Heya,
mein Becken läuft derzeit noch mit schwarzem Dennerle Kies, da aber immer mehr einzelne Körnchen die Farbe komplett verlieren würde ich gerne wechseln. Derzeit filtere ich noch per HMF, bin hier aber auch etwas unzufrieden, da ich vom Luftheber - der nicht mehr richtig funktionieren wollte - auf eine Pumpe umgestiegen bin und nun bekomme die Kahmhaut nimmer weg, da ich den Auslass deutlich nach unten versetzen musste.
Achja ich benutze Osmosewasser und das Bee Salz und würde das auch gerne weiterhin tun, da ich hiermit sehr zufrieden bin!
Nun ist es gar nicht so leicht geeignete Bodengründe zu finden, da ich gerne wieder einen möglichst dunklen Bodengrund haben möchte (kommen die Red Bees einfach top zur Geltung).
Optisch gefällt mir ja der New Amazonia Powder sehr sehr gut! Und ich denke dessen rauhe Oberfläche ist ideal für das Mikroben-Milleu und somit den Garnelennachwuchs...
Nun habe ich aber mehrfach gelesen, dass bei diesem Bodengrund die Nitrat und Nitritwerte in der Einfahrphase teils ins unermessliche steigen... würde mir das auch passieren, wenn ich mir nun einen Außenfilter besorge (was ich eh vorhabe - wegen der HMF "Probleme") und diesen einige Wochen an dem Becken einfahren lasse, um diesen dann beim Umbau eingefahren anzuschließen? Filtert der das dann weg? Das Problem ist, dass die Tiere ziemlich direkt wieder in das Becken müssten... Oder kann ich den Soil in einem Eimer mit BoFI Platte "auswaschen" und mit LW super viel wechseln und ihn so vorbereiten?
Da ich den Bodengrund ja nicht brauche um die Wasserwerte einzustellen, da ich diese ja mittels Salz sehr genau tue, würde ich auch nur eine möglichst kleine Schicht ins Becken geben... 2-3cm sollten schon reichen, damit die Bees was zum abweiden haben... Ist das Powder mit 1mm zu fein? Muss ich zwingen eine Schicht des dickeren drunter packen?
Ich möchte eine möglichst hohe Standzeit, brauche den Soil ja dann auch nicht austauschen wenn er erschöpft ist, solange er nicht zerfällt...
Oder gäbe es sehr dunkle Alternativen, die ähnlich babyfreundlich sind? Könnte auch wieder ein nicht aktiver Boden sein, allerdings eben nicht gefärbt/ummantelt...
Das wars erstmal mit meinen Fragen, mir fallen aber sicher noch paar Dinge ein, bin nun aber erstmal auf eure Antworten gespannt, danke schonmal....
mein Becken läuft derzeit noch mit schwarzem Dennerle Kies, da aber immer mehr einzelne Körnchen die Farbe komplett verlieren würde ich gerne wechseln. Derzeit filtere ich noch per HMF, bin hier aber auch etwas unzufrieden, da ich vom Luftheber - der nicht mehr richtig funktionieren wollte - auf eine Pumpe umgestiegen bin und nun bekomme die Kahmhaut nimmer weg, da ich den Auslass deutlich nach unten versetzen musste.
Achja ich benutze Osmosewasser und das Bee Salz und würde das auch gerne weiterhin tun, da ich hiermit sehr zufrieden bin!
Nun ist es gar nicht so leicht geeignete Bodengründe zu finden, da ich gerne wieder einen möglichst dunklen Bodengrund haben möchte (kommen die Red Bees einfach top zur Geltung).
Optisch gefällt mir ja der New Amazonia Powder sehr sehr gut! Und ich denke dessen rauhe Oberfläche ist ideal für das Mikroben-Milleu und somit den Garnelennachwuchs...
Nun habe ich aber mehrfach gelesen, dass bei diesem Bodengrund die Nitrat und Nitritwerte in der Einfahrphase teils ins unermessliche steigen... würde mir das auch passieren, wenn ich mir nun einen Außenfilter besorge (was ich eh vorhabe - wegen der HMF "Probleme") und diesen einige Wochen an dem Becken einfahren lasse, um diesen dann beim Umbau eingefahren anzuschließen? Filtert der das dann weg? Das Problem ist, dass die Tiere ziemlich direkt wieder in das Becken müssten... Oder kann ich den Soil in einem Eimer mit BoFI Platte "auswaschen" und mit LW super viel wechseln und ihn so vorbereiten?
Da ich den Bodengrund ja nicht brauche um die Wasserwerte einzustellen, da ich diese ja mittels Salz sehr genau tue, würde ich auch nur eine möglichst kleine Schicht ins Becken geben... 2-3cm sollten schon reichen, damit die Bees was zum abweiden haben... Ist das Powder mit 1mm zu fein? Muss ich zwingen eine Schicht des dickeren drunter packen?
Ich möchte eine möglichst hohe Standzeit, brauche den Soil ja dann auch nicht austauschen wenn er erschöpft ist, solange er nicht zerfällt...
Oder gäbe es sehr dunkle Alternativen, die ähnlich babyfreundlich sind? Könnte auch wieder ein nicht aktiver Boden sein, allerdings eben nicht gefärbt/ummantelt...
Das wars erstmal mit meinen Fragen, mir fallen aber sicher noch paar Dinge ein, bin nun aber erstmal auf eure Antworten gespannt, danke schonmal....
