Wonne
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
damit wir uns besser austauschen können habe ich alles zusammengestellt was es
in und um mein Becken so alles gibt.
Erstbepflanzung habe ich durch verschiedene Info zusammengestellt welche sich für Aquascaping eignen.
Beckengröße 150 Liter
Rückwand beklebt mit Tiffanyglas
Pflanzen im Becken: kriechende Ludwiegie-Ludwigia repens
genopper Wasserkelch:Cryptocoryne balansae
Mauritius Gras- Lilaeopsis mauritiana
spitzblättrige Ludwigie- Ludwigi arcuata
gefiederter wasserfreund- Hygrophilia pinnatifida
Mini-Papageienblatt-Alternanthera reineckii Mini
Baumbepflanzung: Sumatrafarn-Ceratopteris siliquosa
Moose: Korallenmoos- Riccardia spp
Kuba Perlkraut-Hemiathus callitrichoides "Cuba"
Teichlebermoos-Riccia fluitans
Wasseroberfläche-Wolke: Teichlebermoos mit Nylonfaden festgebunden damit es nicht
durch das ganze Becken schwimmt
Dies ist erst einmal die Grundausstattung Änderungen sind bei mir immer möglich.
Technik: Eheim Außenfilter-mit Keramikröllchen,Torfgranulat
Dennerle Bio CO2 Anlage
Söchting Oxydator D
Beleuchtung: Led-Balken
Rückseite 3 Watt Sparlampe
darüber Pflanzenlampe Teillicht von Pflanzenrückwand
Das erste Bild ist nach Neueinrichtung, das 2.Bild 14 Tage später da kamen noch die Moosarten dazu, auf Höhle, Steine und Hölzer habe ich sie mit Nylonfaden bzw. mit Haarnetz aufgebunden.

Inzwischen habe ich einige Hölzer vorbereitet, über die Art über das wie gibt es viele Möglichkeiten. Nachdem ich im Internet v i e l gelesen habe, habe ich mich entschieden
für alte Eichenäste und Weinrebe, nicht gespritzt, da eigene, Jahre alt,Weinrebe soll schneller faulen und man soll sie nicht wegen den Spritzmittel verwenden, ist ja bei mir nicht der Fall.
Die Form der Rebenäste kann ich gerade gut gebrauchen für ein Treppengeländer an der zukünftigen Garnelenhöhle. Ändern kann man ja immer noch.
Die Farbe vom Holz ist sehr schön.
Anderes altes Fundholz liegt für spätere Arbeiten in der Regentonne.
Das Becken beginnt nun nach 14 Tagen Algen anzusetzen und ich überlege mir nun schon welche Bewohner ich als erstes zurück setze, dachte an die 5 Amanos die ich im 30 Liter Urlaubsbecken habe, meine beiden Red Fire bekommen ja Nachwuchs. Geburtstermin ist in ca 8 tagen, aber ich denke an die nächsten Tage an Nachwuchs.
Als Anfänger würde ich mich freuen wenn mehr Aquascapfreunde sich hier austauschen für die bekannten Fragen wie was gestalten. Anfänger wie Profis, das Ergebnis zählt.
liebe Grüsse
Ivonne
damit wir uns besser austauschen können habe ich alles zusammengestellt was es
in und um mein Becken so alles gibt.
Erstbepflanzung habe ich durch verschiedene Info zusammengestellt welche sich für Aquascaping eignen.
Beckengröße 150 Liter
Rückwand beklebt mit Tiffanyglas
Pflanzen im Becken: kriechende Ludwiegie-Ludwigia repens
genopper Wasserkelch:Cryptocoryne balansae
Mauritius Gras- Lilaeopsis mauritiana
spitzblättrige Ludwigie- Ludwigi arcuata
gefiederter wasserfreund- Hygrophilia pinnatifida
Mini-Papageienblatt-Alternanthera reineckii Mini
Baumbepflanzung: Sumatrafarn-Ceratopteris siliquosa
Moose: Korallenmoos- Riccardia spp
Kuba Perlkraut-Hemiathus callitrichoides "Cuba"
Teichlebermoos-Riccia fluitans
Wasseroberfläche-Wolke: Teichlebermoos mit Nylonfaden festgebunden damit es nicht
durch das ganze Becken schwimmt
Dies ist erst einmal die Grundausstattung Änderungen sind bei mir immer möglich.
Technik: Eheim Außenfilter-mit Keramikröllchen,Torfgranulat
Dennerle Bio CO2 Anlage
Söchting Oxydator D
Beleuchtung: Led-Balken
Rückseite 3 Watt Sparlampe
darüber Pflanzenlampe Teillicht von Pflanzenrückwand
Das erste Bild ist nach Neueinrichtung, das 2.Bild 14 Tage später da kamen noch die Moosarten dazu, auf Höhle, Steine und Hölzer habe ich sie mit Nylonfaden bzw. mit Haarnetz aufgebunden.



Inzwischen habe ich einige Hölzer vorbereitet, über die Art über das wie gibt es viele Möglichkeiten. Nachdem ich im Internet v i e l gelesen habe, habe ich mich entschieden
für alte Eichenäste und Weinrebe, nicht gespritzt, da eigene, Jahre alt,Weinrebe soll schneller faulen und man soll sie nicht wegen den Spritzmittel verwenden, ist ja bei mir nicht der Fall.
Die Form der Rebenäste kann ich gerade gut gebrauchen für ein Treppengeländer an der zukünftigen Garnelenhöhle. Ändern kann man ja immer noch.
Die Farbe vom Holz ist sehr schön.
Anderes altes Fundholz liegt für spätere Arbeiten in der Regentonne.
Das Becken beginnt nun nach 14 Tagen Algen anzusetzen und ich überlege mir nun schon welche Bewohner ich als erstes zurück setze, dachte an die 5 Amanos die ich im 30 Liter Urlaubsbecken habe, meine beiden Red Fire bekommen ja Nachwuchs. Geburtstermin ist in ca 8 tagen, aber ich denke an die nächsten Tage an Nachwuchs.
Als Anfänger würde ich mich freuen wenn mehr Aquascapfreunde sich hier austauschen für die bekannten Fragen wie was gestalten. Anfänger wie Profis, das Ergebnis zählt.
liebe Grüsse
Ivonne