Get your Shrimp here

Krebstiere der ungewöhnlichen Art

D

Devil-Crusta10

Guest
Hi,

ich möchte euch hier mal meine neuesten Mitbewohner vorstellen.

Asselus aquaticus

wenn ich früher an Asseln dachte, hat es mich immer geschüttelt, da ich automatisch an Kellerasseln und ihre Verwandten dachte, die einem unter Steinen und Gehölz begegnen. Aber selbst diese achte ich nun schon länger nachdem ich einen interessanten Artikel in einem Wissensmagazin gelesen habe.
Dies war auch der Auslöser über Asselus aquaticus als Beckenbewohner nachzudenken.
Diese haben zudem eine ganz eigene Schönheit, jedenfalls in meinen Augen.
Vielleicht habe ich aber auch nur einen seltsamen Geschmack.
Die Qualität ist nicht so doll, aber vielleicht versteht ja jemand was ich meine.:whistling:
Vielen Dank auch noch mal an Wolfgag/Palinurus!
 

Anhänge

  • IMAG9845verkl..JPG
    IMAG9845verkl..JPG
    44 KB · Aufrufe: 107
  • IMAG9847verkl..JPG
    IMAG9847verkl..JPG
    50,4 KB · Aufrufe: 78
  • IMAG9855verkl..JPG
    IMAG9855verkl..JPG
    46,6 KB · Aufrufe: 59
Also wirklich interessant sieht er/sie schon aus, nur ist es nicht ganz mein Fall:D

Was sind denn die Haltungsbedingungen von den Tierchen und wie groß werden sie?

Lg Zimti
 
Ich hab genau sowas schon gesucht.
Die werden an einigen Stellen sogar für AQ empfohlen.
Nur Shops, die sie haben sind eher selten.

Die Lebensspanne ist auch nicht so kurz wie bei " Urzeitkrebsen " und so wie ich das gelesen habe, ist eine zufütterung nicht nütig. Richtig ?
 
Ich hab gerade gelesen, wenn man sie nicht als Futtertiere im AQ hat, vermehren sie sich wohl extrem. Für Fische mit hohem Jagdinstink oder Krebse sollen sie aber perfekt sein.

Also bei mir noch ungeeignet. Schade.
 
lol - die Tiere hab ich auch ... leben bei mir im Bad unterm PVC Boden :smilielol5:
 
Hi Crumb,

die bestimmt nicht es sei denn du hast einen Teich unterm Fußboden, das sind Wasserasseln, keine Landasseln. ;)

@ Zimti,

halt sie derzeit in einem 2l Gefäß mit Luftsprudler, ca. 1cm Quarzkies als Bodengrund, ein paar Algensteine ( auch für die Septaria) und ich nehme mal an eine Art Armleuchteralge aus Wolfgangs Gartenteich. Bis jetzt sind die Größten so um 6-7mm.

@ Arsat,

wenn´s zu viele werden kann man sie auch in das nächste Gewässer setzen, da es sich um eine heimische Art handelt und es so keine Faunaverfälschung gibt.
 
Aber vermehren die sich echt so viel ?

Da sie ja nur als Futtertiere benutzt werden, gibt es leider immer kaum infos.
 
Heips!

Ich habe diese Tierchen auch ... eigentlich offiziell mein Sohnemann, aber ich "überwache" das Ganze ja. ;)
Bei uns kamen sie nach einem Ausflug an die Wupper in ein 12er, welches an einem Ostfenster steht. Es hat Sandboden mit jeder Menge Laub darüber, und alles mögliche an Grünzeug, was in anderen Aquarien abfällt. Vor allem Pflanzenteile mit einem bisschen "Gammelfaktor". Diese sind innerhalb von Tagen wie frisch geputzt. Abends lasse ich einen Ausströmer laufen, aber nur ganz wenige Bläschen. Ansonsten füttere ich nichts dazu, lediglich die Blätterschicht am Boden wird ergänzt.
Die Vermehrung ist recht gut, aber nicht übermäßig, oder explosiv. Aus drei erwachsenen Tieren entstanden seit der "Einbürgerung" Mitte Juni bestimmt dreißig halbwüchsige Jungtiere, und noch viel mehr gerade so eben erkennbare Winzlinge. Ich denke aber, daß sie mit mehr Futter auch mehr Krabbler geworden wären...
Ich finde es megainteressant, das Becken zu beobachten, denn die putzigen Kerlchen sind total rege und aktiv.
 
Zurück
Oben