Get your Shrimp here

LED-Licht für Aquarien?!

MargitB

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Dez 2009
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.820
Hallo zusammen,

ich habe hier eine Seite im Internet gefunden.
http://www.aquarium-mondlicht.de
Hier werden LED-Lampen zu günstigen Preisen angeboten für Süßwasser, Meerwasser usw. Da ich noch Lampen für meinen 30er Cube benötige, würde ich gerne von Euch wissen, was Ihr von dieser Seite haltet. Die telefonische Beratung ist schon einmal super, Extrawünsche werden sofort erfüllt.
Ich würde mich über evtl. Erfahrungen oder über Eure Meinung allgemein freuen.
Liebe Grüße
Margit
 
Ehrliche Antwort?
Ich halte nach dem ersten Eindruck nichts von der Seite.
Schon die Formulierung würde einen Deutschlehrer sicher zum Stirnrunzeln bringen "Heller als wie"...
Hinzu kommt, dass ich keine klare Angabe finde wieviel Lumen je Watt geliefert werden.
Formulierungen wie "Wir können eine T5 ersetzen" heißen für mich nichts gutes. Mit einer Daytime Cluster kann man gleich 2x t5 ersetzen.
Das heißt bei gleicher Wattzahl hätte man doppelt soviel Licht im Becken.

Ein seriöser Led-Anbieter gibt an wie viel Lumen je Watt geliefert werden (über 100 Lumen je Watt sollten es schon sein).
Unseriös im Allgemeinen sind in meinen Augen Angaben wie z.B.:
1. Lumen je Meter (Wirken auf den ersten Blick viel)
2. Stromersparnis (Die kann man nämlich auch mit Lichtverlust erreichen)

Vergleiche doch mal hier:
http://www.biconeo-aquascaping.de/daytime-led/produkt:daytime-cluter-led-aquarium-leuchte/

Nur mit hochwertigen und leistungsfähigen sowie langlebigen Leds spart man wirklich Strom und damit Geld.
 
Eine Angabe von Lumen je Watt ist doch Unsinn. Wichtig ist die Angabe von Lumen und Kelvin je Lichtbalken und dessen Länge. Aus der Wassermenge ergeben sich dann die Lumen je Liter Aquarienwaser.
Bsp. 5.000 Lumen durch 200 Liter Wassermenge = 25 Lumen je Liter Wasser. Dies wäre ein mittlerer Wert für nicht so lichtempfindliche Pflanzen. Für lichtempfindliche Pflanzen sollte der Wert schon über 30 Lumen je Liter liegen. Mit Watt hat das aber Bitteschön gar nichts zu tun. Das gilt ausschließlich für T5 oder T8 Lampen und ähnliche nicht aber für LED Lampen.
Bitte schau mal bei WWW.lumlight.de nach.
Grüsse
Bernhard
 
Bei allem Respekt, bitte lies nochmal was ich oben geschrieben habe.
Natürlich kann man anhand der Lumen je Watt bemessen ob Strom gespart wird oder es sich im Vergleich zu einer T5 kaum lohnt.
Daher verschleiern ja Händler mit schlechteren Produkten gerade diesen Wert mit anderen Angaben.
 
Hallo,
Das LED's eine geringere Wattzahl benötigen ist spätestens seit der Diskussion in der EU um den Austausch von LED Lampen gegen Glühbirnen hinreichend bekannt und bedarf daher keiner besonderen Erwähnung. Vielmehr geht es um die Lichtleistung in Lumen und Kelvin vorallem für die Pflanzen. Hierbei sind eben Wattangaben nicht hilfreich. Diese sind nur für die Berechnung der Stromersparnis interessant. Wer die Stromersparnis bei einem Umstieg auf LED's in den Vordergrund stellt tut mir echt leid, diese wirkt sich erst nach Jahren gegenüber den Mehrkosten aus. Die Möglichkeiten die LED's mit ihrem großartigen Lichtspektrum und der individuellen Tageslichtsteuerung gegenüber den herkömmlichen langweiligen und unnatürlichen T5 Lampen bieten, stehen hierbei im Vordergrund. Da ist die Stromersparnis von im Normalfall mind. 50% (bei mir 27 Watt statt vorher 54 Watt je Leuchtbalken) tatsächlich nebensächlich. Leider hinkt die Lichtleistung für hoch Lichtbedürftige Pflanzen immer noch den T5 Lampen hinterher. Für beispielsweise Hollandbecken nur bedingt geeignet. Man muss sich schon auf weniger Lichtbedürftige Pflanzen beschränken. Mehr als 25 Lumen je Liter und 6.000 Kelvin bei cool white und 3.500 Kelvin bei warm white können bisher nur schwer erreicht werden. Trotzdem ist es ein Erlebnis die Vorteile bei der Tageslichtsimulation beim Betrachter zu genießen. Für Züchter unwichtig.
Mit besten Grüßen von einem Fan dieser Technik.
Bernhard
 
