Get your Shrimp here

Leitungswasser geeignet?

madate

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jul 2005
Beiträge
21
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.573
Hi,


ich plane ein 25L Becken für Red-Bees und wollte mich mal nach den Randbedingungen erkundigen.

Meine Leitungswasserwerte (Durchschnittswerte):

pH - Wert 7,59
Karbonathärte ( °KH ) 14,8
Gesamthärte ( °dH ) 15,7

Eignet sich dieses Wasser für Red-Bees? Oder sollte ich doch lieber etwas Torfgranulat in den Filter werfen?


Vielen Dank schonmal für eure Erfahrungen!

Gruß,
Mathias
 
red bee halter haben meist niedrigere PH werte und nicht so hartes wasser. ~15 ist schon recht hart.
du kannst mit dest. wasser natürlich die härte senken, aber auf dauer ist das teuer, da wäre fast ne osmoseanlage das billigste und beste

Datenblatt_red_bee.jpg
 
Hallo Mathias,

ich habe mal ein wenig im Internet gestöbert und auf einer meiner Favoriten folgendes gefunden für Red-Bees:


Temperatur: 20 - 27°C pH-Wert: 6,0 - 7,8 (max. 8,0) Gesamthärte: bis 16° dgH Karbonhärte: bis 12° dH
Doch ob deine Werte nun optimal ist, ist eine andere Frage...

Mein Wasser hat KH 0 und PH unter 7 :)

Gruß Steve
 
Hallo Julian,

Deine Aussage was die Härte anbelangt ist sicherlich richtig,allerdings drückst Du mit Desti den PH nach oben, da Desti-Wasser normalerweise einen PH von um die 8 hat. Osmosewasser ist, was die Kosten anbelangt, auch keine wirklich sinnvolle Alternative zum Desti, da Du immens viel Abfallwasser hast. Wenn man es von der Kostenseite aus betrachtet kommt hier nur ein Vollentsalzer in Betracht, da hier das eingespeiste Wasser und das entnommene Wasser 1:1 ist.

Viele Grüße

Alex

red bee halter haben meist niedrigere PH werte und nicht so hartes wasser. ~15 ist schon recht hart.
du kannst mit dest. wasser natürlich die härte senken, aber auf dauer ist das teuer, da wäre fast ne osmoseanlage das billigste und beste
 
hi,
dest wasser hat nen ph von 8??? wie kann das denn sein, das müsste doch 7 sein, sprich keine laugen bzw säuren mehr drin, oder? habs noch nie nachgemessen, ich nehms ja nicht...
klar, osmose ist nicht ganz so vorteilhaft wie ein vollentsalzer, der wäre mir aber zu kompliziert in der wartung.
 
du kannst mit dest. wasser natürlich die härte senken, aber auf dauer ist das teuer
Naja wenn man es richtig macht ist es Gratis^^ Waschmaschine, Klimaanlage xD Gibt alles dest wasser, fürn becken mit mehr als 100l ist es schwer genug für die WW´s aufzutreiben aber mit den 25l müsstes gehen. Also nur durch Waschmaschine ( wir fangen das dest. Waser immer auf, wofür tut nicht zur sache) bekommen wir alle 2 Wochen ~10l zusammen. Würde bei den 25er liter becken fürn ordentlichen WW reichen...
Ps:Ja dest Waser hat einen ph der um 7 liegt , kaum bis fats keine Kh und dementsprechend gh^^
Edit: Destiliertes Wasser hat wie Julian sagte norml. weise einen ph von 7 , wenn es richtig destiliert wurde^^ Wenn man das von der waschmaschine auffängt ist da vllt maln bischn veränderung, wollte nur der Frage vorbeugen die evtl kommen könnte^^
 
Edit: Destiliertes Wasser hat wie Julian sagte norml. weise einen ph von 7 , wenn es richtig destiliert wurde^^ Wenn man das von der waschmaschine auffängt ist da vllt maln bischn veränderung, wollte nur der Frage vorbeugen die evtl kommen könnte^^

1. Du meinst Trockner. Waschmaschinenwasser würde ICH nicht für Aquaristik nehmen, (höchstens als Wasser für Katzen zum trinken, aber das war freiwillig von der Katze und ist eher eine Anekdote) und Wasser aus Trocker und Klimaanlage würde ich prüfen, was da alles drin ist, weil Waschmittelreste oder auch Metallreste aus der Klimaanlage plus Keime würde ich da schon drin vermuten.
Wenn man da echt was braucht, günstig würde ich gucken mit Torf arbeiten (Sack ins Becken oder Kanone) oder dann halt sagen "Ich brauch viel", dann halt VE oder UO-Anlage holen.
 
phaser du hast recht^^ Ich meinte Trockner, und ja daraus nehme ich persönlich auch kein Wasser. Ich meinte nur es wäre eine alternative und schmutz ist nicht das schlimmste für ein Aq, dazu gibtes Filter...^^ Bakterien ist schon schlimmer auch wnn ich nicht glaube das menschliche krankheiten sich auf Fische übertragen :D Jeden selbst überlassen^^
 
p.^^ Bakterien ist schon schlimmer auch wnn ich nicht glaube das menschliche krankheiten sich auf Fische übertragen :D Jeden selbst überlassen^^

Ich red hier nicht von menschlichen Krankheiten, sondern einfach was, was sich ansiedelt in feuchter Umgebung. Und an der Uni tropft die Klimaanlage öfters, sauber ist das Wasser daraus auch nicht...
 
