Get your Shrimp here

luftheber und CO2 Anlage?

Hi

1.Schwammfilter mit Luftheber
2.Schwammfilter mit Motor (Innenfilter oder auch Schnellfilter)

für mich ist ein Schwammfilter mit Luft betrieben,mit Motor ists ein Innenfilter
 
Hi Lippe,

hast du eine Bio Co2 Anlage?

Wenn nein, würde ich den Lindenholzauströmer gegen einen Glasreaktor austauschen, denn der hat einen viel höheren Wirkungsgrad.

@Maxe,

die Paffratschale ist sicherlich bei dieser Kombination das Wirkungsvollste, aber dennoch wäre das für mich nur ein riesen Kompromiss.
Wenn Co2 dann schon richtig ;).

LG Ben
 
Hi Ben,

ja ich habe ein BIO CO2 Anlage Marke Eigenbau,
Wie meinst Du das wenn dann schon richtig.

Stefan
 
ja entweder belüften oder co2 einleiten, aber da es mal jetzt so ist wie es ist musst du einfach bischen mehr hefe rein tun und die schale größer machen dass auch mehr co2 im wasser gelöst wird und fertig:)
müsste für die pflanzen reichen
 
Hi Stefan :).

Ich dachte du hast eine Co2 Anlage mit Druckgas, denn da wäre der Lindenholzausströmer suboptimal gewesen.

Bei Bio Co2 passt der viel besser.

LG Ben
 
Hallo

@Ben:Was heißt wenn dann schon richtig? Falsch ist diese Methode auch nicht;)

Übrigens kann man damit sogar mehr Co2 einbringen als ausgetrieben wir.

Ich habe die Luftfilterung gewählt nicht um Sauerstoff ins Wasser zu bringen sondern meine Becken Stromsparend zu Filtern.Auch mit dem Nachteil Co2 auszutreiben,den ich durch die Co2 Düngung wieder behebe.
Und von der effektivität kann das so ausgelegt werden,das das genauso gut ist wie ein Becken in dem kein Co2 ausgetrieben wird.Ob Bio oder Druckgas ist letztenendes eine Frage des Geschmackes ich seh das keine Vor oder Nachteile das ist eine reine Persönliche entscheidung.
 
Da müsstest du nur mal genau schauen, ob sich das rechnet. Also die Kosten durch CO²-Einleitung dürften ja die Ersparnisse durch die Luftfilterung nicht überschreiten und das wage ich zu bezweifeln.
 
Hallo Holgi,

da ich persönlich Bio Co2 Anlagen verabscheue würde eine Diskussion eh nicht viel bringen :D.

Man kann wirklich nur sagen:

Mach deine eigenen Erfahrungen, lerne aus deinen Fehlern und werde glücklich ;).
Sicher viel Probieren kann auch viel Geld kosten, aber so lernt man doch am meisten.
Vorrausgesetzt natürlich, dass man nicht blindlinks handelt!

Man muss für sich einfach das günstigste und effektivste finden und das ist bei mir eine Druckgas Co2 Anlage mit 30mg/L Co2 Gehalt im Wasser, Nachtabschaltung und Innen/Außenfilter.


LG und ein schönes WE :)
 
Hi

@colian:
bei einer Ersparniss von 70W macht das im Monat (30 Tage) 50,4 Kw/h aus *0,18€ macht das im Monat rund 9€ aus.Für meine BioCo2 geb ich nicht mal annähernd die hälfte im Monat aus.
Da sind aber die Anschaffungskosten für die einzelnen Pumpen noch nicht mit drin.
Mein Kompressor hat 70€ gekostet (incl.30 Meter Schlauch) da bin ich bei sagen wir mal bei 15 € pro Pumpe gerade mal bei 5 Becken habe bis jetzt noch 8 wird sich aber demnächst sicher ändern:D wenn mein Regal fertig ist und wieder Platz habe.Da müsste ich wieder neue Pumpen kaufen so reicht mir mein Kompressor noch lange bis der an seine Grenzen kommt.Und der Stromverbrauch bleibt auch gleich also spare ich dann noch mehr.:cheers2:
 
Hi Ben

Wie gesagt,der eine mag nicht panschen,der andere keine Druckflaschen,der nächste keine Chemie, und der letzte keine Kohleplatten im AQ.Da ist der persönliche Geschmack entscheidend,die Vor oder Nachteile sind da wohl weniger ausschlaggebend.
 
Übrigens kann man damit sogar mehr Co2 einbringen als ausgetrieben wird

Kannst du mir mal sagen was dieser Satz für einen Sinn hat :D ? Wenns anders wäre hätte man wohl kein Gerät das CO² einbringen kann oder ? Das die olle Plastikschale trotzdem einen Recht bescheidenen Wirkungsgrad hat mal ganz am Rande.

Und von der effektivität kann das so ausgelegt werden,das das genauso gut ist wie ein Becken in dem kein Co2 ausgetrieben wird

Nö, kann es nicht, du kannst vielleicht mit zusätzlicher Düngung den CO²-Verlust ausgleichen, die Effektivität bleibt so mies wie vorher, wenn sie nicht sogar noch schlechter ist, da sowohl absolut ineffizient CO² Eingebracht wird wie auch weiterhin proportinal mehr CO² ausgetrieben.

Was den Geschmack angeht, das hängt mehr von der Anlagengröße ab. Je größer, desto billiger wird die Druckgasflasche, weil CO² quasi ein Abfallprodukt der Flüssiggasgewinnung ist. Bei ca. 25€ pro Flaschenfüllung (ab Industriegröße 10L) beinahe unabhängig von der Flaschengröße bleiben Zuckerpansche und der ganze esoterisch anmutende restliche Kram (Elektrolyse,Kipp´scher Gasentwickler etc.) klar auf der Strecke.
In jedem Fall geht nur eins vernünftig, CO2 oder Luftheber alles andere ist schlichtweg Verschwendung.
 
Hallo, habe mir mal so alles durchgelesen da hab ich ja ein heißes Thema gefunden oder:smilielol5:. Naja ich bin zur Erkenntnis gekommen, da es ja Jetzt 2 Tage her ist als ich diese Frage stellte; das trotz Luftheber bzw Schwammfilter (den Unerschied kenne ich immer noch nicht) co2 einlass sinnvoll ist laut meiner Messungen.
Ich denke mal es hat auch damit was zutun wie das Wasser ins Becken geleitet wird, also ob der Wasserauslaß über der Wasseroberfläche oder unter der Wasseroberfläche stattfindet.



Gruß Stefan
 
Hallo,
gestern Abend sind mir noch so einige Gedanken durch den Kopf gegangen.
Wahrscheinlich macht man sich viel so sehr verrückt um die ganze Sache ich Komme aus den neuen Bundesländern und hatte da auch schon 2 Aquarien nur damals gab es nicht so viel zu kaufen und es lief auch sehr gut das soll heißen das sich die ganzen Hersteller freuen wenn so fleißig diskutiert wird den ich deenke man probiert doch einiges aus was so beschrieben wird.
Das soll aber nicht heißen das ich dies alles in Frage stelle denn ich gehöre ja auch dazu.
Achja und was mir noch durch den Kopf ging ich fange noch ein Becken an.

Grüß Stefan und schönes Wochenende
 
Hi Stefan :).

Du hast recht, dass trift auf viele Produkte zu.
Sammle deine eigenen Erfahrungen :)!

Viel Spaß mit den neuen Becken.

LG Ben
 
Zurück
Oben