Get your Shrimp here

Kupferproblem

Neronash

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mai 2010
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.585
Hallo,

ich bin noch Aquarien-Neuling und habe ein doppeltes Problem:

1. Bei Benutzung des JBL Tröpchen-Tests Cu kommen aus dem Fläschchen mit Reagens 1 unterschiedlich große Tropfen heraus, sodass eine genaue Dosierung der geforderten 5 Tropfen nicht möglich ist.
Kann hierdurch ein höherer Kupfergehalt angezeigt werden, als tatsächlich vorhanden ist?

2. Mein 54 l - Aquarium mit Guppys, Schnecken und Red Fire Garnelen läuft seit Mitte Februar (absolut ohne jegliche Zusätze, kein Aufbereiter, kein Pflanzendünger etc.), Schnecken und Guppys sind putzmunter und vermehren sich fleissig. Mitte April ist meine gesamte erste Population von 14 Red Fires nach ca. 4 Wochen ganz plötzlich eingegangen (ich hatte einen Rostfleck auf einem Löffel, mit dem ich eine Gurkenscheibe beschwert hatte, in Verdacht wg. Eisen). Seit dem 2. März habe ich noch einen Versuch gewagt und die neuen Garnelchen scheinen sich absolut wohl zu fühlen.

Die erste Zeit habe ich nur Nitrit getestet, Testsets für die anderen Wasserwerte habe ich erst seit zwei Wochen, der Cu-Test kam vor 2 Tagen an. Und nun hat mir der Cu-Test selbst bei Wasser aus der Kaltwasserleitung (nachdem es 20 Min. durchgängig geflossen ist) immer noch leicht über 0,1 angezeigt. Entweder stimmt also der Test nicht, oder ich habe permanent zu hohe Kupferwerte (wöchentlich 1/3 Wasserwechsel)! Aber würden dann die Garnelen mehrere Wochen überlebt haben?

Morgen ist wieder ein Wasserwechsel fällig, aber ich traue mich nicht, unser Leitungswasser zu verwenden. Ich werde den Cu-Wert unseres Leitungswassers im Zoofachhandel überprüfen lassen, aber was mach' ich, wenn der Wert korrekt ist? Kann ich alternativ stilles Mineralwasser verwenden?

Ich möchte auf keinen Fall riskieren, noch einmal die Garnelchen zu verlieren und wäre sehr dankbar für Euren Rat.

Lieber Gruß

Neronash
 
Hallo Julia,

die kleinste Menge ist < 0,1, das ist als o.k. markiert. Das Nächste ist dann schon 0,1 und mit "rot" als nicht tolerierbar gekennzeichnet.

LG Neronash
 
Die Kupfertests sind normalerweise sehr ungenau.
Sie sind nicht dazu gemacht, um anzuzeigen, ob Cu drin ist, sondern, wie viel Cu bei einer Behandlung mit Medikamenten drin ist.
Normal sollte da nichts aus Deiner Wasserleitung rauskommen, da es auch für Dich ungesund ist.
Im Zoogeschäft können sie Dir auch nix anderes messen als Du, da die Tests die selben sind.
Hast Du Kupferleitungen im Haus?
 
Hallo Dennis,

ja, wir wohnen in einem alten Mietshaus, da wurden bestimmt Kupferleitungen verlegt. Daher lasse ich das Wasser auch immer eine ganz Weile ablaufen bzw. entnehme Wechselwasser fürs Aquarium nach dem Duschen o.ä.

Von unserem Wasserwerk ist der Kupferanteil mit < 0,01 angegeben, max. 0,2 erlaubt.
 
Wie hart ist euer Wasser?
Die Angaben vom WW gelten auch nur bis zu eurem Haus, aber ich denke mal, wenn Du ablaufen läßt, sollte nix mehr drin sein. So Tests haben in diesem Bereich eine sehr geringe Genauigkeit.
 
Hi,

habe eben nochmal das Wasser aus der Leitung getestet (nach Ablaufenlassen): Die Blaufärbung zeigt einen Wert zwischen 0,45 und 0,6 an!!

Ich werde dieses Wasser auf keinen Fall verwenden, das Risiko ist mir einfach zu groß. In unserer Nähe ist eine Baustelle, wo ein neues Gebäude errichtet wird, vielleicht ist da was mit den Wasserleitungen angestellt worden. Mir ist auch gerade eingefallen, dass unser Wasser letzte Woche einmal bräunlich verfärbt und mit sandigen Verunreinigungen aus der Leitung kam.

Ich schicke jetzt mal Emails an die Wasserwerke und an die Hausverwaltung, mal sehen, was die dazu sagen.

