Get your Shrimp here

Luftheber tunen

Daniel_B

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2008
Beiträge
109
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.687
Ich hatte heute eine Idee und habs gleich ausprobieren müssen:

Mir ist aufgefallen dass bei dem Tetra Luftheber die Luftblasen nur an der Seite im Rohr steigen an der der Luftanschluss ist.
Dann habe ich das Rohr unten schräg abgeschnitten - mit der längeren Seite zum Luftanschluss - dass die Gegenseite leichter Luft kriegt.

Und siehe da, nun steigt auch an der Gegenseite eine Luftsäule hoch und gleichzeitig sind die Blasen viel kleiner und regelmäßiger.
Leider ist er dadurch nicht leiser geworden, aber subjektiv meine ich dass der Durchfluss etwas gestiegen ist.

Bin mal gespannt ob die Funktion so bleibt oder ob das schnell durch Kalk o.ä. zunichte gemacht wird.
 

Anhänge

  • P1250701 (Medium).JPG
    P1250701 (Medium).JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 73
Hallo Daniel

Ich baue alle meine Heber selber da die viel leiser sind und natürlich auf die Menge gerechnet auch Billiger sind.

Auch sie sind feiner und gleichmäßiger.

Und ansonsten kann ich nur jedem Empfehlen die Sera Heber zu benutzen die sind auch sehr gut.


Alles andere (so wie ich sie kenne) sind Blubber und Plätscher Heber :) :) und viel zu laut


Gruss swen
 
Ein (tschechischer) Eigenbau würde mich schon auch interessieren. Allerdings hat mich die Optik bis jetzt noch zurück gehalten. Ist ja bei mir nicht hinter einem HMF sondern offen im Becken.

Optisch gefällt mir der Tetra Heber mit am besten und er war eben beim AquaArt dabei. Daher habe ich versucht ihn so gut wie möglich zu optimieren.

Danke für den Tip mit den Sera-Hebern. Wird wohl der Nachfolger falls der Tetra mal den Löffel abgibt.
 
Zurück
Oben