Get your Shrimp here

led streifen. wieviel lumen ?

haribo111

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Aug 2011
Beiträge
76
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
14.498
hallo zusammen ,
habe mal wieder eine frage . und zwar will ich meine Aquarium Abdeckung demnächst umbauen . noch ist eine röhre drin . mein gedanke war jetzt das ich mir ein paar led streifen da rein klebe .
habe jetzt auch einen Händler gefunden der sowas hat mit 6500 kelvin und 18 lumen pro led .
jetzt zu meiner frage wieviel lumen brauche ich überhaupt das irgendetwas wächst . habe in den Becken bis jetzt nur moos und valisnieria
danke euch schon mal für eure antworten
gruss alex
 
Hallo,
kommt drauf an wie groß das Becken ist und was fürn Moos genau. Z.b. Javamoos wächst bei mir auch ohne Beleuchtung, indirektes Licht von den anderen Aquarien bzw der Decke reicht dem Zeuch aus.
Bei nem standart 54l Becken sollte ab 500 Lumen aber eigentlich schon was gehen.

gruß Niels
 
hallo niels ,
also meines wissen habe ich auch Javamoos.
habe auch ein 54er standart Becken .
dann werde ich mir die streifen jetzt mal bestellen .
danke dir
gruss alex
 
500 lumen sind meiner meinung nach viel zu wenig (wobei das auf das becken ankommt)... ich habe über meinen 50ern led leisten mit ~1700 lumen mit einem abstand von 8cm zur wasseroberfläche.

Es kommt aber drauf an
- Wie groß dein Becken ist und
- Wie hoch die Lampen über dem wasser hängen

Ein super Leitfaden ist hier: http://www.heimbiotop.de/Licht_im_Aquarium.html

Ich habe zum Beispiel 54.000 lux an der wasseroberfläche und habe noch immer mit anspruchsvollen pflanzen probleme...

ein guter rechner ob die leds reichen findest du hier
[mod]shoplinks sind immernoch nicht erlaubt...[/mod]
 
danke dir für den link habe ich mir mal direkt abgespeichert
gruss alex
 
Hi,
habe mir gerade mal den link angesehen. Hm, da habe ich aber extrem wenig licht in meinem becken. Habe 2 stränge lum li.... von je 1,40 m mit je ca. 2200 lumen und ein selbstbaustrang mit ca. 1800 lumen. Sind zusammen 6200 lumen auf 648 liter wasser. Habe rote ludwigia und limnophila aquatica. Die limnophila wächst ca. 40cm pro woche. Das heißt ich muß wöchentlich gärtnern.
Ich denke man muß ein wenig probieren bis man die richtige lichtmenge gefunden hat. Eins ist mir jedoch klar geworden. Ich kaufe keine fertigen stränge mehr. Der selbstbau ist auf jeden fall günstiger.
Und auch nicht wirklich schwer.
Lg kai
 
Selber bauen ist gerade bei LEDs immer günstiger, aber nicht immer besser ;)

Wenn man die SMD LEDs beim chinesen über die bucht kauft, kann man sich mit lochrasterplatine nen streifen mit 20 LEDs für 3 Euro zusammenbauen.
So habe ich es hier gemacht: http://www.uni-badlippspringe.de/2013/04/21/garnel-o-matic/

ABER :)
Man sollte den Verlust in den ersten 2 Wochen mit einberechnen (~5-20% büssen die leds an leuchtkraft ein), dann sollte man gucken das man Binned nimmt (also getestet das alle die gleiche lichtfarbe und stärke haben) und ganz wichtig (und das war auch der grund warum ich teilweise gekaufte habe) - bei High Power LEDs sollte immer der passende Kühlkörper dazu.

Ich wollte in mein neues Regal zum beispiel extrem flache high power leds. die sollten so oder so schonmal auf ne alu-platine, was schon schwierig ist. Dann gabs die noch in einem perfekten gehäuse mit kühlrippen. Sauteuer, selber bauen hätte nen 10-tel gekostet, aber ohne alu platine und ohne gehäuse.

Es gibt übrigens einen LED Laden im Netz, der fertige STRIP-PLATINEN verkauft für irgendwas um 1 Euro das stück. da kriegt man alle SMD LEDs drauf. Das gleiche gibts auch für normale leds. da kostet dich dann zum beispiel ein LED Strip mit 15x 5050 SMD LEDs nur noch 5-7 Euro. Und da kommt richtig licht raus (sind die gleichen LEDs die ich bei dem bastelprojekt genutzt habe). Das sind zwar keine High Power, dafür brauch man sich aber auch nur kaum bis gar nicht um die hitze kümmern.
 
Bitte nicht die chinesischen leds aus der bucht kaufen. Qualitativ sind die nicht gut. Hab welche gebaut und nach einem jahr sind die kaputt gegangen. Kauf dir lieber ne nichia hochleistungs led leiste von lumitronix. Falls die namen ausgeblendet werden bitte pn an mich.
 
@ redbear kannst mir ja mal den link schicken gucke ich mir dann mal an
@ebibee keine ahnung was die für eine qualität haben der händler wird mir morgen aber ein angebot schicken dann kann ich mehr dazu sagen
gruss alex
 
SMD 5050 sind weltweit die gleichen und haben ein 1a preis leistungs verhältnis - und die kommen zu 99% von nichia ;)
Da musst du schon arg daneben greifen. Das ist industrie standardware. Ich verbaue die seit jahren und nie probleme gehabt. Der häufigste todesgrund ist aber - wie bei allen LEDs - hitze. Da ist auch eine Super Duper Nichia nicht vor gewappnet.