Stimmt... wie gesagt ich benutze es eigl nie^^
Ist aber eine relativ kostenfreie variante um an dest wasser zu kommen , merh wollt ich nicht schreiben aber du hast recht ist wohl ehern Flopp^^
 
Ist aber eine relativ kostenfreie variante um an dest wasser zu kommen , merh wollt ich nicht schreiben aber du hast recht ist wohl ehern Flopp^^
Die Empfehlung ist eher gefährlich - ich mein, was machst Du, wenn der sagt "Alles draufgegangen, weil Kyrox mir den Tip gegeben hat"?
Genausogut könnte man ja auch diese Trinkwasserfilter empfehlen, aber die Werte sind dann meßbar vielleicht gut, nur das Silber drin macht die Wirbellosen auch schnell mürbe.
Bevor Du einen Tip gibst, solltest Du prüfen, ob er sinnvoll ist.
 
Kannst Du das mal bitte begründen?

Hallo phaser,

aber sicher kann ich das begründen warum Destiwasser einen PH von 8 hat bzw. haben kann, so wie es zumindest hier in allen Baumärkten, Supermärkten etc. der Fall ist.

Folgende Gründe : wenig aufwändig demineralisiertes Wasser wird zur endgültigen Reinigung durch einen Ionenaustauscher geschickt, welcher ein stark basisches Harz enthält. Dieses Harz hat die Eigenschaft, jegliches freie Co2 aus dem Wasser zu entfernen und es ergibt sich dabei ein PH-Wert um die 8, zum Teil noch darüber. Würde man ein schwach basisches Harz verwenden wäre der PH auch nicht bei 7 sondern ab 4,5 abwärts so wie es bei dem bei uns eingesetzten Vollentsalzer auch ist. Das Ganze rührt daher, daß herkömmliche Methoden für die Hersteller immens teuer sind und dieses Verfahren für das im Hausgebrauch eingesetzte Destiwasser völlig ausreichend ist.

Ich hoffe, das reicht als Begründung aus.

Viele Grüße

Alex
 
1. oder dann halt sagen "Ich brauch viel", dann halt VE oder UO-Anlage holen.

Hallo nochmal ich,

bei hohem Bedarf ist VE sicher richtig aber in diesem Zusammenhang Osmose zu erwähnen ist lachhaft da Dir die Kostenseite was das Abwasser anbelangt ja sicher bekannt ist. Nimmst Du eine Großanlage im Osmosebereich die ein paar tausend Liter am Tag macht trifft das vielleicht noch zu aber welcher Aquarianer gibt ettliche tausend Euro dafür aus. Stattdessen kauft er sich ein Spielzeug an Osmoseanlage die ein paar Literchen macht in 24 Stunden und massenhaft Abwasser produziert. VE ja bei hohem Bedarf, Osmose bei selbigem ein absoluter Quatsch, zumal das Reinstwasser bei der Osmoseanlage so wie diese kenne ja auch in Abhängigkeit von der Wasserhärte steht und die Herstellerangaben bezüglich der Tagesleistung sehr relativ sind.

Viele Grüße

Alex
 
Naja wenn man es richtig macht ist es Gratis^^ Waschmaschine, Klimaanlage xD Gibt alles dest wasser
Vielmehr hab ich nicht gesagt, zudem hab ich es nicht empfohlen sondern bloß gesagt das es nicht so teuer sein muss, naja ein "Tipp"
war es nun wirklich nicht aber ich entschuldige mich, denn es wäre ja nun nicht toll wenn ein paar Tiere dabei draufgehen :(
Ps: Früher als ich kleiner war gabs dirse Triops aufzucht becken von Kosmos glaube ich, da haben wir imma das dest Wasser aus der waschmaschine genommen , ist nie was schief gegangen^^ Und die Ficher sind wirklich empfindlich...:rolleyes:
Muss man halt erstmal gucken was fürn Wasser bei eim die Geräte abgeben bevor man sowas macht...kann gut gehen oder auch nicht!!
 
