Get your Shrimp here

Mach dein AquaArt Nudelwassertauglich!

AquaArter

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2008
Beiträge
357
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
9.112
Hallo Leute!

Ich will euch hier kurz erklären, wie ihr euer AquaArt 20/30 meerwassertauglich machen könnt. Eines der Größten Probleme hierbei ist es, die Beleuchtung anzupassen (Spektrum und Watt). Wie das geht, werde ich in den nächsten Posts mit Bildern erklären. ALSO, BITTE ERST ANTWORTEN, WENN ICH FERTIG BIN...:p

Wie komme ich zum Umbau:
Eigentlich schon seit ich ein Garnelen-Nano habe und von Lebendgestein gehört habe, hätte ich gerne ein Nanoriff! Aber Nano-Meerwasser-AQs galten immer als sehr kompliziert... In letzter Zeit gibt es jedoch unzählige Berichte von gut funktionierenden Nanos, daher wage ich es nun auch.
Da ich mein AquaArt 30 gerne weiter dafür nutzen will (ich finde diese Becken einfach klasse...:D) habe ich in den letzten Wochen etwas daran getüftelt.

WICHTIG:
Man kann das AA zwar meerwassertauglich machen, aber da es geschlossen ist, wird es mit Hang-on und Abschäumer schwer!!!
Warum sich das AA trotzdem gut eignet: Es ist geschlossen! D.h. man muss weniger Heizen und hat viel weniger Verdunstung (die für Nanos ein großes Problem ist).
 
Material

Wichtig ist, dass man vom Umbau nichts mehr sehen wird. Die Abdeckung sieht danach aus wie zuvor... Also eine sehr elegante und sichere Lösung! :cool:

WAS BRAUCHT MAN ZUM UMBAU:

1. Die AA Abdeckung :D
attachment.php


2. Werkzeug:
- Kreuz-Schraubenzieher
- Lötkolben und Zinn (nicht nötig aber sinnvoll)
- scharfes Messer
- Heißkleberpistole (ebenfalls nicht nötig erspart aber viel Arbeit)
- ein Stück Kabel
- Schrumpfschläuche oder gutes Isolierband
attachment.php


3. Elektronik:
- ein 18 Watt PL-L Leuchtmittel
- ein 18 Watt PL-L EVG
- eine PL-L 2G11 Fassung
attachment.php

Hier im Vergleich mit dem alten TC-L Leuchtmittel und der G7 Fassung

Das Leuchtmittel ist eigentlich fürs Karlie Focus und daher leicht zu bekommen. Wenn ihr die Adresse von guten Shops braucht, wo man das Zeug bekommen kann helfe ich gerne per PN aus.

Die GUTE NACHRICHT: Wenn ihr das Werkzeug habt kostet euch die Elektronik nur knapp 30 Euro inkl. Versand!!! ;)
 

Anhänge

  • 1 Abdeckung.JPG
    1 Abdeckung.JPG
    140,1 KB · Aufrufe: 1.508
  • 2 Werkzeug.JPG
    2 Werkzeug.JPG
    254,9 KB · Aufrufe: 1.507
  • 3 Elektronik.JPG
    3 Elektronik.JPG
    176,1 KB · Aufrufe: 1.509
He he cool... da ich ja gelernter Mechatroniker bin, werde ich diesen Fred wohl aufmerksam verfolgen obwohl ich kein Nanoriff in nem AA plane... aber die technische "Spielerei" ist immer was für mich *g*

*KlugscheißermodusOn*

Es gibt keine Schraubenzieher nur Schraubendreher *

*KlugscheißermodusOff*

:-)
 
Abdeckung vorbereiten

LOS GEHTS:

Ihr löst die Abdeckung vom Rahmen des AA (dazu die beiden Kunststoffstifte nach aussen schieben).

Nun müsst ihr die Abdeckung "nackig" machen:

1. Schraubt die Abdeckung vom Technikbereich ab.
attachment.php


2. Schraubt das in einem spritzwassergschützten Gehäuse verbaute EVG raus.
attachment.php


3. entfernt die Lampe indem ihr sie öffnet und das Leuchtmittel entfernt und die 4 Schrauben zum Deckel entfernt.
 

