Get your Shrimp here

Lampen/Wattfrage bringt mich um den Verstand

Shaibatach

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
102
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.994
Hallo Leute,

nach Verzögerung der Lieferung wird mein Becken in den Tagen nach Karneval endlich eintreffen. Jedoch habe ich es immer noch nicht geschafft mich für die Beleuchtung zu entscheiden.

die Maße 80x25x30

Wie ihr seht 80cm Länge trotz nur 60l Inhalt, da kommt schon das Problem bei den lampen auf:

80cm Aufsetzlampen sind im billigsten Fall mit 2x 20W T8 bestückt, was ich finde ein wenig zu viel erscheint? was haltet ihr davon? Was würdet ihr empfehlen? Problem ist dann auch, wie das Licht unterbringen. Ich habe von Elektronik 0 Ahnung um mir blind eine Abdeckung oder Aufsetzlampe zu basteln mit z.b nur einer 24W T5 oder so. :(:(:( Eine Anleitung die wirklich erklärt, habe ich noch nicht gefunden. Weder in der SuFu noch im öffentlichen WWW da ich halt von der Elektronik 0 Ahnung habe bräuchte ich eine genaue Auflistung elektronischer Teile, evtl. eine Anleitung zum Bau einer Abdeckung, egal ob offen oder geschloßen. Das ganze ist ärgerlich :(

Solangsam verzweifel ich.

Viele Grüße,
Andreas
 
Ich würde mich an deiner Stelle für die einfachen T8 Röhren entscheiden.
Und wenn es dir zu grell ist,kannst du dir ja Wasserlinsen oder irgenwelche andere Schwimmpflanzen holen.


Gruß,
Mathias
 
Es hängt ein klein wenig davon ab was man will und was später ins Becken soll.


Bei den Leuchtstoffröhren wird zwischen T5 und T8 entschieden. Wobei eine T5 Röhre bei weniger Strom mehr Licht und weniger abstrahlende Wärme erzeugt. Ich selbst habe T8 Röhren und bin jedoch auch zufrieden damit.


Dann muss man wissen ob man gerne eine Abdeckung haben will oder ob das Becken offen sein soll. Wobei offen den Nachteil hat, das manche Bewohner auch gerne mal das Becken so verlassen. Auch kann es bei offenen Becken je nach Position und Umständen auch mal zu Temperaturschwankungen im Becken kommen kann. Benötigt man niedrigere Temeraturen, sind offene Becken jedoch meist Praktischer. Benötigt das Becken höhere Temperaturen sollte man eher geschlossen nehmen.


Bei den Leuchtstoffröhen sollte man sich möglichst welche holen mit mehr rot und gelb Anteilen, sowie wenig blauen Anteilen. Zu viel Blauanteile fördern den Algenwuchs. Die Leutstoffröhren sollten jedoch für die Aquaristik bestimmt sein, bei einfachen Standartröhren kann man schnell mal das falsche holen.


Wenn es im Becken genügend Höhlen, Unterstände und Pflanzen gibt kommen die Bewohner auch mit stärkeren Licht gut aus, ohne das es ihnen Probleme bereitet.


Wenn man etwas selber bastelt, empfiehlt es sich die Lampen einzeln zu schalten. Also das man die Röhren getrennt voneinander an und ausschalten kann. Diese sollten dann auch getrennt angehen, so das nicht sofort die volle Beleuchtung im Becken ist. Beim selber basteln auch immer daran denken das Wasser und Elektrizität zwei Dinge sind die sich nicht wirklich verstehen, also sollte es recht gut abgedichtet sein.


Habe auch schon mal gesehen das Leute mehr stärkeres Licht verwenden, jedoch einen Teil des Beckens mit einer Grün getönten Scheibe abgedeckt haben und einen Teil künstlich in Schatten zu bringen. Ob das was bringt, gut oder schlecht ist kann ich jedoch nicht sagen.


Habe auch schon Beleuchtungen gesehen die gleich ganze Jahreszeiten je nach Region simulieren, doch ich denke das sprengt den Preislichen Rahmen.
 
Hallo Andreas,

so wie ich deinen Beitrag verstanden hab bevorzugst du ohnehin eine Aufsetzleuchte und hast bloß Sorge, dass die Lichtintensität zu hoch sein könnte. Das glaub ich nicht.

Natürlich hängt's davon ab, welche Bewohner das Becken künftig beherbergen soll, aber schattieren ist immer noch leichter als bei zu wenig Licht einen halbwegs passablen Pflanzenwuchs zu bekommen.

Klar spielen da auch noch andere Faktoren eine Rolle, CO2 etwa, das bei stärkerer Beleuchtung in entsprechend höherem Maß verbraucht wird. Aber das pendelt sich rasch ein, wenn du von Anfang an für eine dichte Beflanzung, sobald wie möglich für genügend tierische CO2-Produzenten sorgst und einen zu hohen CO2-Verbrauch mit einer Schwimmpflanzendecke verhinderst.

Ich hab mich schon oft geärgert über die Standardabdeckungen bei 80er Sets, in denen nur 2x 18W T8 drinnen sind. Dadurch sind die Seiten für lichtbedürftige Pflanzen viel zu schwach ausgeleuchtet.

Nach meinem Gefühl sind 2x 20W T8 schon ok, auch wenn das Becken nur 30 cm hoch ist (ich nehm an, der letzte Faktor in deiner Angabe ist die Höhe).

Liebe Grüße
Linda

Außerdem: Wenn Elektrik nicht dein Ding ist, spar die die Mühe und das Risiko :)
 
Hallo an alle,

und danke für eure Antworten. Wobei Linda den Nagel auf den Kopf gehaun hat ;) Mir ging es 1. um die Frage ob 2x 20W T8 zuviel sind, und wenn ja welche Alternative man einem empfehlen kann der von basteln und Elektrik 0 Wissen hat ;)

@ Lars, habe deine Threads beim durchstöbern gefunden, jedoch weiß ich nicht genau was ein 25l Becken wo es um 11W ja oder nein geht, mit einem 60l Sondermaß mit 80cm Länge vergleichen kann, kann daraus keine Antwort beziehen. Jedoch trotzdem danke :p

Somit danke an alle, werde es dann mit den 40W versuche und ein paar Wasserlinsen mit einbringen.

Viele Grüße,
Andreas
 
Hallo Andreas,

wenn du keine Ahnung von Elektrik hast, dann lass bitte solche Basteleien sein. Strom an sich ist schon gefährlich, und manch einer hat dabei seine Bude abgefackelt, aber in Kombination mit Wasser ist es für einen persönlich eindeutig zu gefährlich.

Aber falls du jemanden hast, der dir dabei hilft, schau mal bei www.keller-unter-wasser.de Da findest du unter Basteltipps eine gute Bauanleitung für Energiesparlampen.
 
Zurück
Oben