Get your Shrimp here

Mayaca fluviatilis (Mooskraut) wird braun

Blackflight

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Mrz 2009
Beiträge
403
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
10.531
Hallo,

Mein zartes Mooskraut, dass ich vor bisschen über einer Woche gekauft habe wird von Tag zu Tag brauner. Es befindet sich in meinem Nanocube 30l. Die Dennerle 11 Watt Lampe ist direkt darüber. Düngen tue ich mit dem Nanodünger (immer abwechselnd 2 Tropfen / 3 Tropfen pro Tag).

Habe leider kein Set um Fe oder so zu testen. Soll ich es mal mit dem V30 Complete probieren? Oder Plantamin von Tetra?

Bevor die Pflanze nun eingeht soll ich sie dann in ein extra beleuchtetes Becken mit Leitungswasser setzen? Wenn ja, was verwende ich am besten als Bodengrund?


Alex
 
hatte das selbe prob... hab auch keine lösung gefunden.musste se jetzt wegschmeißen:(
 
Das meint Darwin-Deaf doch!
Glaub ich...

Kannste die O2 Zufuhr reduzieren?

Würde es nicht aus dem Becken holen -> hab gelesen das auch Moos oft einige wochen Eingewöhnung braucht.
Mein Mini-Moos hat anfangs auch geschwächelt (braune Stellen), hab vom 1. Tag an Ferka Dünger benutzt. Hat sich gut entwickelt, hätte es vielleicht aber auch ohne Dünger?!
 
Glaubt ihr es bringt was die Beleuchtungszeit runterzustellen? Dadurch solte ja weniger O2 produziert werden und somit mehr CO2 kommen? Habe grade nen pH von 7,5 und nen KH von 4 ... das heißt glaub so gut wie kein CO2 :(
 
Da ich mit dem "Torfwasser" optisch in so einem kleinen Becken nicht so angetan war, bin ich wieder auf fast 100% LW umgestiegen. Jetzt habe ich einen pH von 8,0 und eine KH von 6,5. Das bedeutet nach rechner 2mg/l CO2 - kann es sein, dass deshalb meine Pflanze eingeht?
 
Hallo,
Ich habe die Pflanze auch wichtig ist sie zu schneiden. Ich schneide immer das braune ab wenn sie schon länger ist und es wächst immer grünes nach also ich hab ein braun-grün mix da ich ja nie alles wegschneide aber ich denke das ist normal.
 
Hallo,

ich hatte die auch mal , habe sie wieder rausgeschmissen weil sie zu shr wucherte.
Sie benötigt viel Eisen und noch wichtiger ist saures Wasser.

gruß stefan

ein PH Wert von 8,0 ist viel zu hoch
 
argh :( jetzt gibts 2 möglichkeiten - dreckiges wasser oder hoher pH ;) Osmose is mir zu teuer - hab schon genug ausgegeben
 
Hallo,

ich hatte das selbe Problem in einem 30l AQ.
Ein paar Wochen nach dem Einsetzen ging's dem Mooskraut gut, dann kam der Verfall: braune Triebspitze und die Blättchen gingen schleichend verloren.
Habe schließlich vermutet, dass es wohl damit zu tun haben könnte, dass ich vom Innenfilter auf Luftheber umgestiegen bin. Denke, das Gesprudel hat wohl dem Wasser das CO2 ausgetrieben. Den anderen Pflanzen hat's nix geschadet, aber dem Mayaca f. scheinbar schon. Am Ende hab ich auf Innenfilter zurückgerüstet, und die letzten Triebe sind seitdem wenigstens grün geblieben (das große Wuchern blieb bisher trotzdem aus).

-Robert
 
Ich klink mich mal mit ein:

also mein Mooskraut macht mich auch verrückt! Es wächst irgendwie gar nicht mehr so richtig. Alle Pflanzen sind wunderbar bis auf das Mooskraut. Wie ihr schon beschrieben habt: Braune Stängel und Blätter, sieht nicht wirklich toll aus.

Habe eine CO2 Anlage, das Mooskraut wächst trotzde nicht.

Hatte schonmal die jungen Triebe mit den langen dünnen Wurzeln neu verpflanzt, aber das hat auch nichts gebracht.