Beim Kationentauscher (nicht beim Vollentsalzer, wie wir erst kürzlich in einem eigenen Thread hier schon festgestellt haben) liegt der niedrige pH-Wert hauptsächlich an dem entstehenden H+ Ionenüberschuß, der in Verbindung mit im Wasser gelösten CO2 die Kohlensäure bzw. mit vom Austauschprozess übriggebliebenen Chlorid-Ionen Salzsäure bildet. Erst der basische Anionentauscher, der nachgeschaltet wird, kann die zugehörigen Anionen (Cl- oder CO3-) eliminieren und damit zu einem annähernd neutralen Wasser führen.
Daß das technisch hergestellte Deionat einen pH-Wert von zufällig genau 8 hat, hat nur technische Belange. Da das Wasser in großen Mengen in der Industrie gebraucht wird, hat man sich auf diesen pH-Wert geeinigt, um die Aufnahme von Metallionen in metallischen Teilen der Wasserleitungen (normalerweise wird hier nur Kunststoff verwendet, allerdings gibt es auch metallische Teile wie Schieber, Regler etc.) und daraus resultierender schneller Korrosion dieser Bauteile zu vermeiden. Bei Untersuchungen wurde herausgefunden, daß bei einem pH von 7 das Deionat ganz massiv z.B. verzinkte Leitungen angegriffen hat, bei einem pH von 8 aber auch nach 10 Jahren keinerlei Korrosionserscheinungen auftraten. Aus dem gleichen Grund wird auch das Trinkwasser nach Möglichkeit auf einem leicht basischen pH-Level gehalten, (vorgeschrieben ist ein pH-Wert zwischen 6,5-9,5 also allenfalls ganz leicht im sauren, aber bis schon ziemlich in den basischen Bereich) um Leitungsschäden und vor allen Dingen den übermässigen Eintrag von Blei-Ionen oder Kupfer-Ionen, die aufgrund der Korrosion ins Trinkwasser gelangen würden, zu verhindern.

Gruß,
Croydon
 
Ach du meine Güte was für Informationen... aus welcher Wikipedia Seite hast du denn das ausgegraben ^^:rofl:
Da kann man ja nichmal von vorne bis hinten durchlesen ohne Hirnschaden :rofl:
Ps: Wenn du die fremdwörter übersetzen würdest wärs leichter :)
Kationentauscher
Anionentauscher..
Deionat...
Sry :)
 
Folgende Gründe : wenig aufwändig demineralisiertes Wasser wird zur endgültigen Reinigung durch einen Ionenaustauscher geschickt, welcher ein stark basisches Harz enthält. Dieses Harz hat die Eigenschaft, jegliches freie Co2 aus dem Wasser zu entfernen und es ergibt sich dabei ein PH-Wert um die 8, zum Teil noch darüber. Würde man ein schwach basisches Harz verwenden wäre der PH auch nicht bei 7 sondern ab 4,5 abwärts so wie es bei dem bei uns eingesetzten Vollentsalzer auch ist. Das Ganze rührt daher, daß herkömmliche Methoden für die Hersteller immens teuer sind und dieses Verfahren für das im Hausgebrauch eingesetzte Destiwasser völlig ausreichend ist.

Jo, aber is ja auch nicht destilliert. Nur ist das dann auch frei von Ionen wenn Du einen pH schaffst, was nicht 7 ist?
 
Ionenfreies Wasser gibt es per se nicht. Stichwort "Autoprotolyse" ;-)

jetzt aber genug kluggesch.....

@Kyrox :

Leider sind das nicht mal echte Fremdworte - für Kation und Anion gibt es keine deutschen Entsprechungen. Das eine sind positiv geladene und das andere negativ geladene Ionen. Oder simpel gesagt, die einen haben ein paar Elektronen weniger, die anderen ein paar "zuviel".
Deionat ist die "Abkürzung" für "deionisiertes Wasser" wie das technisch hergestellte "destillierte Wasser" - das wird nämlich mittlerweile nicht mehr destilliert, daher ist diese Bezeichnung eigentlich irreführend. Es setzt sich ja auch gottseidank immer mehr die Bezeichnung "entmineralisiertes Wasser" oder eben "deionisiertes Wasser" oder die Abkürzungen A.deion. oder A.demin. durch.

Und nein, das sind noch ein paar Reste von meinem Schulwissen und wie gesagt, wir hatten erst kürzlich einen Thread zum Thema "Vollentsalzer" wo einige Irrtümer auch meinerseits ausgeräumt werden konnten. Sicherlich findet man einiges auch bei Wikipedia (übrigens immer einen Blick wert, wenns um die Fremdwörter geht ;-) )

In meiner Ausbildung waren solche Infos relevant, denn es genügt eben manchmal nicht, das deionisierte Wasser zu verwenden, für bestimmte Analysen ist nunmal nur echtes destilliertes Wasser (A.bidest) zu gebrauchen.

Gruß,
Croydon
 
I

In meiner Ausbildung waren solche Infos relevant, denn es genügt eben manchmal nicht, das deionisierte Wasser zu verwenden, für bestimmte Analysen ist nunmal nur echtes destilliertes Wasser (A.bidest) zu gebrauchen.

Macht ihr das dann echt per Warm machen und auffangen oder über Filter? Weil die Reinstwasseranlagen bei uns arbeiten alle nur mit sehr sehr feinen Filtern (nach dem VE) - und da kommt dann echt nimmer viel durch.
Und bei Ionen meinte ich was wasserfremdes ;-)
 
Zurück
Oben