Get your Shrimp here

Krebse im 54 l Becken

aquaria_rt

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Aug 2009
Beiträge
459
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
17.816
Wie es eben so passieren kann, steht neben meinem Schreibtisch ein wunderschönes neues 54 l Becken. Eigentlich sollte es ja als Zuchtbecken für die Regenbogenfische dienen, deshalb ist ausser einer dünnen Kiesschicht und schwimmender Riccia nichts drin.

Inzwischen schleicht sich die Idee ein, im AQ vielleicht Krebse zu halten. Mich faszinieren die Tierchen seit längerem, ich wollte sie aber nicht mit Zwerggarnelen vergesellschaften und hatte deshalb nie ein leeres Becken zur Verfügung.

Welche Krebse sind zur Haltung in 54 l überhaupt geeignet (artgerecht sollte es ja schon sein) und was brauchen die an Einrichtung, Pflanzen, etc. um glücklich zu sein?
 
kannst alles auch googlen aber soweit ich weiß gehen cpos bei 54 l =) weil ich bekomme bald (habe das geld fast zusammen) ein 54 liter aq und richte es dan auch ein ^^
also zwergkrebse gehen bei 54l (fast alle zwergkrebse) normale krebse weiß ich nicht glaub aber nicht weil die ja viel platz brauchen...
 
Also für CPOs sind 54l ok.
Wieviele kann ich ohne Erfahrung nicht sagen.

Bieten musst du Versteckmöglichkeiten und am besten Laub.
So halte ich es zumindest mit meinen clarkiis. ;)
[COLOR=#000000 ! important][/COLOR]
 
Hallo timelater, ich bin hier im Forum, weil ich mich lieber auf die Berichte erfahrener Wirbellosenhalter verlasse, als auf die oft sehr widersprüchlichen Angaben, die ich kriege, wenn ich mich auf die Suchmaschinen Ergebnisse stürze.

Welche Arten verstehst Du unter Zwergkrebsen?
 
Hallo Andre, mit CPO liebäugle ich schon länger, weil ich deren Farbe so toll finde. Wie viele Tiere empfehlen sich für einen Anfangsbesatz?
 
hi
schau dich ein wenig in krebsforum um da wirst schnell fündig,
für ein 54er becken gehen alle cambarellus arten

im regelfal kannst mit 2m und 4 w anfangen...... viel laub gut strukturiert und mindestens 2*anzahl krebse=höhlen
meine puer lieben süsswassertang und meine alabamas besitzen ein schnellwachsendes moos, bietet beides gute versteckmöglichkeiten falls nachwuchs eintritt
 
In irgendeiner Aquarienzeitschrift war kürzlich auch ein Beitrag über Krebse *habekopfwiesieb* ich stöber da mal kurz und nerve dann wieder.
 
Sodele, gelesen. Es kommen in Frage: cambarellus puer, cambarellus hub, CPO. Von den ersten beiden Arten habe ich schon mal keine Ahnung, wo ich sie herbekommen könnte. CPO hat mein Fischhändler.

Meine Idee ist es, das Becken als Moosbecken zu gestalten. Moose lieben es ja nicht so besonders warm. Welche Temperaturen mögen denn die Krebse? Ausserdem hat mein fabelhaftes Standard 54 l AQ riesige Öffnungen in den Abdeckung. Wie kann man die krebssicher machen? Brauchen Krebse eigentlich Holz im Becken oder reicht Laub zum abweiden?
 
cpos mögen 18-24 grad glaub ich (habe mich sehr in sache cpos vertieft ^^)
die cpos mögen es auch in moose nach esbaren zu suchen ^^ habe ich alle shier gelesen ^^
 
Holz (wurzeln) sind sehr wichtig, verstärken die Bedingungen für das Mini biotop etc.
Sehr gut eignet sich Mopani Holz....habe nur Positive erfahrungen mit gemacht.
Es schwimmt NICHT oben, weil es ziemlich schwer ist, allerdings am besten vorher abkochen, dann wird das wasser nur ein bisschen braun
 
Mopani steht aber im Verdacht, Schadstoffe (Schwermetalle??) abzugeben, die Wirbellose nicht vertragen. Aufschwimmende Wurzeln kann man mit Saugnäpfen am Beckenboden fixieren oder auf einem Stein festbinden, bis sie von selbst unten bleiben.
 
steht im Verdacht....ist aber daher nicht bewiesen.
Aber ich probiere Es mal aus, damit ich euch(falls erforderlich) davon abraten kann
 
Ich würde das Risiko nicht eingehen. Wäre Tierquälerei. Ich hab eine Morkienholzwurzel (keine Ahnung wie man das Holz richtig schreibt ;) ) drin, die habe ich vorher ein paar Tage gewässert und ich habe 2 Mooskugeln mit Bindfaden dran befestigt. Sieht schön aus, die CPO's lieben es drauf rumzukraxeln und die Wurzel bleibt damit unten :)
 
steht im Verdacht....ist aber daher nicht bewiesen.

Ich habe schon mehrere Zuchtberichte gelesen wo es erhebliche Ausfälle bei den Jungtieren gab und dies erst aufhörte als die Mopani-Wurzeln entfernt wurden.

Es kann gutgehen aber ich würde es nicht auf einen Versuch ankommen lassen...
 
Zurück
Oben