Wenn jamand eine Lösung hat, immer her damit!
 
ich hab gestern weil ich es als einzigen ausweg sah das mooskraut ganz kurz zurückgeschnitten. Dabei ist mir aufgefallen, das ein paar stängel sich ganz leicht rausziehen ließen. Habe die dann nochmal neu eingepflanzt.
Wurzeln hatte sie sozusagen garkeine. Hoffe das die Pflanze es jetzt schafft.
 
ich hab gestern weil ich es als einzigen ausweg sah das mooskraut ganz kurz zurückgeschnitten. Dabei ist mir aufgefallen, das ein paar stängel sich ganz leicht rausziehen ließen. Habe die dann nochmal neu eingepflanzt.
Wurzeln hatte sie sozusagen garkeine. Hoffe das die Pflanze es jetzt schafft.

bei mir haben sie auch keine richtigen wurzeln.
die neuen triebe bekommen bei mir allerdings weiße dünne wurzeln am ansatz, und damit habe ich sie mal neu eingepflanzt. diese wachsen allerdings im kies auch nicht weiter, und werden auch nicht mehr, oder so. demnach sind sie bei mir auch ganz locker im kies. bekommt mooskraut überhaupt richtige wurzeln?
 
Hallo,
die Mayaca fluviatilis ist eigtl. eine recht schnellwachsende Pflanze die dementsprechend auch Nährstoffe braucht. Wurzeln tut sie üblicherweise schon und auch mehrere Zentimeter tief.

Gerade beim NO3 würde ich da 4-7mg/l mindestens anstreben und vor allem auch Kalium und Eisen im Auge behalten, eine CO2-Gabe ist natürlich sehr förderlich und dann kommt sie auch mit nicht zu starker Beleuchtung gut klar.
Die rot-braune Färbung könnte durch Eisenmangel (aber auch Überschuss!) hervorgerufen werden, oder es wäre eine Anthocyan-Färbung möglich. Habt ihr irgendwelche sonstigen Wassermittelchen oder Medikamente gegeben ?



vG

René
 
Hallo,
die Mayaca fluviatilis ist eigtl. eine recht schnellwachsende Pflanze die dementsprechend auch Nährstoffe braucht. Wurzeln tut sie üblicherweise schon und auch mehrere Zentimeter tief.

Gerade beim NO3 würde ich da 4-7mg/l mindestens anstreben und vor allem auch Kalium und Eisen im Auge behalten, eine CO2-Gabe ist natürlich sehr förderlich und dann kommt sie auch mit nicht zu starker Beleuchtung gut klar.
Die rot-braune Färbung könnte durch Eisenmangel (aber auch Überschuss!) hervorgerufen werden, oder es wäre eine Anthocyan-Färbung möglich. Habt ihr irgendwelche sonstigen Wassermittelchen oder Medikamente gegeben ?

Das sind die Wasserwerte:
Temperatur: 24°C
pH: ca. 6,8
gH: 9,5
kH: 4,5
CO2: ca. 15-20 mg/l
NH4/NH3/NO2/NO3: 0
Fe: 0,1-0,15 mg

Also ich dünge eigentlich sehr wenig, meine Bees sind sehr empfindlich. Die übrigen Pflanzen wachsen alle prächtig (siehe Signatur) Nur das Mooskraut krepelt vor sich hin. Hat auch keine Wurzeln. Dünge ich zuviel, dann hab ich immer Fadenalgen.
 
Wenn du NO3 wirklich null hast, erklärt sich das von selbst, dann kann sie auch kein PO4 aufnehmen, auch Fe kann behindert sein. Schau mal nach dem "Minimumgesetz" hier z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Minimumgesetz
Ist der CO2 Wert korrekt?

Also wenn der Sera Tröpchentest nicht lügt, dann ist der NO3 gehalt nicht nachweisbar. und nun? was macht man da?

naja, der co2 Wert ist meine persönliche vermutung, schlußfolgerung aufgrund pH und kH.
 
also mein NO3 gehalt liegt bei etwa 10-15 mg/l . Werde weiter berichten, was nun nach dem zurückschneiden passiert.
 
Zurück
Oben