Anhänge

  • 4 Abdeckung 2.JPG
    4 Abdeckung 2.JPG
    165,1 KB · Aufrufe: 1.470
  • 5 Ausbau EVG.JPG
    5 Ausbau EVG.JPG
    144,7 KB · Aufrufe: 1.465
Ausbau des Tetra 11Watt EVGs

4. Öffnet das Gehäuse vom EVG und schraubt die Platine des EVG raus.
attachment.php


5. Lötet die Kabel zum Schalter und zur Lampe ab (Achtung: Dieser Industrielle Lötzinn hat einen besch*** hohen Schmelzpunkt und ihr werdet euch u.U. die Platine und/oder die Kabel ein wenig anschmoren). Wenn ihr keinen Lötkolben habt oder, oder faul seit, könnt ihr die Kabel auch einfach knapp über der Lötstelle abknipsen. Das ist nicht weiter schlimm, das die Kabel eh zu kurz sind und noch um ca. 1-2 cm verlängert werden müssen (dazu später).
 

Anhänge

  • 6 Umbau EVG.JPG
    6 Umbau EVG.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 1.459
Beleuchtung umbauen

6. Schraubt die Halterung der Alten Fassung aus der Leuchte. Schraubt die Halterklammer los.

7. Nehmt die Fassung raus und hackt den hinteren Teil der Fassung mit einem spitzen Gegenstand aus und zieht die Kable raus.
attachment.php


8. Schneidet nun mit einen scharfen Messer die Nase aus der Leuchte, die ein herausrutschen des Alten Leuchtmittels nach nach vorne verhindern sollte (das neue ist schließlich etwas länger).
attachment.php


Das ganze müsste nun so aussehen:
attachment.php
 

Anhänge

  • 7 Fassung.JPG
    7 Fassung.JPG
    185,2 KB · Aufrufe: 1.421
  • 7 Umbau Leuchte.JPG
    7 Umbau Leuchte.JPG
    228,5 KB · Aufrufe: 1.407
  • 8 Die Nase muss ab.JPG
    8 Die Nase muss ab.JPG
    182,6 KB · Aufrufe: 1.417
Einbau der neuen 2G11 Fassung

9. Die 2G11 Fassung ist leider ein wenig zu groß (ist schließlich größer als die G7). Daher müsst ihr ihr mit dem Messer (besser ist eine kleine Laubsäge) zu leibe rücken, bis sie passt und so aussieht:
attachment.php


10. Wer eine Heißklebepistole zur Hand hat, löst jetzt den Heißkleber an der Unterseite der Leuchte, der die Kabel fixiert und die Leuchte abdichtet, ab. Das sieht dann so aus:
attachment.php


Wer keine zur Hand hat lässt diesen Schritt weg, muss dafür aber die Kabel extrem mühsam in die neue Fassung bekommen (die Kabel sind sehr kurz, ohne Heißkleber kann man sie weiter in die Lampe schieben und macht es sich so leichter).

11. Steckt nun die Kabel in die neue Fassung. und befestigt die Fassung mit Kleber, Heißkleber... in der Lampe/an der alten Halterung der Fassung, die ihr wieder einschrauben solltet, die nun aber nicht mehr auf der Fassung sitzt, sondern dahinter (wir behalten in Erinnerung: Die neue Fassung ist ja größer :D).
attachment.php


Falls ihr den Haißkleber auf der Rückseite entfernt habt, ist nun der Zeitpunkt gekommen ihn wieder aufzufüllen (auf die Dichtigkeit achten!!).
 

Anhänge

  • 9 Fassung bearbeitet.JPG
    9 Fassung bearbeitet.JPG
    202,5 KB · Aufrufe: 1.389
  • 10 Einbau Fassung 1.JPG
    10 Einbau Fassung 1.JPG
    166,7 KB · Aufrufe: 1.380
  • 12 Einbau Fassung 3.JPG
    12 Einbau Fassung 3.JPG
    144,9 KB · Aufrufe: 1.380
Einbau des neuen 18 Watt EVGs

12. Setzt das neue EVG in das Gehäuse. Nun werdet ihr leider feststellen, wie bereits erwähnt, dass die Kabel zu kurz sind um sie am EVG zu befestigen (daran hätte Tera aber auch denken können... :smilielol5:).
attachment.php

Hier erkennt man auch schön den Hitzeschaden, der beim Auslöten der Kabel entstanden ist. ;-)

Wir müssen sie daher verlängern bevor wir sie anschließen könne. Elegant geht das natürlich mit 4 Stückchen Kabel, die man an die Stummel lötet und 4 Stückchen Schrumpfschlauch die darüber geschoben werden. Es geht jedoch auch mit Isolierband.
nun die Kabel genauso ans EVG anschließen, wie sie aus der Fassung kommen (1 an 1, 2 an 2....).