Meinst du den Link zu den platinen?
 
ja den link meine ich .
aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wenn ich mir so hochleistungs led´s besorge dann brauche ich wieder was zum kühlen .
gruss alex
 
hast post. 3,90 Euro inkl. Versand - 50 Stück ;)
 
@redbear
ganz egal wer der hersteller der 5050er ist. Fakt ist das gute händler ihre leds auf funktion überprüfen.
dies geschied bei den chinesischen led strips nicht. Deshalb kommt es auch immer wieder vor das sich einzelne leds verdunkeln. Diese leds werden dunkel durch die hitze. Jedoch bei guten händlern erhält man kontrollierte qualität. Das ist doch überall das gleiche. Ein unternehmen verkauft gute qualität in den ausland und minderwertige qualität ins inland die dann trotzdem bei uns erscheinen über die bucht.
meine beleuchtung war trotz chinesichen strips gut gekühlt. Hat aber trotzdem nichts gebracht.
 
Sofern ich weiss sind auch nicht immer die leds schuld am versagen sondern die verbauten widerstände.
habe mal meine alte beleuchtung kontrollieren lassen von den elektroing. In den meisten fällen waren die widerstände kaputt. Deshalb fielen bei mir jeweils 3leds in der reihe aus.
 
Ebibee.... Wir reden hier nicht von Strips sondern von einzelnen LEDs auf Rolle.

Das Widerstände kaputt gehen ist FAST unmöglich. Entweder war die Lötstelle hin oder eine ist durchgebrannt und die anderen waren paralell angeschlossen und haben zuviel saft bekommen...

Und was meinst du wo "gute Händler" ihre strips bekommen?
Die werden nicht dunkel durch hitze, sondern weil das ein ganz normaler prozess ist, bei ALLEN LEDs.

Und so leid es mir tut, aber du redest Unsinn.
 
Redbear ob ich unsinn rede kann ich dir nicht genau sagen. Ich bin ein maschinenbau ingeneur und kein elektroingeneur. Was ich geschrieben habe sind meine beobachtungen mit meinen damaligen leds. obwohl ich mit alu gekühlt hatte sind einige stellen sehr dunkel geworden. Bevor diese stellen dunkel wurden konnte man die aluleiste nicht berühren so heiss war das. Die gleiche beobachtung habe ich auch mit meiner kennzeichenbeleuchtung aus led gemacht. Die widerstände sind total schwarz gewesen und beim berühren sind diese abgefallen.

Aber wenn es nicht um die chinesischen stripes geht dann sollte es kein problem sein. könntest du mir auch per pn die links schicken um welche leds es sich handelt?
werde mal das nächste becken mit denen ausstatten. Bisher hab ich nur die hochleistungsleds benutzt. Wenn die leuchtkraft reicht werde ich diese verwenden. Denn mehr als moose hab ich nicht im becken. Die garnelen sollten nur gut rüberkommen.
 
Ich "bastel" jetzt seit 10 Jahren mit LEDs... vom beleuchteten Kugelschreiber bis zur kompletten Ladenlokalbeleuchtung... sowas hab ich noch nie gehabt. Dann wirst du wohl das 1% sein was richtig arg daneben gegriffen hat :)

Wenn die gut rüberkommen sollen kann ich dir noch ne effektbeleuchtung empfehlen. Man kann sich ne kleine RGB Matrix zu showzwecken bauen und dann über den entsprechenden Pflanzen die entsprechende Farbe leuchten lassen. Über der "Showgarnele" fürs foto leicht bläulich - hammer!
 
Mit den rgbs hab ich schon mal versucht. Hab mal die rgb leiste übers aquarium gelegt und die farben durchgeschaltet. Ich muss sagen jede farbe lässt die garnelen besonders erscheinen.
kannst du mir mal einen link schicken zu den leds die du meins. In der bucht sind nur stripes vorhanden. Ich werde die nächsten wochen 5neue becken aufstellen die dann ne beleuchtung aus 5050 kriegen. Hochleistungsleds sind gut aber doch teuer als 5050smd
 
Der Witz ist ja, das du jede led Farbe einzeln bestimmen kannst, deswegen ja die Matrix.

Die meisten Streifen können ja immer nur eine Farbe auf einmal. Zu mehr fehlt der Controller. Es gibt auch digitale Strips, die sind ab preislich Jenseits von gut und böse.

D.h. Über der roten Pflanze die led leuchtet Grün, über der grünen Pflanze rot etc.

So kannst du mit einer Matrix ganz individuell ausleuchten.

Je nach löterfahrung würde ich dann die 5050 RGB (5050 sagt aus das sie 5mm breit und 5mm tief ist) nehmen, oder größere.

Es gibt die 5050 auch noch mit 4 verbauten Dioden. Das hat den Vorteil dass das weiß nicht aus drei Farben gemischt wird. Die wären Ideal. Dann kannst du Effekt und hauptbeleuchtung in eins kombinieren.
 
Zurück
Oben