Get your Shrimp here

Mangrovenwurzel verfärbt Wasser

Cheecat

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jan 2009
Beiträge
162
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
12.009
Ich habe seit fast einem halben Jahr 3 Stück Mangrovenwurzelholz im 30L Brackwasserbecken. Das Holz wurde am Anfang auch grünlich fast 2 Wochen gewässert. Trotzdem verfärbt es immernoch das Wasser ins gelbe.

Es ist zwar noch eine andere Wurzel, ein Stück Seemandelblatt und Eichenlaub drin, aber das kann ich denk ich alles ausschließen. Die andere Wurzel war schon vorm Mangrovenholz drin und die Verfärbung tritt auch ein, wenn kein Seemandel- oder Eichenlaub drin ist.

Hört das Verfärben irgendwann auf bzw. kann man was dagegen tun, damit es schneller aufhört? (Außer das Holz zu entfernen)
 
du kannst das holz noch mehrfach auskochen......
 
hi,
um die gelbliche Farbe loszubekommen kann man über aktivkohle filtern.
Sollte man aber nicht zu lange tun,da bei Aktivkohlefilterung z.B. der komplette Dünger aufgenommen wird.
Dies geschieht solange bis die Aktivkohle erschöpft ist.
Viele Grüße Fabian
 
Bei über Aktivkohle Filtern ist das Problem, dass ein Dennerle Eckfilter mit normaler Filtermatte im Einsatz ist und dieser nicht mit weiteren Filtermaterialien bestückt werden kann. Einen Filterwechsel hatte ich nicht vor, denn der der drin ist tut seinen Dienst.
 
die kannst du auch mit nem "säckchen" ins becken hängen......
 
Hey Andrea,
ich weiß nicht genau ob es an der Wuzel liegt!
Ich würde vermuten das es auch die Eichenblätter seien können (Gerbstoffe)!
Versuch doch mal und gib Eichenblätter in eine Glasschüssel und überbrühe sie mit heißem Wasser, und warte ab wie es sich verfärbt!;)
 
Zur Aktivkohle: Danke für den Tipp, bin gerade dabei, mich näher darüber zu informieren.

Zum Auskochen: Ungern, denn dazu müsste ich das Holz wieder aus dem Becken nehmen, würde durch das Abkochen alles auf dem Holz zerstören, was sich angesiedelt hat und meinen Nashörnern würden erst mal die Versteckmöglichkeiten fehlen.

@B'Elanna
Die Eichenblätter kann ich eigentlich ausschließen, da sie erst später ins Becken gekommen sind. Es sind auch nur 4 kleinere Blätter. Da es nach jedem Wasserwechsel, nach dem es es logischerweise erst mal schwächer ist, wieder zunimmt, ist es unwahrscheinlich, dass es an denen liegt. Besonders da 4 Eichenblätter keinen so starken Gelbstich erzeugen würden wie er vorliegt.

Foto folgt.
 
Im Anhang ist ein Foto welches die Gelbfärbung im Brackwasserbecken im Vergleich zum Süßwassercube mit nur minimaler Verfärbung (durch Eichenlaub und Seemandelblatt) zeigt.

Zur Aktivkohle:
Was ich da so im WWW gelesen habe war folgendes:
- Aktivkohle filtert zwar den Gelbstich raus, muss im Dauereinsatz sein und regelmäßig erneuert werden.
- Aktivkohle nur in einem Säckchen ins Becken geben bringt nichts, da die Aktivkohle langsam durchströmt werden muss. Klingt logisch. Das Filtermaterial was im Filter ist würde man ja auch nicht einfach so ins Becken werfen.

--> Um Aktivkohle effektiv einsetzen zu können bräuchte ich also einen Außenfilter der mit verschwiedenen Materialien bestückt werden kann. Aber zum einen habe ich keinen Platz für einen, zum anderen muss ich nicht wegen der Gelbfärbung das Geld dafür ausgeben. Sicherlich ist ein Außenfilter trotzdem eine feine Sache, aber das Brackwasserbecken läuft ganz gut mit dem Innenfilter.

Also wär das Thema Aktivkohle wohl abgehakt.

Da wird das Wasser wohl gelb bleiben müssen bis es irgendwann einmal von selbst nachlässt. Trotzdem Danke für eure Antworten. Wer noch einen weiteren Tipp hat nur her damit.
 

Anhänge

  • IMG_0062_kl.jpg
    IMG_0062_kl.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 22
Zurück
Oben