13. Es bleibt euch überlassen, ob ihr das EVG in dem Gehäuse verschrauben/verkleben wollt oder nicht (ändert nicht viel wenn das Gehäuse erst einmal zu ist).
 

Anhänge

  • 13 Einbau EVG.JPG
    13 Einbau EVG.JPG
    192,5 KB · Aufrufe: 1.360
Funktionstest und Zusammenbau

14. Testet eure neue Beleuchtung jetzt! Ihr ärgert euch sonst wie verrückt, wenn ihr alles wieder auseinander nehmen müsst...

15. Wenn alles klappt, baut alles wieder zusammen, wie ihr es auseinander gebaut habt. Wenns nicht Leuchtet...:rofl::rofl::rofl::rofl::rofl: und sucht den Fehler in dem ihr die Schritte der Elektronik noch einmal nacheinander durchgeht.

16. Da wir die vordere Halterung für das Leuchtmittel vorhin ausgebaut haben (zu klein für das neue), hängt das Leuchtmittel nun ein wenig, wenn die Lampe über Kopf gehalten wird. Dem kann man Abhilfe schaffen, indem man eine längere Schraube in das Loch der alten Halterung schraubt, die zwischen den Röhren durchgeht und diese mit dem Kopf fixiert.

:hurray: FERTIG!!! EUER AQUAART IST NUN EIN NUDELTANK!!! :hurray:

Für Rat stehe ich per PN zur Verfügung (auch für Shops die so etwas liefern, denn nur sehr wenig Baumärkte führen diese EVGs). Wer in meiner Nähe wohnt kann mich auch gerne auf ein Bier zu sich einladen und ich helfe beim Umbau! :D:D
 
Die unter euch, die genau hingesehen haben, konnten erkennen, dass das EVG in meinem Gehäuse ein PL_C/T ist (falsche Lieferung). Daher leuchtet mein Licht noch nicht!

Ich übernehme keinerlei Garantie oder Haftung!!!!

Ich bin selbst kein Experte, habe es aber trotzdem geschafft - ABER: es geht hier um Strom, also seit euch sicher, dass ihr es schafft, seit vorsichtig und lasst die Finger davon wenn ihr so etwas noch nie gemacht habt!!!!

Ob die Lampe der erhöhten Lichtleistung dauerhaft stand hält kann ich euch erst Ende nächster Woche berichten (das richtige EVG kommt wohl erst am Montag), ich rate also noch zur Zurückhaltung.

Ich wage dieses Experiment, weil mir vor einer Woche die Lampe die Abdeckung minimal angesengt hat und ich daher von Tetra schon eine Ersatzabdeckung bekommen habe (die ich benutzen kann, falls die Lampe die 18 Watt nicht verkraftet).

Ich halte euch auf dem Laufenden!
LG,

Sebastian
 
Rein rechnerisch kommt an so bei einem AA 20L schon auf fast ideale 0,9 Watt/Liter Brutto.
Beim AA 30L leider nur auf 0,6 Watt/Liter, was für lichthungrige Korallen (Steinkorallen) noch nicht reicht, für den Rest aber schon.

Ich werde wohl noch 2-4 LED Leisten in der Abdeckung verbauen. Dann sollte es auf jeden Fall reichen.

Der Umbau geht natürlich auch, um einem Süßwasser AA mehr Power zu spendieren, wenn man eine Tageslichtröhre verwendet.
 
Endlich Fertig?

Also heute kam nun das richtige EVG. Eine gute Nachricht: Es ist etwas größer, lässt sich also wieder im Gehäuse einfach verschrauben.

Ich habe also alles Verkabelt und siehe da es leuchtet auch...
attachment.php
 

Anhänge

  • 15 Verkablung.JPG
    15 Verkablung.JPG
    155,5 KB · Aufrufe: 43
  • 17 Es werde Licht.JPG
    17 Es werde Licht.JPG
    150,9 KB · Aufrufe: 1.300
Die gute Nachricht: Es leuchtet also. Hier mal in meinem Süßen als Beispiel:
attachment.php

zwar nicht gerade schön, aber deutlich blau!

So, nun die schlechte Nachricht, das Leuchtmittel geht mal so gar nicht!!!
Blau ist nicht gleich blau... hier im direkten vergleich mit einer 7000K PL-Röhre mit ebenfalls 18W kalibriert auf die 7000K:
attachment.php


Das ganze ist so blau, dass einem, ähnlich wie bei UV-Licht die Augen und der Schädel weh tut, wenn man reinsieht.
Es sieht so aus als wäre ich hier wohl doch noch nicht ganz fertig...
 

