Get your Shrimp here

Krebstiere der westlichen Ostsee

Palinurus

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2008
Beiträge
3.027
Bewertungen
227
Punkte
10
Garneleneier
23.160
In meinem Urlaub an der Schlei habe ich mal die Fauna der Schleswiger Förde unter die Lupe genommen. Hierbei habe ich die überraschende Erfahrung gemacht, dass dort eine Menge Meerestiere in fast reinem Süßwasser vorkommen. Das Aräometer konnte den geringen Salzgehalt nicht anzeigen, nur die Zunge merkte noch ein bisschen. Wen man ein Tangbüschel in den Kescher ausschüttelt, fallen bis zu hundert Kleinkebse heraus. Es sind hauptsächlich Floihkrebse und Meeresasseln, aber auch (seltener) Schwebe-, Stein- und Sandgarnelen. Fast regelmäßig waren auch kleine Stichlinge, sowohl Drei- als auch Neunstachlige darin. Da nach meiner und Anderer Erfahrung Braun- und Rottange sich im Aquarium nicht halten, ist mir die Idee gekommen einen schwach salzigen (<0,5%) Freilandtümpel in einer Duschtasse einzurichten. Wenn man auf die Tange verzichtet, könnte man die Tiere auch in einem ungeheizten Aquarium halten. Hier nun ein paar Bilder:
1) Kugelassel (Sphaeroma rugicaudata)
2) Mix
3u. 10) Klippassel (Idothea baltica)
4, 11 u.12) Steingarnele (Palaemon elegans)
5 u. 9 )Flohkrebs (Gammarus locusta)
6) Sandgarnele (Crangon crangon)
7)Strandkrabbe (Carcinus maenas)
8) unbekannte Assel
 

Anhänge

  • P1290835rr.jpg
    P1290835rr.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 42
  • P1290798arr.jpg
    P1290798arr.jpg
    57 KB · Aufrufe: 47
  • P1290676arr.jpg
    P1290676arr.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 42
  • P1290772rr.jpg
    P1290772rr.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 48
  • P1290783rr.jpg
    P1290783rr.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 40
  • P1290786rr.jpg
    P1290786rr.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 48
  • P1290839rr.jpg
    P1290839rr.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 54
  • P1290896arr.jpg
    P1290896arr.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 40
  • P1290922rr.jpg
    P1290922rr.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 48
  • P1300030rr.jpg
    P1300030rr.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 44
  • P1300033rr.jpg
    P1300033rr.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 51
  • U1290773arr.jpg
    U1290773arr.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 54
Das ist ausserordentlich interessant !
Seit über 30 Jahren bin ich mindestens einmal im jahr ( häufig öfter )
in der Ecke . Auf die Idee, das mit den Tierchen mal zu probieren bin
ich nie gekommen. Nächste Woche bin ich wieder dort, dann werde ich
spasseshalber auch mal keschern.
Wo hast Du genau diesen geringen Salzgehalt festellen können ?
Kappeln oder die Schlei noch weiter Richtung Schleimünde.
Denke mal, Maasholm ist doch noch sehr salzig oder irre ich da ?
Wäre interessant zu erfahren, danke schonmal !

Gruß Lars
 
Hi Lars

Ganz genau war es in Kappeln-Olpenitzdorf, das Uferstück, dass sich vom Bootssteg am Ende der Dorfstraße aus nach links erstreckt. Es ist das Ufer des Campingplatzes. Das Wasser ist bis mindestens 200 m weit hinaus nicht mehr als 1 m tief. Den genauen Salzgehalt habe ich bis jetzt noch nicht feststellen können, da das Aräometer fast völlig eintauchte. Aber ich werde ihn langsam auf 1,010 erhöhen. Von Maasholm habe ich keine Wasserproben genommen, wüsste aber nicht, warum es da salziger sein sollte.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

danke für Deine Antwort !

Na ich dachte weil Maasholm ja ziemlich direkt an der Ostsee liegt, Kappeln eben ein Stück weit in der Schlei.
Nun denn, ich werde berichten was ich da so gefunden habe, den Salzgehalt kann ich allerdings
nur mit der Zunge "bestimmen" ;-)

Gruß Lars
 
Zurück
Oben