Hallo beisammen,
Ich sehe das wie Philipp.
Lumen pro Watt sind durchaus wichtig zu wissen, will man eine anständige LED betreiben. Es geht mir ja auch darum wieviel mA ich bei was für ner Spannung reinballer um zu sehen, ob die LEDs effizient sind oder nur billigster Chinacrap verbaut wurde.

Was ich dann für ne Lumenanzahl pro Liter für meine Pflanzen anpeile, ist wieder ne ganz andere Geschichte - ebenso was ich mir für Kelvin zusammenmische.

Für meinen Teil lasse ich die Finger von 'Fertig-LED-Balken', bei denen nur die Hälfte der Werte angegeben ist... Da kauf ich mir meine LEDs lieber selber, verbaue sie selber und weiss am Ende genau bei wieviel Watt wieviel Lumen rauskommen..

Greetz,
Rob
 
Das LED's eine geringere Wattzahl benötigen ist spätestens seit der Diskussion in der EU um den Austausch von LED Lampen gegen Glühbirnen hinreichend bekannt
Allein dieser Satz suggeriert, dass dies bei Leds immer der Fall wäre. Nun ist unser Vergleichsobjekt aber keine Glühbirne, sondern eine T5 die üblicherweise ca 80 Lumen je Watt liefert.
Hier ist ein Beispiel: http://www.led-aquariumbeleuchtung....-led-lichtleiste-51-5-cm-12v-lichtfarbe-weiss
Der Händler gibt an: 950Lumen je METER
Die länge der Leucht sind gerundet 50cm
Stromverbrauch je Meter liegt bei 15W

Daraus erfolgt das je Watt knapp über 50 Lumen an Licht geliefert werden. Insofern ist schlichtweg falsch was du oben so standardmäßig behauptest. LEDs brauchen nicht per se weniger Strom.

Es gibt unzählige gleich gelagerte Beispiele.

Da ist die Stromersparnis von im Normalfall mind. 50% (bei mir 27 Watt statt vorher 54 Watt je Leuchtbalken) tatsächlich nebensächlich. Leider hinkt die Lichtleistung für hoch Lichtbedürftige Pflanzen immer noch den T5 Lampen hinterher.
Also mit diesem Satz zeigst du leider nicht zu verstehen was die Zahlen zu bedeuten haben. Entweder deine Leds ersetzen die T5 oder nicht. Obige Rechnung zeigt weshalb es bei dir zwar eine WAttreduzierung aber eben auch mit Beleuchtungsverlust gegeben haben kann.

Man muss sich schon auf weniger Lichtbedürftige Pflanzen beschränken
Das ist nun derartiger Käse. Die modernen Aquascapes werden fast nur noch mit hochwertigen Leds beleuchtet.

Für Züchter unwichtig.
Achtet man darauf mit Leds Strom zu sparen und nutzt welche mit 120 oder mehr Lumen je Watt, ja dann kann das auch hier interessant werden.
Mit deiner verwirrenden und z.T. leider sachlich falschen Darstellung wird das natürlich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi,
Sone Diskussion hatten wa schon zur genüge im FlowGrow mittm bernhardjf..

Fazit war ziemlich grantiges Trolling und wir haben alle keine Ahnung/Erfahrung und nur theoretisches Blabla.

Könnte auch hier lustig werden.. :D
 
Mit sowas rechne ich bereits...

