Get your Shrimp here

Kunststoffaquarienabdeckung bauen... so möglich?

TheKillerBounty

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Nov 2009
Beiträge
33
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.461
Guten Tag,

ich hab mich etwas im Internet informiert um eine Abdeckung aus Kunststoff zu bauen.

Als Material dachte ich an Hobby Color Platten von Ho****ch, kennt diese jemand? ich habe auch gelesen, dass PVC Platten für Tiere schädlich sein können, inwieweit stimmt das und gibt es alternativen? hab von "Forex" Platten gehört, nur weiß ich nicht, was ich davon halten soll!? unser Baumarkt führt die nun leider nicht....

Plexiglas habe ich schon in meinem 126 l Becken, daher weiß ich, dass es definitiv nicht schädlich ist, da es die HMF Rückwand ist ^^

Im Anhang ist nun ein Bild wie ich das ganze machen möchte...

Der untere Rahmen (blau) ist ein Abstandhalter, der direkt auf die Oberkante des Glases kommt, so dass die darauffolgende Plexiglasscheibe, darauf fixiert werden kann. Diese dient dafür, dass kein Kondenswasser zu den E27 Fassungen kommt, den einen 230 V Stromkasten will ja keiner haben oder? ^^ auf diese scheibe kommen zwei Rahmen (wie im Bild zu sehen und dazwischen eine Haltevorrichtung (das Oberste Stück), worin die E27 Fassungen gehalten werden...

Um die ganze aufgezeichnete veranstaltung kommt nochmal eine Schicht der Platten, sozusagen als Fassade =)

Nun stellen sich mir noch einige Fragen:
-Sind die Hobby Color Platten (von guttaglis) dafür geeignet, oder muss ich ein anderes Material suchen?
-Welchen Klebstoff kann man verwenden? Sekundenkleber wäre ja echt ungeeignet oder?

Würde mich über eure Hilfe freuen =)

MfG
TheKillerBounty
 

Anhänge

  • BildAbdeckung.jpg
    BildAbdeckung.jpg
    85 KB · Aufrufe: 126
Habe auch das Color-Platten zeug verwendet Hier bei meiner Abdeckung
Recht gut zu bearbeiten.
Probleme sehe ich bei deiner Abdeckung bei der Wärmeentwicklung (auch Energiesparlampen brauchen Abluft) und wie du die Kabel etc ins Becken führst (Pumpe, Luft, evtl Heizer ...)
Eine Futterluke solltest du auch einplanen und Luftzirkulation bei Wasseroberfläche/Raumluft.

Zu deinen Fragen
Klebstoff: Das Hobbycolor lässt sich gut mit Heißkleber verbinden (kein Wasserkontakt, dass löst den Heißkleber)
Plastik (polystyrol, ähnlich Plexiglas) habe ich für meinen letzten HMF sehr erfolgreich mit UHU allplast geklebt
 
Hab deine Baselanleitung schon gesehen... finde es gut gelungen was du mit den LEDs veranstaltet hast, leider fehlt mir dafür die technische Ahnung...

Im Moment bin ich erst dabei meine Pläne eindeutig zu verbessern (da ich weiß, dass sie noch fehlerhaft sind).... richtig gebaut wird ca. in 1-3 Wochen =) (Kontostand und so ^^)

Für die Währmeabführung werde ich wohl in den Deckel löcher reinbohren (für die Lampen) und in die Vorderseite der Abdeckung werde ich wohl 1-2 Löcher für Kabel u. Luftzirkulation einbauen =) Danke für diese Tipps =)

glaubst du die Hobbycolor dinger kann man auch mit UUH allplast verkleben? auch an Kunststoffsekundenkleber habe ich schon gedacht, jedoch bin ich mir da wie gesagt unsicher ^^

Danke schonmal für deine Antowrten =)

MfG
TKB
 
danke schön für deine Hilfe =) eine frage hätte ich allerdings noch:

wie hast du den Kunststoff geschnitten, weil das ist mir gestern aufgefallen, das könnt n Problem geben und mein Baumarkt schneidet Zuschnitte auf mind 10 x 10 cm zu ^^

MfG
TKB
 
das colorzeug?
das ist eher ne Plastikschaumplatte (schwimmt auch) und ist recht weich.
entweder Cuttermesser und Stahllineal (mehrfach feste durchziehen)
oder mit der Schere
lässt sich auch mit Hitze super biegen

Nachteil:
für große flächen solltest du planen Stützbalken drunter zu machen damit es sich nicht durchbiegt
 
Okay perfekt danke ^^ die Stützbalken werde ich sowieso anbringen (in etwas anderer Form ^^)

Naja dann bin ich glaube ich mal soweit gewappnet =) dankeschön =)
 
Zurück
Oben