Anhänge

  • 18 Blau.JPG
    18 Blau.JPG
    204,9 KB · Aufrufe: 1.302
  • 19 sehr blau.JPG
    19 sehr blau.JPG
    109,5 KB · Aufrufe: 1.276
Alter... ich hoffe, Du bist kein Elektriker. Ist eine super Doku geworden, aber die Isolierung der Kabel sollte man etwas sorgfältiger entfernen, das sieht ja furchtbar aus O.o
Dann würde ich da auch eine Endhülse draufstecken, nicht verdrillen und reinstecken...
 
Ich habe keine Ahnung worauf du anspielst. Wenn du das Bild mit dem EVG meinst, dass ist ein Hitzeschaden (vom Auslöten, mein Lötkolben hat manchmal Probleme mit dem industriellen Lötzinn und das sieht wirklich schrecklich aus :eek:), weswegen ich diese Kabelstücke ja später auch gekürzt und dann wieder verlängert und mit Schrumpfschlauch isoliert habe. Endhülsen hätte ich nehmen können (habe ich sogar hier), aber um nicht noch mehr Werkzeug/Material zu brauchen, habe ich die Enden einfach sauber mit Lötzinn überzogen.

Wüsste nicht was der Elektriker da so viel besser hätte machen können... :D
 
Ich habe keine Ahnung worauf du anspielst. Wenn du das Bild mit dem EVG meinst, dass ist ein Hitzeschaden (vom Auslöten, mein Lötkolben hat manchmal Probleme mit dem industriellen Lötzinn und das sieht wirklich schrecklich aus :eek:), weswegen ich diese Kabelstücke ja später auch gekürzt und dann wieder verlängert und mit Schrumpfschlauch isoliert habe. Endhülsen hätte ich nehmen können (habe ich sogar hier), aber um nicht noch mehr Werkzeug/Material zu brauchen, habe ich die Enden einfach sauber mit Lötzinn überzogen.

Wüsste nicht was der Elektriker da so viel besser hätte machen können... :D

Naja, der richtige Weg wäre gewesen, die Schrauben zu lösen, die Isolierung der Kabel weiter zu entfernen, dann die Isolierung der inneren Kabel mit einer passenden Zange dafür abzuziehen, und die Enden nicht zu verdrillen sondern Hülsen zu verwenden. Sowas kann ganz schnell daneben gehen.

Also Leute, don't do this at home! (Zumindest nicht so, wie auf dem Bild ;) )

PS: wenn das daneben geht, zahlt auch die Versicherung nicht, wegen unfachmännisch durchgeführten Elektroarbeiten.
 

Anhänge

  • Untitled-1.jpg
    Untitled-1.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 253
servus

sry for OT aber wie hast du die abdeckung abgenommen? :D
diese "dübel" einfach rausgedrückt oder wie?
 
@Muffin: Ich verstehe deine Kritik immer noch nicht... das war doch wie gesagt ein Hitzeschaden vom Auslöten und dieses Bild zeigt die Kabel nicht vor dem einsetzen ins EVG, sondern nach dem Auslöten aus der Platine vom Alten EVG. Leider kann man die Kabel nicht weiter durch die Dichtung schieben weil diese 1.) von der länge genau berechnet und 2.) darin verklebt sind.
Aber diese Stellen gibt es doch gar nicht mehr. Ich habe sie entfernt und mit neuem Kabeln ersetzt (weil ich die Kabel eh ein wenig verlängern musste). Steht doch alles in der Beschreibung. Schau dir doch noch einmal die letzten Bilder an (Post Nr. 13), da sieht man wie ich dieses Problem gelöst habe.

@Muto: Ja einfach zuerst etwas zusammendrücken und dann, z.B. mit nem Schraubendreher durchschieben (von innen nach aussen). Geht recht einfach, aber sie sitzen etwas strenger.
 
Hallo zusammen,

das selbe Projekt hatte ich auch vor ca. nem Monat bei dem 20L Aq..Ar.
Ich hab mir nur einfacher gemacht. EVG und die ganze Fassung rausgebaut und einfach die Fassung von der mitgelieferten Beleuchtung von diesem hier:
Edit by Tizian: Trafficklau
mittels 2 Schrauben an der Abdeckung fixiert! Sieht total klasse aus, dank der weiß/blauen Kombibeleuchtung.
@Muto Mann kann auch die ges. Abdeckung samt Rahmen vorsichtig vom Aqua hochziehen. Die ist nur leicht mit Silikon fixiert. Bei mir sind nämlich diese ollen Dübel futsch gegangen.
 
Zurück
Oben