Es ist doch auch immer wieder witzig wenn bei Leds gesagt wird, dass man nur einfache Pflanzen pflegen könnte und dann in z.B. Hennings oder Lars Thread schaut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eine T5 ein stärkeres unnatürliches Licht erzeugt als eine noch so hochwertige LED ist Tatsache. Da die meisten die sich hier an einer LED Diskussion beteiligen gar keine Erfahrung mit hochwertigen LED mit Tageslicht Simulatoren und Wasserkühlung im Aquarium haben kommen solche Beiträge zustande. Bastelt doch eure LED aus billigem Chinaschrott zusammen, das Ergebnis entspricht dann Euren Beiträgen. Seriöse Anbieter nennen sehr wohl Ihre Lichtleistung in Lumen und Kelvin und Watt, dann kann jeder selber rechnen welche Pflanzen er dieser Lichleistung aussetzen will. Seriöse Anbieter von Aquarienpflanzen geben sehr wohl den Lichtbedarf der Pflanzen an, sodass man sich bei der Auswahl danach richten kann. Aber Ihr züchtet ja Eure Pflanzen selbst und baut dann die LED danach dazu oder umgekehrt.
Ich gehe jedenfalls nicht mehr zu den billigeren unnatürlichen Leuchtstoffröhren ala T5 zurück, mit Ihrem ganztägigen wolkenfreien hochsommerlichen Licht, dass es allenfalls in der Sahara gibt. Selbst dort nicht mit dem spärlichen Lichtspektrum einer T5. Dort gibt es allerdings auch keine Fische. Aber dafür findet ihr ja auch noch ein Gegenargument.
Die kleinen Nachteile nehme ich gerne in Kauf gegen ein natürliches dem Tagesverlauf und Wettersituation angepasstes wunderschönem Licht für Tier und Pflanze. Da könnt ihr noch so viele Nebenkriegsschauplätze (ablenkende Argumente heranziehen) eröffnen wie ihr wollt, sie gehen alle daneben.
Eines Tages kommt ihr noch drauf.
Viele Grüße
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

wenn Ihr Euch hier in die Haare kriegt, hilft das Margit sicher ungemein weiter.

@Margit, ich hatte bei dem Shop mal einen HMF bestellt, hier war die Beratung und Lieferung super, zu den LEDs kann ich aber leider nichts sagen.
 
Das eine T5 ein stärkeres unnatürliches Licht erzeugt als eine noch so hochwertige LED ist Tatsache
achja? Welche nutzt du denn?


Da die meisten die sich hier an einer LED Diskussion beteiligen gar keine Erfahrung mit hochwertigen LED
soso, du scheinst sie alle zu kennen

Bastelt doch eure LED aus billigem Chinaschrott zusammen,
Deine sind hochwertiger Chinaschrott, oder was bekomme ich hier nicht mit?

Seriöse Anbieter nennen sehr wohl Ihre Lichtleistung in Lumen und Kelvin und Watt,
Macht das dein verlinkter shop? Wieviel Lumen je Watt liefern denn deine hochwertigen Made in Germany selfmade LEDs ?

dann kann jeder selber rechnen welche Pflanzen er dieser Lichleistung aussetzen will
joa

mit Ihrem ganztägigen wolkenfreien hochsommerlichen Licht, dass es allenfalls in der Sahara gibt. Selbst dort nicht mit dem spärlichen Lichtspektrum einer T5. Dort gibt es allerdings auch keine Fische.
gabs aber mal. Und alle Fische und Pflanzen sind gleich und brauchen Schatten von ner Led. Ich verstehe.

Nebenkriegsschauplätze
Ja was anderes hast du nicht angezettelt. Irgendwas handfestes und seriöses kam jedenfalls nicht. Daher erwarte nicht dass man dich ernst nimmt.
Kennst du sicher schon aus anderen Foren.
http://www.flowgrow.de/nachricht273974.html#p273974

Wie man in den Busch ruft, schlägt's einem entgegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlen mir gerade die Eckdaten um die Qualität einordnen zu können. Keine Lebensdauer, keine Wattangabe.
3000 Lumen wären für etwa 100L nötig. Also für 80cm-Becken

Die Leuchte ist dafür aber zu Groß: 87,7 x 12,5 x 2,3 cm passend für Aquarien von 90-100 cm
Und für größere Becken zu schwach.
 
Liegt zwar unter 100 Lumen je Watt, aber die Eckdaten sind zumindest nicht exorbitant schlecht.
Mit diesem Gerät habe ich aber keine Erfahrung und kenne auch niemanden, der dir etwas zur Qualität bzw. Langlebigkeit sagen könnte.
 
Zurück
Oben