Habe hier im Forum entdeckt, dass man wohl auch destilliertes Wasser aus dem Baumarkt nehmen kann, wenn ein "Fischzeichen" drauf ist. Das werde ich erstmal nehmen, bis ich etwas genaueres weiß.

Vielen lieben Dank fürs "Mitgrübeln"!
 
Hallo,

ich nehme an, die Einheit ist mg/l, sollte man vielleicht dazu schreiben, für die Forumsleser, die keinen solchen Test zu Hause haben.
Warum diese Tests nur bedingt nutzbar sind im Garnelenbecken, wurde ja schon gesagt, auch dass sie entsprechend ungenau sind. Mal sehn, was von den WW und der Verwaltung kommt.
Beim Dest. Wasser solltest allerdings vorsichtig sein und dieses entsprechend aufhärten, um es an die für die Bewohner gewöhnten Werte heranzuführen, damit die Werte im AQ nicht plötzlich stark schwanken.

lg
 
Hi,

sorry, ja, Einheit ist mg/l.

Und danke für die Warnung wegen der Wasserhärte bei destilliertem Wasser, hatte ich natürlich nicht bedacht.

LG Neronash
 
Ich werde dieses Wasser auf keinen Fall verwenden, das Risiko ist mir einfach zu groß. In unserer Nähe ist eine Baustelle, wo ein neues Gebäude errichtet wird, vielleicht ist da was mit den Wasserleitungen angestellt worden. Mir ist auch gerade eingefallen, dass unser Wasser letzte Woche einmal bräunlich verfärbt und mit sandigen Verunreinigungen aus der Leitung kam.

Baustelle würde ich nicht sagen, daß die Kupfer reinbringt. Braun ist eher Rost aus Eisenrohren. Oder halt auch einfach Dreck.
Ich denke, da wurde Wasser mal abgestellt, neue Leitung gelegt, Wasser wieder an und die trockengefallene Leitung bröselt etwas.
 
Hallo,

ich werde mir wohl einen Kanister besorgen und im Bedarfsfall damit meine Freundin besuchen; ist zwar bisschen umständlich, aber der einfachste Weg, an brauchbares Wasser zu kommen.

LG Neronash
 
Denke aber auch daran, dort das Wasser zu testen - sonst wäre es ja witzlos. Ist der Messwert des Aquarienwassers aktuell anders als der aus dem Leitungswasser? Ansonsten werden für solche Fälle ja die Wasseraufbereiter angeboten.
 
Moin,

Das mit dem Aufhärten solltet Du nicht vergessen. Reines Dest. Wasser ist nicht geeignet.

Grüße
 
Hi,

der Test des Aquarienwassers zeigt <0,1 mg/l (keinerlei Verfärbung) an, also alles o.k.

Lieber Himmel, wenn ich den Test vor dem Wasserwechsel nicht gemacht hätte, hätte ich wahrscheinlich auf einen Schlag all meine Beckenbewohner umgebracht!

Klar werde ich das Wasser bei meiner Freundin erst überprüfen - ansonsten das von einer anderen Freundin - oder von meiner Firma... irgendwo krieg' ich schon normales Leitungswasser her.

Aufbereiter kann ich in keiner Form verwenden, da die Nachzucht der Guppys als Futterfische zu meinen Axolotl übersiedelt, und Axolotl vertragen absolut überhaupt keine Chemie, weder Pflanzendünger noch sonst irgend etwas. Ihre inneren Organe tragen sonst irreparable Schäden davon, was man erst dann bemerkt, wenn es zu spät ist.

Ursprünglich habe ich das kleine Aquarium nur zum Zweck der chemiefreien Aufzucht von Guppys angeschafft, aber inzwischen bin ich total begeistert von dieser kleinen Unterwasserwelt, meine drei ersten Fischlein haben sogar Namen. *rotwerd*
Ich kann ewig dem Gewusel zuschauen, wie die Garnelen mit ihren kleinen Strampelbeinchen den Kies umdrehen oder wenn es mal zu "Auseinandersetzungen" zwischen Garnelchen und Guppybaby kommt - besser als Kino!

Daher wäre auch nicht der materielle Verlust das Problem, wenn den Aquarienbewohnern etwas zustoßen würde. Ich hänge auch an meinen kleinen Tieren und wäre todunglücklich, wenn ich sie verlieren würde.

LG Neronash
 
Ich mische Leitungs Wasser mit dest. Wasser in einem Eimer.Immer 1/3 dest. Wasser und 2/3 Leitungswasser,da ich Kupfer in meinem Wasser habe mische ich dann noch Wasseraufbereiter mit rein.Aber du möchtest ja kein WA benutzen,ist ja auch o.k.
 
Zurück
Oben