gefragt ob ich es haben könnte, die Frau war ziemlich überrumpelt XD (Vom Gesetz her ist es ja eigentlich verboten was vom Sperrmüll ohne Erlaubnis zu nehmen.)
Das Aquarium hat 30 x 30 x 35 mit Abdeckscheibe, eine funktionierende 18 Aufsteckleuchte (6500 K) und einen Huckepackfilter. In der Abdeckscheibe fehlt eine Ecke, plus ein dicker riss in der einen Ecke des Aquariums der auch schon mit Aqua-Silikon geflickt wurde
ich hab ihn nun noch mal ‚übergeklebt‘. Das Ganze ist Dicht und kann auch nicht weiter aufsplittern (ich hab auch von außen noch mal geklebt). Ich stell das Becken einfach mit der Rückscheibe nach Vorne und verdecke den Riss mit Steinen, dann fällt das gar nicht mehr auf
.
Und nun will ich mir endlich meinen Wunsch erfüllen, Brack- oder Meerwasser.
Ich habe schon sehr viel gelesen und mir schweben 3 Szenarien vor:
A Artaquarium mit Brachygobius (leichtes Brackwasser)
B Lebendgestein + Palaemonetes (Brackwasser)
C Nur mit Lebendgestein (Meerwasser )
Für A müsste ich ja nicht viel verändern, Sand, Steine, Verstecke. Vorsichtiges aufsalzen eines Süßwasserbeckens…
Meine Fragen:
Ich benutze ungern Filter, muss ich hier auch eine Strömungspumpe benutzen?
Brauche ich unbedingt einen Heizer oder reichen Zimmertemperatur?
Für B & C brauch ich Korallensand, Lebendgestein (2-3 Kilo), Strömungspumpe. (Starten bereits mit Salzwasser)
Meine Fragen:
Heizer oder Zimmertemperatur?
Muss ich die Beleuchtung ändern oder reicht die Vorhandene?
Brauch ich ein Aräometer (nur fürs Meerwasser?)
Muss ich bei C noch mehr beachten, womit füttere ich? (Das ist mir immer noch nicht so ganz klar XD), muss ich noch andere Tiere einbringen als die aus dem Lebendgestein? Kann man z.B. die Einsiedlerkrebse überall mit reinsetzen?
Aufsalzen würde ich mit Aquariensalz.
A etwas 8 - 10 g (? Finde keine wirklich Werte)
B etwa 10-17 g Salz auf einen Liter (denke ich so, Schwankungen sind ja erwünscht, oder?)
C das was auf der Packung vom Salz steht
Allerdings würde ich zum Ansetzen mein Leitungswasser verwenden.
PS Warum gibt es keine Dichtetabellen für Salz? Oo Da hat man schon ne Chemiker Ausbildung und dann fehlt die Dichttabelle zum Umrechnen!
Heute war mein absoluter Glückstag! Auf dem Weg von der Arbeit fand ich auf einem Sperrmüll ein Aquarium, also fix geklingelt und gefragt ob ich es haben könnte, die Frau war ziemlich überrumpelt XD (Vom Gesetz her ist es ja eigentlich verboten was vom Sperrmüll ohne Erlaubnis zu nehmen.)
Das Aquarium hat 30 x 30 x 35 mit Abdeckscheibe, eine funktionierende 18 Aufsteckleuchte (6500 K) und einen Huckepackfilter. In der Abdeckscheibe fehlt eine Ecke, plus ein dicker riss in der einen Ecke des Aquariums der auch schon mit Aqua-Silikon geflickt wurde


Und nun will ich mir endlich meinen Wunsch erfüllen, Brack- oder Meerwasser.
Ich habe schon sehr viel gelesen und mir schweben 3 Szenarien vor:
A Artaquarium mit Brachygobius (leichtes Brackwasser)
B Lebendgestein + Palaemonetes (Brackwasser)
C Nur mit Lebendgestein (Meerwasser )
Für A müsste ich ja nicht viel verändern, Sand, Steine, Verstecke. Vorsichtiges aufsalzen eines Süßwasserbeckens…
Meine Fragen:
Ich benutze ungern Filter, muss ich hier auch eine Strömungspumpe benutzen?
Brauche ich unbedingt einen Heizer oder reichen Zimmertemperatur?
Für B & C brauch ich Korallensand, Lebendgestein (2-3 Kilo), Strömungspumpe. (Starten bereits mit Salzwasser)
Meine Fragen:
Heizer oder Zimmertemperatur?
Muss ich die Beleuchtung ändern oder reicht die Vorhandene?
Brauch ich ein Aräometer (nur fürs Meerwasser?)
Muss ich bei C noch mehr beachten, womit füttere ich? (Das ist mir immer noch nicht so ganz klar XD), muss ich noch andere Tiere einbringen als die aus dem Lebendgestein? Kann man z.B. die Einsiedlerkrebse überall mit reinsetzen?
Aufsalzen würde ich mit Aquariensalz.
A etwas 8 - 10 g (? Finde keine wirklich Werte)
B etwa 10-17 g Salz auf einen Liter (denke ich so, Schwankungen sind ja erwünscht, oder?)
C das was auf der Packung vom Salz steht

Allerdings würde ich zum Ansetzen mein Leitungswasser verwenden.
PS Warum gibt es keine Dichtetabellen für Salz? Oo Da hat man schon ne Chemiker Ausbildung und dann fehlt die Dichttabelle zum Umrechnen!

