Get your Shrimp here

Leckermampf

edwinny

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Okt 2005
Beiträge
650
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.532
Habe geernetet!

Immer die oberen, frischen Brennesselblätter abgerupft.
War ein bisken zu viel für meine 2 Becken...
Nach Überlegung noch mal raus, und weiter(teilweise schmerzhaft)gerupft!

Dann überbrüht, aufgeteilt in Eiswürfelfächer, Wasser drüber und ab dafür!!!Vorher noch mit kaltem Wasser abgeschreckt)

Jederzeit passende Ration entnehmbar!-Werde weiter Verschiedenes "einkochen" für meine Lieben! ;)

Grüßle

Iris
 
bohr coole idee *~*
hab ich ja noch nie von gehört werds aber auch ma ausprobieren ^^

hoffentlich kommen heute meine süßen :)
 
Hallo

Also ich mache das So

Ich sammel immer frische Brenneselblätter jetzt zu dieser Jahreszeit dann packe ich sie alle in eine Tupperdose und packe diese ins Gefrierfach dann kann man immer nen Blatt rausnehmen wenn man es braucht. Kleben auch nicht aneinander. Kurz überbrühen und ab ins Becken dann hat man den ganzen Winter über welche. Und die Garnelen mögen die Blätter sehr.
 
Hallo,
nach soviel positiven Erfahrungen würde ich auch mal gern meinen Lieben Brennesseln anbieten, welche nehmt ihr denn, diese Taubnessel mit den weichen Haaren, die so brennen oder diese flachen mit den Stacheln, die so fies pieken ?
Bin so völlig Nesselunerfahren :@
Wäre aber dankbar für Aufklärung.
Viele Grüsse
Heike
 
Hallo

Ich habe die Brennesel im Wald wo keine Autos fahren gesammelt.
Und das mit Handschuhen.
Welche das nun waren das kann ich nicht sagen auf jeden Fall schmecken Sie meinen Garnelen.
Ist denn das nicht auch egal ?
 
Hallo zusammen,

man kann die Brennnesseln übrigens auch trocknen und wie Tee in Dosen hinstellen.

Ich nehme immer die normalen fies pieksenden :D aus dem Garten meiner Mutter, mache daraus mehrere Bunde und hänge die dann für 2-3 Wochen in die Garage zum Trocknen. So wie man es mit Kräutern auch machen würde.
Dann das ganze getrocknete Bund in eine stabile Tüte und kräftig von aussen durchwalgen - dadurch lösen sich die getrockneten Blätter von den Stielen. Ein wenig durchgeknetet, dann sind die Blätter zerrebelt und ab in die Dose. Kann man übrigens auch als Tee trinken.

ciao, claudia
 
Öhm :@ warum werden die getrockneten Blätter vor dem verfüttern überbrüht?

Würde man das nicht tun, dann würden die Blätter sicher ein Weilchen an der Oberfläche schwimmen und irgendwann unter gehen. Will man mit dem überbrühen nun erreichen, dass die Blätter sofort unter gehen oder steckt da noch etwas hinter?
 
Wie wärs mit bakterien/krankheitserreger abtöten?
LG,irena
 
Hallo Gabi,

das Überbrühen hat vor allem zwei Vorteile:
1. Die Blätter gehen sofort unter - hast Du ja schon gemerkt.
2. Die Blätter können leichter gefressen werden. Sie werden weicher und die Zellulose kann leichter verdaut werden.

Ich habe auch schon öfters getrocknete Blätter gefüttert, die nicht überbrüht wurden. Das geht auch, aber die müssen dann deutlich länger im Wasser einweichen, bis sie für die Garnelen interessant werden. An die überbrühten gehen sie dagegen sofort. Ist jedenfalls meine eigene Erfahrung mit meinen Crystal Reds.

Daß Bakterien und Krankheitserreger abgetötet werden, ist wohl eher ein
nützlicher Nebeneffekt. Aber so viele für Garnelen schädliche Bakterien leben auf den Brennesselblättern nun auch wieder nicht.
Da gibt es viel mehr schädliche Bakterien (und möglicherweise auch Planarieneier und anderes nettes Getier) am/im Frostfutter, wie z.B. bei gefrorenen Mückenlarven usw.

Grüße

Peter
 
Hab ganz lieben Dank für Deine ausfühliche Antwort, Peter.

Das die Blätter nach dem überbrühen schneller von den Garnelen angenommen werden, auf diese Idee bin ich gar nicht gekommen, obwohl ich gerade bemerke, dass unsere kleinen jetzt erst, nach knapp einer Woche, an Erlenzapfen knabbern. Das gleiche mit Buchenblätter; sie liegen erst Tage im Becken und werden dann erst angenommen. Dann probier ich es gleich mal mit dem überbrühen.

An Krankheitserreger denke ich auch nicht. Es sind einfach andere Lebewesen, draussen und die im Wasser. Da hätte ich viel mehr Angst vor Schwermetallbelastung, die sich im Laufe des Jahres auf den Blättern sammelt und vom Regen nicht abgewaschen wird.

Ja, im Frostfutter ist bestimmt mehr zufinden, als auf unüberbrühten Laub.
 
Zurück
Oben